Dramenanalyse schreiben – Der Hauptteil

Grundlagen zum Thema Dramenanalyse schreiben – Der Hauptteil
Eine gute Analyse einer Dramenszene zu schreiben ist gar nicht so einfach. Sie sollte zudem in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt sein. Dieser Lehrfilm zeigt dir, was der Hauptteil einer Analyse beinhalten muss bzw. wie man an eine Analyse herangeht. Eine ganz wichtige Hilfe dabei ist die Beantwortung der W-Fragen. Viel Spaß!
Dramenanalyse schreiben – Der Hauptteil Übung
-
Beschreibe, was eine Dramenanalyse beinhalten sollte.
TippsPunkte, Kommas und Ausrufezeichen sind wichtige formale Elemente der Figurenrede.
Überlege noch einmal, wie du die Position der Szene im gesamten Drama ausmachst.
LösungDer Hauptteil ist der umfangreichste Abschnitt der Dramenanalyse. Meist wird in der Aufgabenstellung vorgegeben, dass du eine bestimmte Szene des Dramas analysieren sollst. Wichtig sind dabei die Punkte:
- Einordnung in den Kontext
- eine kurze Inhaltsangabe
- eine Charakterisierung der Figuren
- eine Erläuterung der Figurenrede, wobei der Monolog das Sprechen einer Figur und der Dialog das Sprechen zweier Figuren bezeichnet.
-
Gib den Hauptteil der Dramenszenenanalyse zu „Kabale und Liebe” wieder.
TippsWie solltest du die Szene zuerst einordnen?
Zuletzt erfolgt die Analyse der Figurenrede.
Lösung- Die Einordnung in den Kontext mit der vorausgehenden Schilderung der Lebensverhältnisse von Luise Miller und dem nachfolgenden Gespräch zwischen Ferdinands Vater, dem Präsidenten, und seinem Sekretär Wurm erfolgt zuerst.
- Danach folgt eine kurze Inhaltsangabe, in der der Konflikt zwischen Adel und Bürgertum umrissen wird.
- Diese Inhaltsangabe wird noch etwas ausgeführt und mit Informationen über die Figuren angereichert.
- Zuletzt kommt die Erläuterung der Figurenrede, bei der Ausrufe, Wiederholungen und emotionale Sprache genannt werden.
-
Entscheide, welcher Abschnitt des Hauptteils der Dramenanalyse jeweils vorliegt.
TippsÜberlege, wozu die Benennung der vorhergehenden und nachfolgenden Szene dient.
Lösung- Der Satz ist eine kurze Inhaltsangabe. Dabei solltest du dich allein auf die Inhalte beziehen und keine Deutungen oder Analysen von Handlung und Figuren vornehmen.
- Bei dem nächsten Abschnitt handelt es sich um eine Einordnung in den Kontext. Dem Leser wird ersichtlich gemacht, was vor dem Gespräch passiert ist und was danach passieren wird, damit der Stellenwert der Szene klar wird.
- Im letzten Satz wird die Figurenrede analysiert. Dabei musst du immer selbst selektieren, welche Aspekte der Analyse sinnvoll für deinen gesamten Aufsatz sind. Ist die Wortwahl auffällig oder bezeichnend für bestimmte Aspekte, solltest du diese auf jeden Fall analysieren. Werden viele Ausrufezeichen verwendet, kann das ebenfalls eine bestimmte Wirkung erzielen bzw. Bedeutung schaffen.
-
Analysiere den Ausschnitt der Dramenszene aus „Emilia Galotti” anhand der W-Fragen.
TippsAuch die Figuren, die in dem Dialog genannt werden, gehören zum Wer?.
Für die Bestimmung des Wie? (Sprechweise, Stilmittel etc.) solltest du überprüfen, ob etwas nur gesagt wird (Was?) oder ob es in einer besonderen Art und Weise gesagt wird.
Lösung- Die Figuren, die den Dialog der Szene führen, sind der Prinz und Marinelli. Ihre Namen werden den Dialogen jeweils vorangestellt. In ihrem Gespräch beziehen sie sich auch auf weitere Figuren, nämlich Emilia und ihre Mutter.
- Zum Ort werden nur wenige Angaben gemacht: der Prinz kommt aus dem Zimmer von Emilien und die beiden Figuren befinden sich im Saal. Wenn du das gesamte Drama kennst, weißt du, dass sich das Zimmer und der Saal im Lustschloss Dosalo des Prinzen befinden.
- Bei der Betrachtung der Sprechweise fällt auf, dass beide viele Ausrufe tätigen, was die Aufregung der beiden zum Ausdruck bringt. Marinelli lacht mehrmals (Ha! Ha! Ha!), was als zynischer Kommentar verstanden werden kann. Die Interjektion O zeigt Mitgefühl für den Prinzen an.
-
Erstelle eine Übersicht zur Beantwortung der W-Fragen bei einer Dramenanalyse.
TippsDer Ort wird nicht explizit genannt, sondern im Nebentext. Wie nennt man diesen noch?
LösungDie Beantwortung der W-Fragen hilft dir beim Erstellen von Notizen zur Dramenanalyse. Du erhältst einen Überblick und hast auch gleich eine Art Struktur für den Fließtext, den du dann schreibst.
- Um herauszufinden WIE gesprochen wird, solltest du dich auf die Stilmittel und die Sprechweise konzentrieren.
- Die Frage nach dem WAS ist die Frage nach dem Inhalt beziehungsweise der Handlung des Stücks oder der Szene. Diese kannst du nur beantworten, wenn du alles gelesen hast und verstehst, was passiert.
- Um herauszufinden WO die Szene sich abspielt, solltest du immer in den Regieanweisungen nachschauen, denn da wird in der Regel der Ort genannt. In „Kabale und Liebe” ist das zum Beispiel das Zimmer. Manchmal musst du solche Orte auch implizit erschließen, indem du schlussfolgert, dass ein Sessel normalerweise nicht im Garten steht, sondern in einem geschlossenen Raum.
- Die Frage WER beantwortet sich mit der Nennung der Namen vor der Figurenrede. Damit werden die Figuren bezeichnet. Manchmal sind die Namen nur abgekürzt im Haupttext zu finden und du musst in der Übersicht, die sich in der Regel auf der ersten Seite des Dramas befindet, nachschauen, um den vollständigen Namen herauszufinden. Dem kannst du auch meistens eine kleine Information zur Figur entnehmen.
-
Arbeite die Dramenszenenanalyse zu „Emilia Galotti” heraus.
TippsFür die Analyse der Figurenrede bietet es sich an, sich an der Reihenfolge der Elemente (Sätze, Handlung) in der Szene zu orientieren.
LösungBei dieser Aufgabe handelt es sich um die Analyse eines einzelnen Monologs.
- Für eine schlüssige Analyse ordnest du zunächst die Szene in den Kontext ein, indem du aufführst, was davor und danach passiert.
- Danach folgt ein kurzer inhaltlicher Überblick über das Geschehen.
- Anschließend bietet es sich an, sich bei der Analyse der Figurenrede an der Reihenfolge der Elemente in der Szene zu orientieren und ausgewählte Aspekte aufzugreifen.
- Durch die Analyse der Sprechweise können Rückschlüsse auf Stand, Religion und Meinung der Figur gezogen werden: Odoardo Galotti ist ein gläubiger Mann, der sich bürgerlichen Tugenden verschrieben hat. Außerdem wird deutlich, wie verzweifelt er ist.

Dramenanalyse – Merkmale des Dramas

Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen

Dramenanalyse schreiben – die Einleitung

Dramenanalyse schreiben – Der Hauptteil

Dramenanalyse schreiben – Der Schluss

Drama – Figurencharakterisierung

Drameninterpretation – Autor, Titel, Gattungsbezeichnung

Dramenanalyse – Nebentexte
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.903
Übungen
35.008
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Hallo, ein neues Video zur Szenenanalyse wird bald online gehen. Schau in den nächsten Wochen einfach nochmal vorbei.
Beste Grüße
Die Deutschredaktion
Gibt es auch Videos zur Szenenanalyse?
Danke!!! ich habe sogleich Lust bekommen das "erlernte" umzusetzen
:)