Oxidation und Reduktion – Einführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Oxidation und Reduktion – Einführung
Oxidation und Reduktion in der Chemie
Wenn du die Oxidation und die Reduktion verstehst, dann wirst du die Welt der chemischen Reaktionen leicht erobern können! Das Konzept von Oxidation und Reduktion ist heute sehr umfassend. Das war nicht immer so. Deswegen beginnen auch wir mit einem früheren Verständnis der Oxidation. Anhand von einfachen Beispielen für Oxidation und Reduktion lernen wir dann das erweiterte und heute verwendete Konzept für Oxidation und Reduktion kennen.
Es geht also um die Oxidation und die Reduktion. Diese beiden chemischen Vorgänge werden im Hinblick auf die Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffabgabe betrachtet. Die Oxidation, wie auch die Reduktion wird anhand einer Vielzahl an Beispielen mit Reaktionsgleichungen erläutert. Für die Sauerstoffaufnahme werden zum Beispiel Verbrennungsreaktionen gezeigt und für die Sauerstoffabgabe die Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff.
Oxidation und Reduktion als Aufnahme und Abgabe von Sauerstoff
Unter Oxidation verstand man früher einfach eine Verbrennung. Das Rosten von Eisen zählte man als stille Verbrennung dazu. Der berühmte französische Chemiker Lavoisier erklärte im 18. Jahrhundert den Begriff Oxidation als Sauerstoffaufnahme.
Als Beispiele schauen wir uns zwei klassische Versuche zu der Oxidation und Reduktion an. Wenn ein Metall mit Sauerstoff reagiert, dann wird unter Aufnahme von Sauerstoff eine neue Verbindung, das Oxid, gebildet. Wir beginnen mit der Verbrennung von Magnesium als Oxidation von Magnesium zu Magnesiumoxid:
$\begin{array}{lclclcl} \text{Magnesium} & + & \text{Sauerstoff} & \xrightarrow{Oxidation} & \text{Magnesiumoxid} & & \\[4pt] \ce{2 Mg} & + & \ce{O2} & \xrightarrow{Oxidation} & \ce{2 MgO} & & \end{array}$
Es geht aber auch umgekehrt, wie der folgende Fall beweist. Quecksilberoxid enthält schon Sauerstoff. Es nimmt keinen Sauerstoff mehr auf, sondern es gibt beim Erwärmen den Sauerstoff ab:
$\begin{array}{lclclcl} \text{Quecksilberoxid} & & & \xrightarrow{Reduktion} & \text{Quecksilber} & + & \text{Sauerstoff} \\[4pt] \ce{2 HgO} & & & \xrightarrow{Reduktion} & \ce{Hg} & + & \ce{O2} \end{array}$
Die Abgabe von Sauerstoff wird als Reduktion bezeichnet.
Wir unterscheiden zwischen der Oxidation eines Metalls wie der Oxidation von Magnesium zu Magnesiumoxid und der Reduktion eines Metalls wie der Abspaltung des Sauerstoffs vom Quecksilberoxid.
Der Ablauf von Oxidation und Reduktion entspricht einer Reaktion und Umkehrreaktion.
Eine Reaktion, die aus $\text{\color{blue}{Red}}\text{uktion}$ und $\text{\color{red}{Ox}}\text{idation}$ besteht, bezeichnet man als $\textbf{\color{blue}{Red}}\textbf{\color{red}{ox}}\textbf{reaktion}$.
Mit diesem Konzept konnte man bereits viele chemische Prozesse erklären. So werden Metalle meist aus ihren Erzen, den Metalloxiden, gewonnen. Man gewinnt das elementare Metall dann durch Reduktion der Metalloxide.

Oxidation und Reduktion – Einführung

Definition der Redoxreaktion als Elektronenübertragung

Wie bestimmt man Oxidationszahlen?

Oxidationsstufen

Reaktivitätsreihe der Metalle

Redoxgleichung über Reaktionsschritte

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf? – Beispiel Thermitreaktion

Redoxreaktionen – Beispiele

Aufstellen von Redoxgleichungen – Einführung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Redoxchemie von Silberbesteck

Desinfektion

Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost

Redoxreaktion
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff