Dramenanalyse schreiben – der Schluss

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Dramenanalyse schreiben – der Schluss
Aufbau der Dramenanalyse – Schlussteil
Wie bei jeder Textanalyse wird nach Einleitung und Hauptteil ein Schluss formuliert. Während die Einleitung in die Dramenanalyse einführt und grundlegende Informationen zum Drama enthält, wird im Hauptteil der Inhalt kurz zusammengefasst, eine umfassende Analyse aufzeigt und die Analyseergebnisse werden interpretiert.
Im Schlussteil werden
- die Ergebnisse zusammengefasst,
- die Bedeutung der Szene im Gesamtkontext des Dramas interpretiert und
- eine kurze persönliche Bewertung vorgenommen.
Je nach Aufgabenstellung und Drama treten weitere Merkmale auf.
- Wird beispielsweise eine Deutungshypothese in der Einleitung aufgestellt, wird diese im Schlussteil zusammenfassend ausgewertet.
- Zeigen die Analyse- bzw. Interpretationsergebnisse der Szene einen Bezug zu anderen Werken der Autorin oder des Autors, zu anderen Dramen oder aktuellen Themen, kann dies im Schlussteil aufgegriffen werden.
- Je nach Bedeutung der Szene für den Gesamtkontext des Dramas kann eine wertende Aussage zur Relevanz der Szene formuliert werden.
- Auch die mögliche Wirkung auf die Lesenden kann im Schlussteil aufgenommen werden.
Generell ist zu beachten, dass im Schlussteil keine weitere Analyse vorgenommen und der Schlussteil insgesamt kurz und auf den Punkt gebracht formuliert wird.
Schlussteil der Dramenanalyse – einzelne Merkmale
Wie auch bei Einleitung und Hauptteil gilt für den Schlussteil der Dramenanalyse, dass es keine einheitlich fest definierten Merkmale gibt, die in jeder Dramenanalyse vorkommen müssen. Der Aufbau und die Auswahl der Merkmale sind stets abhängig von der Aufgabenstellung sowie weiteren Vorgaben deiner Lehrerin oder deines Lehrers. Im folgenden Überblick werden mögliche Merkmale des Schlussteils kurz vorgestellt.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Für den Schluss kennzeichnest du die im Hauptteil gewonnenen zentralen Ergebnisse der Analyse. Diese fasst du kurz in einem Überblick zusammen.
Bedeutung der Szene für das Gesamtdrama
Wurde im Hauptteil die Szene im Gesamtkontext des Dramas interpretiert, werden diese Ergebnisse im Schlussteil kurz zusammengefasst wiedergegeben. Welche Relevanz hat die Szene für die Aussage des gesamten Dramas?
- Wenn die Szene für den Gesamtzusammenhang wichtig ist, wird die Bedeutung der Szene für die Aussage des gesamten Werks im Schlussteil final bewertet.
- Ist die Szene im Gesamtkontext weniger bedeutend und zeigen die Interpretationsergebnisse andere Schwerpunkte, wird die Kontextualisierung im Schlussteil nicht aufgegriffen und es wird eher ein Ausblick auf das weitere Geschehen gegeben.
Persönliche Bewertung
Am Ende einer Analyse werden die Ergebnisse in der Regel persönlich bewertet. Dabei werden jedoch keine persönlichen Empfindungen wie An dieser Szene gefällt mir besonders … geäußert, stattdessen beschreibst du deine Meinung über die Relevanz der Szene insgesamt. Wie bewertest du das Geschehen? Welcher Moment ist besonders aussagekräftig? Wie ordnest du die Szene in den Gesamtaufbau ein?
Deutungshypothese
Manche Aufgabenstellungen enthalten den Auftrag, eine Deutungshypothese aufzustellen und diese als Leitelement bei der Analyse anzuwenden. Das bedeutet, dass du eine Vermutung über die Hauptaussage der Szene in der Einleitung formulierst und diese im Hauptteil untersuchst. Im Schlussteil wird die aufgestellte Hypothese final ausgewertet und bestätigt oder widerlegt.
Bezug zu anderen Werken oder Themen
In manchen Fällen können Bezüge zu anderen Werken der Autorin oder des Autors, zu anderen Dramen oder zu aktuellen Themen hergestellt werden. Solche Informationen, die über die eigentliche Szenenanalyse hinausgehen, können im Schlussteil der Dramenanalyse aufgegriffen werden. Dies sollte jedoch nur knapp formuliert werden.
Wurden in der Einleitung Informationen zur Form des Dramas (z. B. aristotelisches Drama) gegeben, kann dies im Schlussteil mit den Analyseergebnissen in Verbindung gebracht werden.
Mögliche Wirkung auf die Lesenden
Wie bei allen Punkten ist es auch bei diesem Merkmal wichtig, die Aufgabenstellung und die Vorgaben deiner Lehrkraft zu berücksichtigen. Beinhaltet die Aufgabenstellung ebenfalls dieses Merkmal oder erachtest du es für wichtig, dann werden die Analyse- und Interpretationsergebnisse daraufhin im Schlussteil ausgewertet.
Oftmals eignet sich die Darstellung der Wirkung auf die Leserschaft, wenn es sehr berührende Momente in der Dramenszene gibt, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Was kann der ausgewählte Moment bei den Lesenden auslösen? Hat die Szene eventuell Bezug zu aktuell wichtigen Themen?
Schlussteil der Dramenanalyse – Zusammenfassung
Generell nimmt der Hauptteil der Dramenanalyse den größten Teil der Analyse ein. Einleitung und Schlussteil sind jedoch ebenso zu berücksichtigen und sollten nicht zu kurz kommen.
Achte darauf, dass du für den Schluss ausreichend Zeit einplanst und neben der reinen Zusammenfassung auch inhaltliche Schwerpunkte legst.
Die hier aufgezeigten Merkmale können dich dabei unterstützen.
Merkmal | Kurzbeschreibung |
---|---|
Zusammenfassung | Ergebnisse des Hauptteils kurz zusammenfassen |
Bedeutung der Szene | Szene in Gesamtzusammenhang einbinden |
Persönliche Bewertung | eigene Meinung und Ideen äußern |
These | Deutungshypothese final auswerten |
Bezug | Bezug zu anderen Werken, Themen etc. nehmen |
Wirkung auf die Leserschaft | mögliche Wirkungen darstellen |
Dramenanalyse schreiben – der Schluss Übung
-
Nenne die Merkmale des Schlussteils einer Dramenanalyse.
TippsEin Urteil über das Drama ist möglich, aber kein Muss. Wie kann man das noch ausdrücken?
LösungBeim Schreiben des Schlussteils solltest du einige Punkte beachten.
- Wichtig ist, dass die Bedeutung der Szene im ganzen Drama deutlich wird. Selbst kurze Szenen haben einen bestimmten Sinn im Gesamtdrama, den es herauszufinden gilt.
- Auch der Entstehungshintergrund ist nicht unwichtig. Das kann zum Beispiel Informationen zur Epoche oder historischen Ereignissen umfassen.
- Mögliche Absichten des Autors beim Schreiben des Dramas sind auch ein wichtiger Bestandteil des Schlusses. Dabei musst du darauf achten, die Absichten nicht wie feststehende Fakten zu formulieren, sondern wie Möglichkeiten, da du die wahren Absichten des Autors nie vollständig rekonstruieren kannst.
- Möglich aber nicht zwingend ist eine Bewertung des gesamten Stücks. Achte dabei auf einen neutralen Stil und gib Gründe für deine Bewertung an.
- Zuletzt kannst du die Wirkung des Dramas beschreiben, zum Beispiel indem du anführst, dass das Drama zum Nachdenken anregt. Versuche auch hier, Gründe anzugeben.
-
Gib den Schlussteil der Dramenanalyse von „Kabale und Liebe” wieder.
TippsIn einem ersten Satz wird der Inhalt der Szene noch einmal prägnant zusammengefasst.
Erst am Ende werden Informationen zur Entstehungszeit und zum gesamten Stück aufgeführt.
LösungDer Schlussteil der Dramenanalyse zur 4. Szene im 1. Akt von „Kabale und Liebe” ist folgendermaßen aufgebaut:
- Zunächst wird prägnant das zentrale Thema der Szene benannt. Außerdem wird die Szene mit der Einordnung in die Exposition dramaturgisch verortet.
- Danach werden die wichtigen Handlungsschritte in der Reihenfolge ihres Auftretens in der Szene erwähnt: Luise will sich wehren., Die Tragödie nimmt ihren Lauf.
- Als Nächstes wird eine Einordnung des Dramas in die literarische Strömung und das Benennen von allgemeinen Merkmalen dieser Strömung vorgenommen.
- Zum Abschluss wurde noch eine allgemeine Aussage zur Bedeutung des Stücks getroffen.
-
Zeige die unterschiedlichen Bestandteile des Schlussteils anhand der Analyse von Lessings „Nathan der Weise” auf.
TippsÜberlege noch einmal, was der Unterschied zwischen der Absicht und biographischen Informationen eines Autors ist.
Lösung- Erst erfolgt eine Erläuterung der Bedeutung der Szene für die Aussage des Gesamtdramas: Die Szene hat einen hohen Stellenwert im Drama „Nathan der Weise”, da sie die berühmte Ringparabel enthält.
- Danach folgt eine Skizzierung der Absicht des Autors. Dabei musst du immer darauf achten, die Absichten als Vermutungen zu äußern und nicht als Fakten.
- Anschließend haben wir die Information über Entstehungshintergrund des Dramas, also die Epoche der Aufklärung.
- Auch die Wirkung auf den Leser mit besonderem Bezug zur heutigen Zeit kannst du hier sehen. Es wären natürlich auch andere Formulierungen möglich, aber die Relevanz der Ringparabel sollte deutlich werden.
-
Entscheide, welche Formulierungsvorschläge im Schlussteil einer Dramenanalyse verwendet werden können.
TippsDenke daran, dass immer die mögliche Absicht des Autors formuliert wird.
LösungDie gelungenen Formulierungen sind deshalb gelungen, weil sie sachlich formuliert und gut begründet sind:
- Ich finde das Drama toll, da es viele interessante Themen anspricht. Liebe und Freundschaft sind Themen, die jeden interessieren und deshalb sollte auch jeder das Stück gut finden.
- Das Drama ist ganz schrecklich, weil es völlig unmodern ist. Ich verstehe nicht, warum so etwas in der Schule behandelt wird, da es mit mir persönlich gar nichts zu tun hat.
- Der Autor hatte eine positive Darstellung des Christentums im Sinn. Da er selbst Christ war, hat er das Drama in diesem Stil aufgebaut.
-
Gib an, was auf einer Checkliste für die Überprüfung deiner Dramenanalyse stehen sollte.
TippsIn der Inhaltsangabe könnte ein Satz wie Er spricht mit Luise stehen. Welche Zeitform ist das?
LösungWenn du den Schlussteil einer Dramenanalyse fertiggestellt hast, solltest du die gesamte Analyse noch einmal anhand einer Checkliste überprüfen:
- Dabei ist es wichtig, dass formal die Zeitform, die Zeichensetzung, die Rechtschreibung und die Grammatik korrekt sind.
- Außerdem solltest du auf einen Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss achten. Der Leser sollte eine Gliederung erkennen können, was allerdings nicht heißt, dass du diese Abschnitte mit den jeweiligen Begriffen betiteln solltest. Im besten Fall erschließt sich das beim Lesen automatisch.
- Weiterhin ist ein knapper und sachlicher Stil wichtig, frei von Ausschmückungen und unwichtigen Details. Das heißt, dass du selektieren musst, was wirklich relevant für deine Analyse ist und was nicht.
- Auch die äußere Form deines Aufsatzes ist wichtig. Er sollte gut lesbar und in sinnvolle Absätze gegliedert sein. Das erleichtert es dem Leser ungemein, deinen Gedanken zu folgen. Wenn jemand erst einmal entziffern muss, was du geschrieben hast, lenkt das vom Wesentlichen ab, also dem Inhalt deines Aufsatzes.
-
Arbeite den Schlussteil der Dramenanalyse von „Emilia Galotti” heraus.
TippsVersuche erst die Szene in den Gesamtkontext einzuordnen.
Am Ende kann eine Bewertung des Dramas stehen.
Lösung- Zuerst wird die zweite Szene des zehnten Aufzugs in den Gesamtkontext eingeordnet. Damit weiß der Leser, welche Bedeutung die Szene für die Handlung hat.
- Danach folgt ein kurzer Umriss des Inhalts der Szene. Der vorher analysierte Inhalt wird nochmal prägnant zusammengefasst.
- Anschließend folgt die Information zur Entstehungsgeschichte. Am Anfang wurde bereits der Absolutismus erwähnt und hier wird das Ganze noch um die Epocheneinordnung erweitert.
- Danach wird eine mögliche Absicht des Autors angeführt, ohne dabei einen Wahrheitsanspruch zu erheben.
- Die Wirkung auf den Leser und die damit einhergehende Bedeutung werden beschrieben, um das Drama in der heutigen Zeit zu positionieren und die Relevanz hervorzuheben.
- Am Ende erfolgt eine Bewertung, die sachlich und begründet formuliert ist. Du solltest immer darauf achten, deine Meinung weder zu negativ noch zu positiv wertend zu formulieren, sondern eher ausdrücken, was das Stück bei dir ausgelöst hat.

Dramenanalyse – Merkmale des Dramas

Dramenanalyse – eine Dramenszene erschließen

Dramenanalyse schreiben – die Einleitung

Dramenanalyse schreiben – der Hauptteil

Dramenanalyse schreiben – der Schluss

Drama – Figurencharakterisierung

Drameninterpretation – Autor, Titel, Gattungsbezeichnung

Dramenanalyse – Nebentexte
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Vielen Dank für den Vorschlag! Es wird bald möglich sein, die Übungsaufgaben und Informationen zum Video als Arbeitsblatt runterzuladen.
Beste Grüße
Die Deutschredaktion
Super! Als Vorschlag: Das Video mit separatem Text ergänzen, damit die Schüler alles lesen können.
sehr gut!weiter so