Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost
Ist Eisen Luft und Wasser ausgesetzt. beginnt es nach einiger Zeit zu rosten. Diesen chemischen Vorgang nennt man auch Korrosion. Die dabei ablaufende Reaktion ist eine Redoxreaktion. Dabei wird das Metall durch den Sauerstoff oxidiert und es entsteht ein Metalloxid. Es hat sich also ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften aus dem Eisen gebildet. Wie sich Rost nun genau bildet und worin er sich vom Eisen unterscheidet, erfährst du in diesem Video.

Oxidation und Reduktion – Einführung

Definition der Redoxreaktion als Elektronenübertragung

Wie bestimmt man Oxidationszahlen?

Oxidationsstufen

Reaktivitätsreihe der Metalle

Redoxgleichung über Reaktionsschritte

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf? – Beispiel Thermitreaktion

Redoxreaktionen – Beispiele

Aufstellen von Redoxgleichungen – Einführung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Redoxchemie von Silberbesteck

Desinfektion

Oxidation und Reduktion am Beispiel Rost

Redoxreaktion
5.702
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.525
Lernvideos
37.378
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich glaube ich habe es so ungefähr verstanden.
Hallo Hangu,
es freut uns, dass dir das Video gefallen hat.
Ja, das Wasser spielt sogar eine sehr wichtige Rolle. Denn Korrosionsprozesse benötigen eine elektrisch leitende Flüssigkeitsschicht. Dies ist meist Wasser.
Beginnt es beispielsweise zu regnen und Eisen wird nass, diffundieren positiv geladenen Eisenionen gemäß der Spannungsreihe der Elemente aus dem Metallgitter in die wässrige Umgebung. Aus der Luft diffundieren Sauerstoffmoleküle in den Wassertropfen. Sie reagieren mit den Wassermolekülen und den Elektronen aus dem Eisen zu Hydroxid-Ionen. Die Hydroxid-Ionen verbinden sich mit den positiv geladenen Eisenionen zu Eisen(II)-hydroxid. In weiterer Gegenwart von Wasser und Luft bildet sich daraus rostbraunes Eisen(III)-hydroxid.
Falls du weitere Fragen dazu hast, kannst du dich auch gerne an den Hausaufgaben-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
Beste Grüße aus der Redaktion
Ein tolles Video. Die Animationen gefallen mir sehr gut.
Ich wollte aber mal fragen wo das Wasser in der Animation und auch in der Formel ist. Das(Wasser) spielt doch auch eine Rolle, oder?
super video
es hat mir sehr geholfen
Ja, ist ein sehr gutes Video hat mir auch sehr geholfen