Schriftsprache vs. gesprochene Sprache

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Schriftsprache vs. gesprochene Sprache
Wenn wir schreiben, unterscheidet sich die Sprache sehr von unserer gesprochenen Sprache. Warum ist das so? Schriftsprache und gesprochene Sprache folgen eigenen Regeln, weil sie verschiedenen Aufgaben gerecht werden müssen: Die gesprochene Sprache ist für eher spontane Dialoge geeignet, bei denen es auf Flexibilität und Schnelligkeit ankommt, und ist dementsprechend toleranter gegenüber Regelverletzungen und Neuerungen. Die Schriftsprache wird für komplexere Sachverhalte genutzt, für die die Kapazitäten unseres Kurzzeitgedächtnisses nicht mehr ausreichen, wir also aus der Distanz über diese Dinge nachdenken und reflektieren müssen. Daher braucht die Schrift auch komplexere Regeln. Da es diese Gedanken wohl eher "wert" sind, verbreitet zu werden, ist man in der Schriftsprache darauf bedacht, für Vereinheitlichung der Regeln zu sorgen. Aus diesem Grund finden Mundart und Dialekt nur geringen Niederschlag in der Schriftsprache. Weiterhin sehen wir gewisse Unregelmäßigkeiten in der Art, wie man Dinge schreibt oder wie man Wörter ausspricht: Phoneme haben mehrere Grapheme oder umgekehrt. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Schriftsprache vs. gesprochene Sprache
Hi Leute! Ich bin’s, Tim. Mir gehts etz in dem Video vor oim drum, dassd lernst, warum mir nachhad anders redn als schreim. Des hot sei gwichtige Gründ: da remma glei über des Verhäidnis zwischen derer Schriftsproch und der gsprochenen Sprach. Da wirst dann seng, dass die eigne Regeln hom und eigne Entwicklungen, aber sich imma wieda gegenseitig beeinflussen. Wie du gerade gesehen und vor allem auch gehört hast, gibt es eklatante Unterschiede zwischen der Schriftsprache und der gesprochenen Sprache. Das liegt vor allem daran, dass sie unterschiedliche physikalische Kanäle zur Übermittlung der Botschaft verwenden. Die Schriftsprache überträgt ihre Bedeutung visuell und ist dadurch weniger abhängig von Zeit und Raum. Es fällt uns leichter, Visuelles festzuhalten als Akustisches, z.B. auf Papier oder Stein. Diese Aufzeichnungen können weite Strecken über viele Jahre zurücklegen. Bei Gesprochenem ist das nicht so einfach, akustische Aufnahmegeräte (z.B. das Mikrofon) gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten. Die Wissenschaft ist sich großteils einig, dass die Fähigkeit zur gesprochenen Sprache angeboren ist. Ab dem Säuglingsalter wird sie im sprachlichen Kontakt mit anderen Menschen automatisch erlernt. Der Lernprozess funktioniert dabei über Imitation der Mundbewegungen, die mit verschiedenen Lauten in Verbindung gebracht werden.
Im Gegensatz dazu ist die Fähigkeit zur Schriftsprache nicht angeboren. Sie ist eine kulturelle Erfindung und muss mühsam über lange Jahre erlernt werden. Da sie aber sehr dauerhaft sein kann, sogar Jahrtausende übersteht, kann man durch die Schrift leichter auf das sogenannte “kulturelle Gedächtnis” Bezug nehmen. Das kulturelle Gedächtnis umfasst alles, was die Menschheit an Schriften, aber auch an Kunst produziert hat. In den Schriften finden wir sozusagen all die Erkenntnisse und Erfahrungen unserer Vorfahren manifestiert. Die Schrift kann uns damit helfen, schneller und breiter zu lernen, als das mit gesprochener Sprache möglich wäre. Denn während man theoretisch mit der Schrift alles Wissen der Menschheit versammeln könnte, kann man sich das mit oraler Sprache nur schwer vorstellen: unser individuelles Gedächtnis ist für diesen Berg an Wissen nicht ausgerüstet.
Dadurch werden auch die unterschiedlichen Aufgabengebiete deutlich: Gesprochene Sprache hat den Vorteil der Schnelligkeit und Direktheit, sie ist spontan und flexibel. Außerdem ist vieles Außersprachliche in der gesprochenen Sprache dabei, das der Bedeutungsübertragung helfen kann, z.B. die Melodie der Stimme, die Schnelligkeit der Rede, der Stimmcharakter und vor allem Gestik und Mimik. Auf der anderen Seite hat sie den Nachteil, dass sie von unserem Kurzzeitgedächtnis abhängt, das schnell überfordert werden kann, wenn man z.B. in kurzer Zeit möglichst viele Daten unterbringen muss.
Wenn wir etwas aufschreiben, ist es meist komplexerer Art, sodass wir es uns nicht gut merken können. Wir müssen unser Gedächtnis sozusagen auf Papier auslagern. Da wir die Schrift für komplexere Sachverhalte nutzen, braucht sie auch komplexere Regeln als die gesprochene Sprache. Zu diesen Regeln gehören vor allem eine komplexere Syntax oder Satzstellung, ein komplexeres Vokabular und eine komplexere Satzverknüpfung. Beim Schreiben verwenden wir längere, verschachtelte Sätze und viele Nebensätze. Charakteristisch für die Schriftsprache sind auch viele verschiedene Konjunktionen, um die einzelnen Sätze zu verbinden, wie z.B. “wohingegen”, “obwohl”, “weswegen”, und Nominalstil, der sich in der Subjektivierung von Verben äußert, wie z.B. “nach Beenden des Videos gehen sie...” statt “nachdem sie das Video beendet haben, gehen sie…”.
Die Regeln für die Schrift sind in den meisten Sprachen genau festgelegt. In der deutschen Sprache übernimmt das der “Rat der deutschen Rechtschreibung” und die Wörterbücher wie der Duden sowie die Grammatikbücher, die die Regeln der deutschen Sprache seit langer Zeit festlegen und damit vereinheitlichen. Fehler darf man in der Schrift nicht machen, während jeder andauernd grammatikalische Fehler beim Reden macht.
Durch diese Vereinheitlichung der Schriftsprache wird auch klar, warum Dialekte und Mundarten wenig geschrieben werden: Die Schrift soll für eine breitere Gedankenvermittlung sorgen. So haben die Schweizer z.B. einen sehr starken Dialekt, den kaum ein unerfahrener Deutscher verstehen würde. In ihrer Schriftsprache findet man davon allerdings wenige Spuren: geschrieben wird auf Hochdeutsch.
Wir können also sagen, dass die Schrift festgelegter ist als die gesprochene Sprache und dadurch auch schwerer verändert werden kann. Unsere alltägliche Sprache hingegen ist immer in Bewegung und offen für Neues, z.B. für Lehnwörter aus anderen Sprachen wie “cool” oder für Neologismen, d.h. Wortneubildungen wie z.B. “Entschleunigung”. Zurzeit kommen die meisten neuen Wörter in der deutschen Sprache aus dem Englischen. Bevor diese Neuerungen in die Schriftsprache aufgenommen werden, vergeht oft einige Zeit. Die Schriftsprache wird aber von der gesprochenen Sprache beeinflusst und umgekehrt. Die beiden Sprachen sind interdependent. Wie wird eigentlich die gesprochene Sprache in Schrift umgesetzt? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Um ein Phonem, d.h. eine Lauteinheit, in ein Graphem, das ist eine Schrifteinheit, abzubilden, haben wir Europäer das Alphabet gewählt. Wir Deutschen haben also 26 Zeichen, die für jeweils einen Laut stehen, und die wir nach bestimmten vorgefertigten Mustern verbinden. Eine andere Möglichkeit haben die Chinesen gewählt, nämlich die logographische Schrift. Ihre Zeichen stellen nicht die kleinsten Lauteinheiten, die Phoneme, dar, sondern die Verbindung mehrerer Laute. Aber auch im Deutschen haben wir das: Alle mathematischen Zeichen wie +, /, = und alle Zahlen wie 1, 2, 3, 4, 5 folgen dem gleichen Prinzip. Während wir diese Zeichen aber auch ausschreiben, “ausbuchstabieren” können, geht das in der chinesischen Schrift nicht.
Wir Deutschsprachige müssen uns dafür mit anderen Problemen herumschlagen, denn die gesprochene Sprache wird nicht eins zu eins auf die Schrift übertragen. Es gibt keine eindeutige Beziehung zwischen Lauten und Buchstaben oder zwischen Phonemen und Graphemen. So kann es z.B. vorkommen, dass Laute verschieden lang und schnell gesprochen werden, obwohl sie gleich geschrieben werden, d.h. dass es für ein Graphem mehrere Phoneme gibt, wie es beim Vokal in “Weg” und “weg-gehen” der Fall ist.
Oder aber, andersherum, es gibt mehrere Grapheme für ein Phonem, z.B. bei Folklore und Volk. Allerdings ist das Deutsche relativ regelmäßig was die Aussprache der Schrift angeht, verglichen mit dem Französischen oder vor allem dem Englischen, wo sich z.B. “shout” auf “drought” reimt, das gleich geschriebene “ought” aber vollkommen anders klingt. Ganz schön viele spannende Unterschiede. Schauen wir uns alles nochmal kurz an: Schriftsprache und gesprochene Sprache folgen also eigenen Regeln, sind aber interdependent. Durch die Schrift können wir unser kulturelles Gedächtnis über lange Zeiten und Strecken transportieren und dadurch mehr lernen. Die Schrift hat komplexere Regeln, die alle streng festgelegt sind. Damit schafft man Vereinheitlichung und klammert Dialekte aus. Die gesprochene Sprache ist hingegen flexibler, spontaner, schneller und offener für Neologismen und daher besser für Dialoge geeignet, solange sie unser Kurzzeitgedächtnis nicht überfordert. Die Phoneme, also Lauteinheiten, werden in der Schrift als Grapheme dargestellt. Bei uns geschieht das über das Alphabet. Dabei ist die Zuordnung von Lauten und Buchstaben nicht immer eins zu eins. Guad! Etz weißt Bscheid übern Unterschied vo da Schrift und vo da Redn, und wie sie des eißat. Drum sog i: Servus, Pfia God und hobe die Ehre!

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Sprachwandel – Einfluss neuer Medien

Tendenzen der Gegenwartssprache

Schriftsprache vs. gesprochene Sprache

Sprachgeschichte und Sprachwandel – Überblick

Sprachlenkung im Nationalsozialismus

Politischer Sprachgebrauch in der DDR

Klassifikationen der Sprache

Die Geschichte der Wörter

Die verschiedenen Alphabete

Zur Geschichte der Schrift

Die Periode des Althochdeutschen

Die Periode des Mittelhochdeutschen

Die Periode des Frühneuhochdeutschen

Die Periode des Neuhochdeutschen
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.590
Übungen
34.741
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
👍
Hallo Ebecker,
vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback und die fachlichen Hinweise. Wir werden den Inhalt des Videos noch einmal eingehend prüfen.
Dass gesprochene Sprache unterkomplex sei, ist selbstverständlich falsch. Sie folgt mitunter eigenen und sehr komplexen Regeln. Was das Video aber sagen will: Konzeptionell mündliche Sprache kann Elemente beinhalten, die nicht der Norm- oder Standardsprache im Sinne einer präskriptiven Grammatik entsprechen. Gleichzeitig stellt aber die Normgrammatik der konzeptionell schriftlichen Sprache eine gemeinsame Verstehensbasis her, ohne die auch gesprochene Sprache nicht auskommt. Das zu lernen, ist in unseren Augen gerade für Schülerinnen und Schüler wichtig.
Wenn Sie mögen, schreiben Sie uns doch gerne Ihre Meinung dazu. Wir freuen uns immer über Impulse und Hinweise.
Viele Grüße aus der Redaktion
Leider sind die im Video genannten Informationen nicht ganz korrekt. Gesprochene Sprache wird als grammatikalisch häufig "falsch" beschrieben und es wird gesagt, dass die regeln der geschriebenen Sprache komplexer sind. Das stimmt so nicht. Die Regeln der geschriebenen Sprache sind umfangreicher dokumentiert (wie im Video korrekt beschrieben). Auch die gesprochene Sprache folgt festen Regeln, die allerdings noch erforscht werden (siehe z.B. Forschung im Bereich Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik). "Falsch" ist die gesprochene Sprache also nur, wenn man sich an den Regel der geschriebenen Sprache orientiert, die eben "anders" sind. Eigentlich könnte man sogar sagen, dass die Grammatik der gesprochenen Sprach komplexer ist, da hier Ressourcen wie Gestik, Mimik, Prosodie (Betonung) Teil der Beschreibung sind.
toll und COOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL !