Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Essig aus Zucker (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Essig aus Zucker (1)
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Essig aus Zucker (1)

Dies ist der erste Teil von 2 Videos die sich mit der Herstellung von Essigsäure aus Haushaltszucker befassen. Auf den ersten Blick klingt dies verrückt, wie aus etwas Süßen etwas Saures werden soll. Doch bei genauerer Betrachtung der chemischen Formeln der beiden Stoffe erkennt man, dass diese so unterschiedlich gar nicht sind. Euch wird ein Versuch gezeigt bei dem der in Wasser gelöste Zucker mit Hefe versetzt wird. Welche Reaktion hier abläuft und welcher Stoff entsteht erfahrt ihr im Video.

Transkript Essig aus Zucker (1)

Hallo liebe Chemiefreundinnen und Chemiefreunde. Liebe Chemieinteressierte seid ganz herzlich willkommen zum Video "Essig aus Zucker?" Essig kennt ihr bereits. Essig ist z.B. Essigessenz, in dem reine Essigsäure zu 25 % vorkommt. Wer noch völlig gesund ist, kann zum Süßen von Speisen Raffinadezucker benutzen. Ich wage es gar nicht, den Reaktionspfeil zwischen beiden Verbindungen zu zeichnen. Soll das wirklich funktionieren? Zucker ist bekanntlich süß, Essig, wie wir alle wissen, sauer. Vielleicht helfen uns die Formeln weiter. Raffinadezucker hat die Formal C12H22O11, Essigsäure CH3COOH. Hier C und da C, beide Verbindungen enthalten Kohlenstoffatome. Auch Wasserstoffatome sind in den Molekülen des Zuckers und der Essigsäure enthalten. Und schließlich enthalten beide Verbindungen das chemische Element Sauerstoff. Also liebe Chemiefreundinnen und Chemiefreunde: Es gibt Hoffnung. Also dann das Reaktionsprodukt und den vermeintlichen Ausgangsstoff schnell in die beiden oberen Ecken geschoben und wir können beginnen: Kann man Essig aus Zucker gewinnen? Auf diese Frage wird uns ein Experiment die Antwort geben. Ich werde nun folgendermaßen verfahren: Mittig werden Geräte und Chemikalien notiert. Auf der linken Seite werde ich mit oranger Farbe den Ablauf des Versuches notieren. Zunächst brauchen wir Zucker und um eine Reaktion durchzuführen, ein Reaktionsgefäß. Wir nehmen dafür eine leere Polyäthylenflasche. Dann benötigen wir eine Umfüllvorrichtung. Wir nehmen dafür ein einfaches Blatt Papier, welches wir in der Mitte knicken. Die 1. Prozedur ist das Zuckerumschütten aus der Verpackung in das Reaktionsgefäß. Dabei kann sicher nichts passieren, denn wir haben nur den Ausgangsstoff an einen anderen Ort gebracht. Vielleicht hilft Wasserzugabe? Wir nehmen einen Messbecher und füllen dort 300 ml handwarmes Wasser, etwa  30 bis 35°C, ab. Das Wasser wird in das Reaktionsgefäß gefüllt. Wir schütteln nun. Der Zucker löst sich im Wasser. Es entsteht eine klare Lösung, aber es reagiert noch nichts. Vielleicht hilft die Zugabe von Hefe. Ich nehme eine Packung von Bäckerhefe, 15 g, und fülle etwa die Hälfte davon in das Reaktionsgefäß ein. Das Reaktionsgefäß wird wieder verschlossen und das Gemisch geschüttelt. Ich stelle einen Kurzzeitwecker auf die Zeit von 10 Minuten ein. Während dieser Zeit werde ich das Reaktionsgemisch ab und zu schütteln. Die 10 Minuten sind abgelaufen. Die Flasche wird geöffnet. Ein Gas entweicht mit zischendem Geräusch. Durch vorsichtiges Bewegen des Reaktionsgefäßes sieht man, dass es im Inneren zu einer Gasentwicklung kommt. Die wichtigsten Punkte haben wir protokollarisch erfasst. Wir könnten jetzt ein Protokoll zum 1. Punkt "Durchführung des Experiments" schreiben. Noch schnell notiert, dass wir nach 10 Minuten die Flasche geöffnet haben. Kommen wir zum 2. Teil des Protokolls: "Beobachtung". Wie würdet ihr eure Beobachtung in einem Satz formulieren? Es bildet sich ein Gas, das beim Öffnen der Flasche entweicht. So kommen wir schon zum 3. Teil des Protokolls: "Auswertung". Hier muss ich euch etwas helfen, denn direkt aus dem Experiment können wir das hier nicht erkennen. Bei der Reaktion entstehen Kohlenstoffdioxid und Alkohol. Ich lege einmal schon die Formelgleichung: C12H22O11+H20->4CO2+4CH3CH2OH Ein Molekül Zucker und ein Molekül Wasser reagieren zu 4 Molekülen Kohlenstoffdioxid und 4 Molekülen Alkohol. Ich hoffe, ihr glaubt mir. Aber jetzt kommt euer Einwand: Wo ist denn die Essigsäure? Kohlenstoffdioxid und Alkohol sind entstanden, aber keine Essigsäure. Sollte sich aus dem Alkohol Essig bilden? Ich verspreche euch an dieser Stelle: Wir werden das aufklären. Fortsetzung folgt. Noch einmal schnell die Flasche geöffnet. Das war ein Hieb an Kohlenstoffdioxid. Ich bedanke mich bei euch für eure Aufmerksamkeit. Na dann sehen wir uns zur Fortsetzung. Tschüss.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Das Video ist super, vielen Dank!

    Von Nora Pelzer, vor mehr als 2 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.696

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.525

Lernvideos

37.378

Übungen

33.822

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden