Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktionen (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 78 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Konjunktionen (Übungsvideo)
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Konjunktionen (Übungsvideo)

Als, obwohl, seit, indem, trotzdem, während, wenn - wann setzt du welche dieser Konjunktionen in einem deutschen Satz? Diese Frage stellst du dir auch? In diesem Video kannst du üben, was du in den verschiedenen Lehrvideos über die Wortart Konjunktion gelernt hast. Wir versuchen es zusammen. Los geht`s! Viel Spaß beim Üben!

34 Kommentare
34 Kommentare
  1. @Sophia: Danke :), ich mag den Mops auch sehr!

    @Sei umweltfreundlich: Er ist ja nur auf dem Bildschirm :)

    Von Madame Wormuth, vor fast 2 Jahren
  2. Das Video war sehr hilfreich und toll! Und das mit dem Mops und seine Zunge war lustig.

    Von Sophia, vor fast 2 Jahren
  3. Ich hab vor dem Mops Angst ( Allergie )

    Von Peanut the Great, vor etwa 2 Jahren
  4. Awesome!!!
    Es hat mir geholfen!
    :)

    Von Miav Gagnon, vor mehr als 2 Jahren
  5. Gut 😊

    Von Waegnerevelyn, vor fast 3 Jahren
Mehr Kommentare

Konjunktionen (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktionen (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne Eigenschaften von Konjunktionen.

    Tipps

    Konjunktion kommt aus dem Lateinischen coniunctio und bedeutet übersetzt „Verbindung”.

    Lösung

    Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt, d.h. sie verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze.

    • Mädchen und Junge
    • viele Kinder oder viele Erwachsene
    • Sie muss weinen, aber sie lacht auch ein wenig.
    Im Gegensatz zu vielen anderen Wortarten sind Konjunktionen nicht veränderbar, da sie nicht von der Person, dem Numerus, Genus oder Kasus abhängig sind. Grundsätzlich kannst du sie in

    • nebenordnende Konjunktionen (und, oder, aber ...) und
    • unterordnende Konjunktionen (weil, nachdem, obwohl...) unterscheiden.
  • Bestimme, welche Konjunktion neben- bzw. unterordnend ist.

    Tipps

    Formuliere Beispielsätze mit den Konjunktionen. Überlege, ob die Konjunktion einen Hauptsatz oder einen Nebensatz einleitet.

    Hauptsätze sind selbstständige Sätze, d.h. sie können allein stehen.

    Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein und binden diesen so in den übergeordneten Hauptsatz ein.

    Lösung

    Nebenordnende Konjunktionen bringen Wörter, Wortgruppen, Satzteile oder ganze Sätze in ein bestimmtes Verhältnis. Sie werden genutzt, um aneinanderzureihen (und), auszuschließen (oder), entgegenzusetzen (aber, sondern), einzuschränken (nur, bloß) oder zu begründen (denn, dennoch).

    • Maria und Isabell gehen gerne einkaufen und hören gern Musik.
    • Kannst du mir helfen oder hast du keine Zeit?
    • Ich möchte gerne Fußball spielen, aber mein Fuß ist gebrochen.
    Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Hauptsätze erkennst du daran, dass das finite Verb an zweiter bzw. bei Aufforderungssätzen an erster Stelle steht. In Nebensätzen dagegen steht das finite Verb an letzter Stelle.

    Ich bin stinksauer, weil der Bus nicht gekommen ist. (HS + NS werden wurde die unterordnende Konjunktion weil verbunden.)

  • Ergänze die richtigen Konjunktionen.

    Tipps

    Steht vor der Konjunktion ein Komma? Dann muss wahrscheinlich eine unterordnende Konjunktion in die Lücke.

    Lösung

    Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, dabei kann dieser vor, hinter oder zwischen dem Hauptsatz stehen.

    • Ich bin im Kino eingeschlafen, obwohl der Film gar nicht so schlecht war.
    • Obwohl der Film gar nicht so schlecht war, bin ich im Kino eingeschlafen.
    • Ich bin, obwohl der Film gar nicht so schlecht war, im Kino eingeschlafen.
    Nebenordnende Konjunktionen können Sätze, Satzglieder, Satzgliedteile, Wörter oder Wortteile verbinden.

    • Der Hausmeister ist ein netter Mann und morgen mache ich ihm ein Geschenk.
    • Sein nettes Auftreten und sein hübsches Gesicht erwecken Bewunderung.
    • An großen Schulen und Universitäten mangelt es an fast nichts.
    • Tobi und Melanie fahren zusammen in den Urlaub.
    • Die An- und Abreise war sehr beschwerlich.
  • Analysiere die Sätze in Hinblick auf die enthaltenen Konjunktionen.

    Tipps

    Unterordnende Konjunktionen leiten immer einen Nebensatz ein.

    Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das finite Verb an letzter Stelle steht:

    • ...weil ich müde bin.
    • ...das du nicht fahren kannst.

    Im Gegensatz dazu steht das finite Verb in einem Hauptsatz immer an 2. Stelle:

    • Ich habe heute Geburtstag und ich esse viel Kuchen. (Hauptsatz + Hauptsatz)
    Lösung

    Ob es sich um eine neben- bzw. unterordnende Konjunktion handelt, erkennst du an der Verbstellung im Satz. Im Hauptsatz steht das finite Verb an zweiter Stelle. Verbindet eine Konjunktion zwei Hauptsätze miteinander, ist es eine nebenordnende Konjunktion. Steht das finite Verb an letzter Stelle im Satz, handelt es sich um einen Nebensatz und die verbindende Konjunktion ist eine unterordnende.

    • Der Arzt kümmert sich um einen Patienten, während der Krankenwagen ins Krankenhaus fährt. Das finite Verb fährt steht hier im Satz an letzter Stelle, deshalb ist während eine unterordnende Konjunktion.
    • Ich habe es dir dreimal gesagt, doch du hast nicht gehört, sondern hast lieber deinen Kopf durchgesetzt. Hier werden drei Hauptsätze miteinander verbunden. doch und sondern sind nebenordnende Konjunktionen. Das finite Verb steht jeweils an 2. Stelle.
    Nebenordnende Konjunktionen verbinden nicht nur Hauptsätze miteinander. Sie verbinden auch Wörter, Wortgruppen oder Satzteile.

    • Der Eisbecher schmeckt sehr lecker, weil die Erbeeren ganz frisch und süß sind.
  • Zeige auf, welche Sätze sinnvoll zusammenpassen.

    Tipps

    Wenn hinter dem Hauptsatz ein Komma steht, muss eine unterordnende Konjunktion folgen.

    Nebenordnende Konjunktionen werden u. a. für die Verbindung von Hauptsätzen verwendet. In der Regel wird dabei kein Komma verwendet.

    Lösung

    Konjunktionen, also Bindewörter, verbinden Sätze miteinander. Dabei kannst du zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen unterscheiden.

    Nebenordnende Konjunktionen verbinden

    • Wörter (Katze und Maus)
    • Wortgruppen (viele Mädchen und wenige Jungen)
    • Hauptsätze (Ich putze mir die Zähne und ich gehe duschen.) oder
    • gleichrangige Nebensätze (Er hatte schlechte Laune, weil er Hunger hatte und müde war.) miteinander.
    Unterordnende Konjunktionen werden mit einem Komma abgetrennt. Sie verbinden:
    • Hauptsätze mit Nebensätzen (Milly weinte, da sie Angst hatte.)
    Wie du siehst, können Konjunktionen den Inhalt eines Satzes stark beeinflussen:
    • Ich mag das Buch, obwohl es ein Krimi ist.
    • Ich mag das Buch, weil es ein Krimi ist.

  • Ermittle die passenden Konjunktionen.

    Tipps

    Wenn du etwas begründen möchtest, kannst du die Konjunktionen weil und da benutzen.

    Wenn du einen zeitlichen Ablauf erklären möchtest, kannst du z.B. die Konjunktionen bevor, während und nachdem benutzen.

    Lösung

    Konjunktionen sind Bindewörter, d.h. sie stellen Zusammenhänge dar, indem sie einzelne Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander verbinden.

    Je nachdem, um welche Art von Zusammenhang es geht, können Konjunktionen z.B.:

    • eine Begründung angeben (weil, da)
    • Handlungen, Gegenstände und Personen verbinden (und)
    • einen zeitlichen Ablauf darstellen (nachdem, bevor, während)
    Überlege dir also immer genau, was du mit deinem Satz ausdrücken möchtest und wähle dann die passende Konjunktion. Oft hast du dabei mehrere Möglichkeiten.

    • Ich musste schlafen, aber ich konnte nicht.
    • Ich musste schlafen, doch ich konnte nicht.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.892

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.596

Übungen

34.747

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden