Wer waren die Brüder Grimm?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Wer waren die Brüder Grimm?
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du wissen, wer die Brüder Grimm waren.
Zunächst lernst du, wann die Brüder Grimm geboren wurden und in welchen familiären Verhältnissen sie aufwuchsen. Anschließend zeigen wir dir, wie das Leben der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm verlief. Abschließend lernst du, welche Bedeutung die Brüder Grimm für die deutsche Sprache haben.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Jacob und Wilhelm Grimm, Brüder Grimm, Märchen, Germanistik, Sprachwissenschaftler, Märchensammler.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Märchen sind.
Transkript Wer waren die Brüder Grimm?
Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Heute begeben wir uns ins frühe 19. Jahrhundert, die Schaffenszeit der „Brüder Grimm“. Als Sammler und Herausgeber von Märchen sind die Brüder Grimm weltweit bekannt. Wilhelm und Jacob Grimm wurden in den 1780er Jahren in Hanau geboren, das liegt in Hessen unweit von Frankfurt. Ihre Eltern, Philipp Wilhelm und Dorothea, hatten insgesamt neun Kinder. Aber wie das früher leider oftmals passierte, starben bereits drei Kinder als Säuglinge. Neben Wilhelm und Jacob wurde auch der Bruder Ludwig Emil bekannt. Er arbeitete später als Maler. Ein weiterer Bruder, Ferdinand Philipp, war ebenfalls als Sagen- und Märchensammler tätig. Doch heute erinnert sich kaum noch jemand an ihn. Die Brüder Grimm, die den Großteil ihrer Jugend in der Kleinstadt „Steinau an der Straße“ verbrachten, standen sich sehr nahe. Als Kinder teilten sie sich ihr Zimmer, während des Studiums lebten sie in einer gemeinsamen Wohnung und als Erwachsene lagen ihre Arbeitszimmer immer nebeneinander. Ihre Karriere als Märchensammler begann im Jahr 1806. Da sich Wilhelm und Jacob für volkskundliche Themen interessierten, wurden sie von Clemens Brentano (einem bekannten Schriftsteller der Romantik) gebeten, Beiträge zu seiner Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ zu liefern. Von da an sammelten die Brüder Grimm Märchen und deutsche Heldensagen und veröffentlichten zwischen 1812 und 1858 ihre Sammlungen. Der erste Band ihrer Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen“ war ein voller Erfolg. Und dabei hatten die Brüder die Geschichten darin nicht einmal selbst erfunden. Stattdessen reisten sie weit umher, um Märchenerzähler zu treffen und Geschichten, die bisher nur mündlich überliefert worden waren, aufzuschreiben. Die alten Sagen und Märchen waren teilweise sehr grausam und wurden von den Grimms in abgemilderter Form festgehalten. Die sprachlichen Überarbeitungen, die Wilhelm Grimm vorgenommen hatte, schufen einen Buchmärchenstil, der bis heute Märchen prägt. Bestimmt hast du schon von den Märchen vom Aschenputtel, von Dornröschen oder Hänsel und Gretel gehört. All diese Märchen, sind in der Märchensammlung der Grimms zu finden. Etwa zehn Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung der Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ erschien eine gekürzte Fassung für Kinder, die „Kleine Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen.“ Diese war von ihrem Bruder Ludwig Emil illustriert worden. Wusstest du, dass die Brüder Grimm hauptberuflich unter anderem als Sprach- und Literaturwissenschaftler arbeiteten? Sie erforschten also die menschliche Sprache. Manche bezeichnen sie sogar als „Gründungsväter der Germanistik“. Wilhelm und Jacob unterrichteten nämlich beide als Professoren in Göttingen und Berlin wo sie unter anderem an der Herausgabe ihres größten Werks, des „Deutschen Wörterbuches“ arbeiteten. Dieses Wörterbuch ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert. Leider erlebten die Brüder nur das Erscheinen der beiden ersten Bände, denn abgeschlossen wurde die Arbeit an den insgesamt 33 Bänden erst 1960, fast hundert Jahre nach ihrem Tod. Wilhelm und Jacob Grimm starben in Berlin, wo sie die letzten Jahre ihres Lebens an der Universität gearbeitet hatten. Kennst du eigentlich noch mehr Märchen, die von den Brüdern Grimm aufgeschrieben wurden? Wenn du während des Videos gut aufgepasst hast, dann sind dir vielleicht ein paar ihrer bekannten Märchenfiguren begegnet. Schreib uns in die Kommentare, was du alles entdeckt hast!

Märchen – Merkmale und Aufbau

Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen

Wer waren die Brüder Grimm?

Die Sage

Die Legende

Wer war Till Eulenspiegel?

Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)

Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)

Vom Fischer und seiner Frau (Gebrüder Grimm)

Die Jungfrau auf der Loreley - die Natursage
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv