30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Sicheres Experimentieren

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.403

Übungen

34.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.4 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sicheres Experimentieren
lernst du in der Unterstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Sicheres Experimentieren

Sicherheit im Labor – Chemie

Das Experimentieren in einem chemischen Labor ist sehr interessant, kann aber auch gefährlich werden. Damit während des Arbeitens im Labor niemandem Schaden zugefügt wird, ist es wichtig, sich im Vorfeld über sicheres Arbeiten im Labor zu informieren. Aber wie kann man sich im Labor vor Gefahren schützen? Die Antwort auf diese Frage wird im folgenden Text ausführlich behandelt.

Einen groben Überblick über die wichtigsten Regeln, die in einem Labor zu beachten sind, findest du hier:

Regeln für sicheres Arbeiten im Labor

Sicherheitsvorkehrungen vor dem Experimentieren

Um für mehr Sicherheit bei der Arbeit im Labor zu sorgen, müssen bereits vor dem eigentlichen Experiment bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Welche das sind, schauen wir uns nun genauer an.

Welche Gefahren gibt es im Labor?

Die Arbeit mit Chemikalien kann viele Gefahren mit sich bringen. Chemikalien können zum Beispiel ätzend, giftig, brennbar, explosiv oder gesundheitsschädlich sein. Um richtig mit solchen Chemikalien umgehen zu können, muss sich jeder Experimentierende vor der Laborarbeit über das Gefahrenpotenzial der verwendeten Chemikalien informieren. Hierfür existiert bei allen Chemikalien ein Sicherheitsdatenblatt und man findet auch immer eine Gefahrstoffkennzeichnung mit Gefahrensymbolen (Piktogrammen).

Welche Kleidung trägt man im Labor?

Zum Experimentieren sollte immer Sicherheitskleidung im Labor getragen werden. Die wichtigsten Teile der Sicherheitskleidung im Labor sind die Schutzbrille und der Laborkittel. Außerdem sollten bei ätzenden oder gesundheitsschädlichen Chemikalien auch Handschuhe getragen werden. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass mit den Handschuhen keine Griffe oder Oberflächen berührt werden, die von anderen Personen auch ohne Handschuhe angefasst werden. Zusätzlich zur Sicherheitskleidung sollte auch immer darauf geachtet werden, festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. So kann am effektivsten vermieden werden, dass Chemikalien auf die Haut gelangen.

Sicherheitsrelevante Laborausstattung

Vor dem Experimentieren sollte sich der Experimentierende auch mit der Ausstattung im Labor vertraut machen.

Falls nämlich doch mal ein Unfall passiert, gibt es verschiedene Maßnahmen in jedem Labor, die dann ergriffen werden müssen. Die verschiedenen Hilfsgegenstände wie Feuerlöscher, Verbandskästen und Augenduschen sind immer mit gut erkennbaren Schildern gekennzeichnet. Bei schwerwiegenden Unfällen gibt es in jedem Chemielabor auch ein Telefon, auf dem die Notrufnummern gewählt werden können.

Für den Brandfall gibt es verschiedene Brandschutzmaßnahmen wie Feuerlöscher oder Löschsand sowie eine Löschdecke.

Sollten trotz der Schutzbrille Chemikalien in das Auge gelangt sein, gibt es in jedem Labor mindestens eine Augendusche, mit der das Auge umgehend ausgespült werden muss. Für kleinere Schnittverletzungen gibt es auch immer einen Verbandskasten. Zuletzt findet man in jedem Labor einen Notschalter, mit dem der gesamte Strom im Labor ausgeschalten werden kann.

Auch die Laborgeräte sollten noch vor Beginn des Experiments auf Beschädigungen oder Defekte untersucht werden.

Sicheres Experimentieren im Labor

Nachdem alle Sicherheitsmaßnahmen vor der Arbeit im Labor eingehalten wurden, muss natürlich auch während des Experimentierens auf ein angemessenes Verhalten im Labor geachtet werden.

Arbeiten mit Chemikalien sollten immer auf dafür geeigneten Oberflächen durchgeführt werden. Wenn gefährliche Dämpfe entstehen können, dann muss unter einem Abzug gearbeitet werden.

Bei der Arbeit mit Bunsenbrennern darf das Feuer nie unbeaufsichtigt sein. Außerdem sollte der Brenner immer sicher stehen und die Gaszufuhr darf nur aufgedreht werden, wenn der Brenner auch verwendet wird. Generell gilt beim Erhitzen von Chemikalien immer, dass die Öffnung des Gefäßes niemals auf Personen zeigen darf, da der Inhalt des Reaktionsgefäßes durch das Sieden auch spritzen kann.

Eine weitere wichtige Regel für das sichere Experimentieren im Labor ist, dass in Laboren unter keinen Umständen gegessen oder getrunken werden darf. Hier besteht nämlich die Gefahr einer Kontamination durch Chemikalien. Diese würden dann durch die Nahrung oder das Getränk in den Körper aufgenommen werden.

Sicheres Beenden eines Experiments

Auch nach dem Experimentieren mit Chemikalien müssen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um alle möglichen Gefahren im Labor zu umgehen. Alle verwendeten Chemikalien müssen nach der Verwendung sofort gut verschlossen werden. Beim Aufräumen der Chemikalien und Laborgeräte muss außerdem kontrolliert werden, ob alles sauber ist. Wird dies nicht gemacht, können andere Personen, ohne es zu wissen, zum Beispiel beim Berühren des Gefäßes kontaminiert werden. Alle verwendeten Chemikalien im Reaktionsgefäß müssen zuletzt noch richtig entsorgt werden. Hierfür gibt es verschiedene gekennzeichnete Sammelgefäße.

Nachdem als letzter Schritt noch alle Oberflächen gereinigt und die Hände sorgfältig gewaschen wurden, kann die Sicherheitskleidung abgelegt werden.

Sicherheit im Labor – Zusammenfassung

Um sich beim Experimentieren im Labor vor allen Gefahren zu schützen, müssen verschiedene Maßnahmen eingehalten werden. Diese Maßnahmen sind in der folgenden Tabelle noch einmal kurz zusammengefasst:

Vor dem Experimentieren
  • Sich über die Gefahren der Chemikalien informieren
  • Die richtige Schutzkleidung anziehen
  • Während des Experimentierens
  • An einem geeigneten Ort arbeiten
  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen
  • Gefäßöffnungen nie auf Personen richten
  • Essen und Trinken ist im Labor verboten.
  • Nach dem Experimentieren
  • Chemikalien sauber und gut verschlossen aufräumen
  • Oberflächen und Laborgeräte gut reinigen
  • Hände gründlich waschen
  • Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zur Sicherheit im Labor, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

    2 Kommentare
    2 Kommentare
    1. Die Tipps sind sehr nützlich!👩🏼‍🔬🧑🏼‍🔬👨🏼‍🔬👍👍👍❤️❤️❤️

      Von Agent Pommes, vor etwa 2 Monaten
    2. Vielen Dank für die Tipps! EIn sehr gelungenes Video!

      Von Jolina, vor etwa 2 Monaten

    Sicheres Experimentieren Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sicheres Experimentieren kannst du es wiederholen und üben.
    • Bestimme die Schutzkleidung beim Experimentieren im Labor.

      Tipps

      Zwei Antwortmöglichkeiten sind richtig.

      Lösung

      In der Schule hast du vielleicht nicht immer einen eigenen Schutzkittel zur Verfügung. Aber zum Schutz deiner Augen solltest du immer eine Schutzbrille tragen, egal um welches Experiment es sich handelt.
      Bei Experimenten mit ätzenden oder toxischen Chemikalien, zum Beispiel Säuren, Basen und einigen Lösungsmitteln, sind außerdem Schutzhandschuhe ein Muss. Sie schützen deine Haut, sollten dich aber auch davon abhalten, dir an den Mund oder in die Augen zu fassen und so versehentlich Rückstände von Chemikalien aufzunehmen.
      Die Füße schützt du am besten, indem du immer feste, geschlossene Schuhe anziehst, wenn Chemie auf dem Plan steht.

    • Beschreibe das Verhalten beim Experimentieren im Labor.

      Tipps

      Kaugummi zählt zu den Nahrungs- und Genussmitteln.

      Drei Auswahlmöglichkeiten beschreiben ein falsches Verhalten im Labor.

      Lösung

      Im Labor herrscht ein striktes Ess- und Trinkverbot! Lebensmittel sollten nicht mal auf der Arbeitsfläche abgestellt werden, damit es nicht zu Verunreinigungen mit Chemikalien kommt.
      Auch Pflegeprodukte wie Handcremes solltest du nur außerhalb des Labors verwenden und auch nur nach oder vor einem Experiment, damit du dieses nicht unterbrechen musst.
      Um deine Gesundheit nicht zu gefährden, solltest du für eine Geruchsprobe nicht direkt an Chemikalien riechen, sondern dir die Dämpfe vorsichtig zufächeln.
      Außerdem werden Chemikalien vorsichtig mit beiden Händen transportiert und nach der Entnahme von Chemikalien werden die Behälter wieder verschlossen.

    • Ordne die Laborunfälle den Notfallmaßnahmen zu.

      Tipps

      Über den Notschalter kann der Strom im ganzen Raum abgestellt werden.

      Zusätzlich können auch Löschdecken im Brandfall benutzt werden.

      Eine Antwortmöglichkeit ist falsch.

      Lösung

      Im Notfall hilft dir auf jeden Fall deine Lehrkraft. Aber es gibt auch ein paar grundsätzliche Regeln:
      Wenn etwas zu Bruch gegangen ist, sammelst du die Scherben nicht mit der Hand ein, sondern benutzt Schaufel und Besen.
      Hast du dich geschnitten oder eine andere kleine Verletzung zugezogen, nutze den Verbandskasten.
      Sind dir Chemikalien in die Augen geraten, benutzt du die Augendusche, die an jedem Chemie-Waschbecken zu finden ist.
      Im Fall von Feuer gibt es Feuerlöscher, Löschdecken und oft auch eine Notdusche.
      Außerdem gibt es Notschalter, über die der Strom im gesamten Raum abgestellt werden kann.
      Wo all diese Dinge zu finden sind, zeigt dir deine Lehrkraft.
      Wenn du krank bist und zum Beispiel Fieber hast, betrete gar nicht erst ein Labor und ruhe dich zu Hause aus.

    • Erläutere den Umgang mit Geräten im Labor.

      Tipps

      Zwei falsche Antworten bleiben übrig.

      Lösung

      Viele können der Versuchung nicht widerstehen, alles Mögliche in die Flamme des Gasbrenners zu halten. Beschränke dich auf die Dinge, die im Experiment auch tatsächlich erhitzt werden sollen. Es gilt also: nicht zündeln!
      Falls du lange Haare hast, binde sie zusammen. Halte generell leicht entzündliche Stoffe vom Brenner fern und sorge dafür, dass er frei und sicher steht.
      Und wenn eine Flüssigkeit erhitzt werden soll, gehe vorsichtig an die Sache heran und halte die Öffnung des Reagenzglases weg von allen umstehenden Personen.
      Bei 1 500 °C muss man immer damit rechnen, dass eine wässrige Lösung zu blubbern anfängt und überraschend schnell nach oben steigt.
      Generell ist es wichtig, nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Personen im Blick zu behalten.

      Besonders gefährliche chemische Reaktionen werden im Abzug durchgeführt, um Gase verbrennender oder verdampfender Chemikalien abzuleiten.
      Wenn dein Job erledigt ist, kippe nicht einfach alles ins Waschbecken oder den Mülleimer! Höre auf die Lehrkraft, was mit den Abfällen gemacht werden soll.
      Am Ende wird natürlich saubergemacht und es werden die Hände gewaschen.

    • Beschreibe die Vorbereitungen für sicheres Experimentieren.

      Tipps

      Zwei falsche Antwortmöglichkeiten bleiben übrig.

      Lösung

      An deinem Platz im Klassenzimmer oder am Labortisch im Fachraum läuft alles viel einfacher, entspannter und damit auch sicherer ab, wenn du dich bewusst vorbereitest und mit Bedacht handelst.
      Bereite deine Arbeitsfläche vor, das heißt, überlege dir vorher, was du für das Experiment brauchst, bring die nötigen Geräte und Chemikalien an deinen Platz, ordne alles und halte den Bereich, in dem du arbeiten möchtest, sauber.
      Nutze das Versuchsprotokoll, um den Ablauf des Experiments einmal in Gedanken durchzugehen. Meistens machst du ein Experiment nicht alleine, sondern zu zweit oder in einer kleinen Gruppe. Da sollten die Aufgaben klar verteilt werden und alle müssen Platz zum Arbeiten haben.
      Wenn alles Wichtige griffbereit ist und nichts im Weg steht, wird nicht so leicht etwas umgeworfen oder verunreinigt.
      Wenn Fragen auftreten, kläre diese am besten gleich mit deiner Lehrkraft. So vermeidest du einen Großteil aller möglichen Unfälle.

    • Nenne wichtige Schutzmaßnahmen beim Experimentieren im Labor.

      Tipps

      Zwei der Auswahlmöglichkeiten zeigen falsches Verhalten im Labor und sollen daher nicht ausgewählt werden.

      Lösung

      Hier sind nochmal alle wichtigen Hinweise für ein sicheres Experimentieren auf einen Blick zusammengefasst:
      Am wichtigsten sind eine gute Vorbereitung und ein bedachtes, unaufgeregtes Handeln.
      Denke weiter daran, deinen Arbeitsplatz ordentlich zu halten und alle Chemikalien sorgsam zu behandeln und mit beiden Händen zu tragen.
      Rieche nicht direkt an den Chemikalien, sondern fächel dir die Dämpfe vorsichtig zu.
      Nutze die in deiner Schule vorhandene Schutzkleidung wie den Laborkittel. Eine Schutzbrille solltest du immer tragen und Handschuhe in Abhängigkeit vom Experiment auch.
      Auf jeden Fall gilt ausnahmslos ein Ess- und Trinkverbot!
      Halt dich beim Verwenden der Laborgeräte an die Anweisungen der Lehrkraft. Nutze den Gasbrenner mit Sorgfalt und binde deine Haare zusammen.
      Bevor du den Fachraum verlässt, denke daran: Hände waschen!
      Damit hast du alles im Griff!