Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten

Inhaltsverzeichnis zum Thema Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 440 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten
lernst du in der Volksschule 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten

Sätze lesen, Texte verstehen

Ein Text besteht aus Sätzen und ein Satz besteht aus Wörtern. Aber aus was besteht eigentlich ein Wort? Es besteht aus Buchstaben und Silben.
Wenn es um das Lesen ganzer Texte geht, gibt es noch weitere Dinge zu beachten: So müssen die Sätze in einem Text immer in der richtigen Reihenfolge stehen und miteinander einen Sinn ergeben.

Ist dies nicht der Fall, spricht man auch nicht von einem Text. Bei einem Text sind die Sätze immer so geschrieben, dass du etwas zu einem bestimmten Thema, zu einem Erlebnis oder zu einer Geschichte erfährst.

Einen Text erkennen

In diesem Video erfährst du mehr darüber, was einen Text ausmacht und wie du ihn erkennen kannst. Wenn du wissen möchtest, auf was du beim Lesen von einzelnen Sätzen achten musst, dann ist das Video Sätze lesen lernen genau das Richtige für dich.
Auch die Arbeitsblätter und weiteren Übungen auf sofatutor unterstützen dich dabei, Sätze besser lesen zu können.

Transkript Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten

Hey, hallo. Teo ist sehr aufgeregt. Denn er hat einen Brief im Briefkasten gefunden. Auf dem Brief steht sein Name drauf. Er dreht den Brief um und liest den Absender. Ah, von Tante Moni. Teo öffnet den Brief und liest ihn. Er sieht viele Wörter. Er sieht viele Satzzeichen. Tante Moni hat einen kurzen Text geschrieben. Heute übst du mit Teo, kurze Texte zu lesen. Manchmal lesen wir nur einzelne Wörter. Schau: „Butter“, „Milch“ oder „Zucker“. Hier gibt es keine Satzzeichen. Die einzelnen Wörter reichen aus, damit wir wissen, um was es sich handelt. Das hier sind zum Beispiel Sätze: „Ich gehe gerne zur Schule.“, „In Afrika ist es heiß.“, „Obst essen ist gesund.“ Diese Sätze haben aber nichts miteinander zu tun. In Tante Monis Brief ist das anders. Die Sätze eines Briefes bilden einen Text. Die Beschreibung eines Delfins in einem Lexikon ist ein Text. Eine Geschichte in deiner Fibel ist ein Text. Denn hier haben die Sätze mit einer bestimmten Sache zu tun. Sie sind nicht bunt durcheinandergewürfelt. Nun lesen wir gemeinsam Tante Monis Brief. „Lieber Teo, ich möchte dir heute schreiben, weil ich dir etwas erzählen muss. Heute wollte ich mit Oma in den Zoo gehen. Um acht Uhr sollte der Bus fahren. Er kam aber nicht. Die Leute warteten. Wir warteten auch. Ein Schulkind weinte. Es musste zur Schule. Da kam der Bus endlich. Der Fahrer sagte, der Reifen war kaputt. Alle steigen ein. Wir suchten uns einen Platz. Der Bus fuhr los. Oma und ich hatten dann einen schönen Tag im Zoo.“ Hier siehst du die großen Anfangsbuchstaben am Anfang jedes Satzes, hier die Satzzeichen. Ein Punkt am Ende. Die Sätze gehören zu einem Text. Die Sätze haben miteinander zu tun. Sie müssen in der richtigen Reihenfolge stehen, damit Teo versteht, was seine Tante ihm sagen will. Schau mal, was hier passiert ist. „Es musste zur Schule. Wir suchten uns einen Platz. Der Fahrer sagte, der Reifen war kaputt. Er kam aber nicht. Alle stiegen ein. Der Bus fuhr los. Die Leute warteten. Oma und ich hatten dann einen schönen Tag im Zoo. Um acht sollte der Bus fahren. Ein Schulkind weinte. Heute wollte ich mit Oma in den Zoo gehen. Wir warteten auch. Da kam der Bus endlich.“ Das ist ein großes Durcheinander. In einem Text sind die Sätze so angeordnet, dass man zu einem Thema oder einer Geschichte oder einem Erlebnis etwas erfährt. Lesen wir das Ende zuerst oder alle Sätze durcheinander, verstehen wir zwar die einzelnen Sätze, aber nicht den ganzen Text. Heute hast du etwas über das Lesen von Texten gelernt. Du liest einzelne Wörter so: „Butter“. Du liest einen Satz so: „Morgen kommt Tante Moni.“ Du liest einen Text so: „Der Bus kam nicht. Alle Leute warteten. Wir warteten auch.“ Du weißt nun, dass ein Text viele Sätze hat, die über die gleiche Sache berichten. Die Reihenfolge der Sätze ist dabei wichtig. Teo schreibt nun an Tante Moni einen Brief zurück. Und wir sagen beide „Tschüss“.

44 Kommentare
44 Kommentare
  1. sehr cool...

    Von Aadvik Singhal, vor 3 Monaten
  2. COOL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Von Jonah, vor 4 Monaten
  3. coollllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Jonah, vor 4 Monaten
  4. Haloooooooooo

    Von Alejandra, vor 5 Monaten
  5. Coolllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Maverick, vor 7 Monaten
Mehr Kommentare

Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten kannst du es wiederholen und üben.
  • Was ist ein Text?

    Tipps

    Das hier ist ein Text: Ich mag den Sommer sehr. Im Sommer ist es warm und man kann baden gehen. Manchmal gibt es auch ein Eis. Das kühle Eis schmeckt dann besonders gut.

    In dem Text geht es um den Sommer. Du hast bestimmt gemerkt, dass in dem Text viele Sätze stehen.

    Lösung

    In einem Text stehen viele Wörter. Diese Wörter ergeben Sätze. Ein Text besteht immer aus mehreren Sätzen. Dabei berichten die Sätze über die gleiche Sache. Es ist wichtig, dass die Sätze eine bestimmte Reihenfolge haben, damit man den Text auch versteht.

  • Was steht in Tante Monis Text?

    Tipps

    Tante Moni und Oma müssen auf dem Weg in den Zoo lange auf den Bus warten.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du nicht nur genau lesen, sondern auch den Inhalt verstehen. Tante Moni erzählt in ihrem Brief an Teo, dass sie mit Oma in den Zoo gehen wollte. Sie wollten um acht Uhr den Bus nehmen, doch der kam nicht. Ein Schulkind weinte. Nachdem sie lange gewartet hatten, kam zum Glück doch noch der Bus. Er hatte einen platten Reifen und kam deswegen zu spät.

    Teo ist sehr glücklich, dass er von Tante Moni einen Brief bekommen hat. Ganz schön aufregend, was die beiden erlebt haben.

  • Wie müssen die Sätze enden?

    Tipps

    So sieht ein Pinguin aus.

    Das ist ein Flamingo.

    Lösung

    Sätze bestehen aus mehreren Wörtern. Dabei beginnen Sätze immer mit einem großen Anfangsbuchstaben. Jeder Satz endet mit einem Satzzeichen. In dieser Aufgabe endet jeder Satz mit einem Punkt.

    Bei dieser Aufgabe musstest du ganz genau auf das Satzende achten, denn nicht alle haben zum Satzanfang gepasst.
    Zu dem Satzanfang Der Löwe ist passen zwei Satzenden: Das Satzende sehr groß. passt. Der Satz Der Löwe ist der König der Tiere passt jedoch besser, denn der Satzanfang Giraffen sind hätte sonst kein passendes Satzende. Der Satz Giraffen sind sehr groß ist richtig.

  • Wie müssen die Sätze im Text stehen?

    Tipps

    Achte auf Signalwörter, die dir zeigen, welche Reihenfolge die Sätze haben müssen. Signalwörter sind zum Beispiel: zuerst, nachdem, danach.

    Lösung

    Ein Text besteht aus mehreren Sätzen. Die Sätze beziehen sich aufeinander. Sie berichten meistens von derselben Sache.

    In diesem Text geht es um Tante Moni und Oma, die in den Zoo gehen. Dort sehen sie zuerst Giraffen. Danach essen sie ein Eis. Zum Schluss gehen Tante Moni und Oma noch zu den Elefanten.

  • Was kannst du auf den Bildern erkennen?

    Tipps

    Lies zuerst jeden Buchstaben. Meistens kannst du schon das richtige Wort am Anfangsbuchstaben erkennen.

    Sprich mal das Wort Butter ganz langsam aus: B-U-T-T-E-R. Hörst du den Anfangsbuchstaben B?

    Lösung

    Damit du einen Text flüssig lesen kannst, musst du erst einmal einzelne Wörter lesen können. Du beginnst dabei immer mit dem ersten Buchstaben. Dann liest du den nächsten Buchstaben. So gehst du vor, bis du am letzten Buchstaben angekommen bist. Übe immer fleißig, dann kannst du bald ganze Sätze und Texte lesen.

  • Welche Wörter müssen in Tante Monis Brief stehen?

    Tipps

    In den Lücken vor den Namenwörtern müssen Wiewörter stehen.

    Ein Wiewort beschreibt, wie etwas ist. Ein Film kann zum Beispiel romantisch, traurig, gruselig sein.

    Lösung

    Da haben Tante Moni und Oma aber etwas erlebt. Bei dieser Aufgabe musstest du Teo helfen, die fehlenden Wörter im Brief einzusetzen. Dabei solltest du immer zunächst den ganzen Satz lesen. Meistens ergibt sich dadurch schon die fehlende Lücke. Achte darauf, dass vor einem Namenwort meistens kein weiteres Namenwort steht, sondern ein Wiewort. Namenwörter werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Wiewörter werden immer kleingeschrieben.