Einführung des Buchstabens P
"Entdecke den Buchstaben P/p! Hast du Schwierigkeiten, zwischen P und B zu unterscheiden? Erfahre mehr über Schreibweise und Aussprache. Welche Wörter fallen dir dazu ein? Finde Beispiele und spannende Fakten! Interessiert? Dies und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einführung des Buchstabens P
Einführung in den Buchstaben P/p
Palme, Pusteblume, Paprika, Papaya – es gibt viele Pflanzen mit P/p. Paprika und Papaya sind auch lecker und gesund. Schmecken sie dir? Oder magst du Popcorn, Pralinen und Pudding lieber? Fallen dir noch weitere Wörter mit dem Buchstaben P/p ein?
Besonderheiten des Buchstabens P/p
Habt ihr den Buchstaben P/p schon in der Grundschule gelernt? Das P/p kann leicht mit dem Buchstaben B/b verwechselt werden. Das kleine p und das kleine b sehen sich sehr ähnlich und auch die Aussprache des P/p und des B/b klingt am Ende eines Worts ähnlich. Bei Wörtern wie Korb oder Stab hören wir nicht, ob sie mit einem p oder einem b am Ende geschrieben werden. Es gibt jedoch einen Trick, um das herauszufinden. Bei Nomen (Namenwörtern) wie Korb und Mikroskop kannst du die Mehrzahl bilden: Korb – Körbe und Mikroskop – Mikroskope. In der Mehrzahl hörst du, dass Korb ein b am Ende haben muss und Mikroskop ein p.
Die Schreibung des Buchstabens P/p
In dieser Abbildung siehst du, wie der Buchstabe P/p geschrieben wird.
Druckschrift P/p
Das große P beginnt im Dach auf der oberen Schreiblinie. Du ziehst einen geraden Strich nach unten bis zur unteren mittleren Schreiblinie. Dann setzt du deinen Stift kurz ab und bringst ihn an deinem Startpunkt an der oberen Schreiblinie wieder auf das Papier. Du zeichnest einen Bauch nach rechts: Er beginnt an der oberen Schreiblinie und endet an der mittleren oberen Schreiblinie. Der Bauch des P sieht so ähnlich aus wie ein Halbkreis.
Um das kleine p zu schreiben, beginnst du an der oberen mittleren Schreiblinie. Du zeichnest einen geraden Strich nach unten in den Keller des Hauses bis zur unteren Schreiblinie. Danach fährst du, ohne abzusetzen, auf derselben Linie wieder nach oben und zeichnest kurz vor dem oberen Ende deines Strichs einen Bauch nach rechts. Dieser befindet sich zwischen der oberen mittleren und der unteren mittleren Schreiblinie.
Manchmal wird das kleine p allerdings auch in zwei Schritten geschrieben und du setzt nach dem Längsstrich deinen Stift kurz ab, bevor du den Bauch malst.
Grundschrift P/p
Um ein großes P zu schreiben, beginnst du im Dach an der oberen Schreiblinie. Du zeichnest einen geraden Strich nach unten bis zur unteren mittleren Schreiblinie. Dann setzt du deinen Stift kurz ab und bringst ihn ein wenig links von deinem Startpunkt, kurz unter der oberen Schreiblinie, wieder auf das Papier. Du zeichnest den Bauch des P: einen Bogen nach rechts oben, an der oberen Schreiblinie entlang bis an die mittlere obere Schreiblinie. Der Bauch des P sieht so ähnlich aus wie ein Halbkreis.
Das kleine p beginnt an der oberen mittleren Schreiblinie. Du zeichnest einen geraden Strich nach unten in den Keller des Hauses und endest in der Mitte zwischen der mittleren unteren und der unteren Schreiblinie. Anschließend gehst du in einem Schwung auf derselben Linie wieder nach oben und in den Bauch über.
In der Grundschrift beginnst du den Bauch etwas weiter unten als in der Druckschrift, noch ein Stück unterhalb der oberen mittleren Schreiblinie. Der Bauch des kleinen p in Grundschrift sieht so ähnlich aus wie ein Ei und endet etwas oberhalb der unteren mittleren Schreiblinie an dem senkrechten Strich des p. Manchmal wird beim Schreiben des kleinen p aber auch in der Grundschrift der Stift nach dem Längsstrich abgesetzt.
Beispiele für den Buchstaben P/p
Fragst du dich, wie du den Buchstaben P/p in einem Wort erkennen kannst? In der folgenden Tabelle findest du Beispiele für Wörter mit P/p nach Wortarten (Nomen/Verben/Adjektive) unterteilt. Dabei kann der Buchstabe P/p am Anfang, in der Mitte oder am Ende vorkommen. In Adjektiven (Wiewörtern) und Verben (Tuwörtern) kommt der Buchstabe P/p häufig auch als Doppelkonsonant pp vor. Findest du die beiden Beispiele in der Tabelle?
Nomen (Namenwörter) | Verben (Tuwörter) | Adjektive (Wiewörter) |
---|---|---|
Pirat | probieren | positiv |
Papier | paddeln | peinlich |
Pusteblume | packen | perfekt |
Lampe | programmieren | passend |
Sirup | klappen | knapp |
Um dein Wissen zu überprüfen und zu erweitern, findest du bei sofatutor zum Buchstaben P/p weitere Übungen und Arbeitsblätter.

Das Alphabet – Buchstaben kennenlernen

Einführung des Buchstabens A

Einführung des Buchstabens B

Einführung des Buchstabens C

Einführung des Buchstabens D

Einführung des Buchstabens E

Einführung des Buchstabens F

Einführung des Buchstabens G

Einführung des Buchstabens H

Einführung des Buchstabens I

Einführung des Buchstabens J

Einführung des Buchstabens K

Einführung des Buchstabens L

Einführung des Buchstabens M

Einführung des Buchstabens N

Einführung des Buchstabens O

Einführung des Buchstabens P

Einführung des Buchstabens Q

Einführung des Buchstabens R

Einführung des Buchstabens S

Einführung des Buchstabens T

Einführung des Buchstabens U

Einführung des Buchstabens V

Einführung des Buchstabens W

Einführung des Buchstabens X

Einführung des Buchstabens Y

Einführung des Buchstabens Z
9.569
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.815
Lernvideos
37.209
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Woyzeck Zusammenfassung
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- Theodor Fontane
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um