Verschiedene Verhältnisse vergleichen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verschiedene Verhältnisse vergleichen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Verhältnisse zu vergleichen.
Zunächst lernst du, wie du Verhältnisse erweitern kannst. Anschließend lernst du, wie dir ein Kreisdiagramm dabei helfen kann. Abschließend lernst du, wie eine Doppelleiste bei der Erweiterung von Verhältnissen helfen kann.
Lerne etwas über das Vergleichen von Verhältnissen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Verhältnisse, Verhältnisse erweitern und Doppelleiste.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Verhältnisse sind und wie du sie schreiben kannst.
Transkript Verschiedene Verhältnisse vergleichen
Bei Tag führen Lorenzo und Yoko ein ziemlich biederes Leben, aber bei Nacht machen sie elektronische Musik und nehmen in ihrem Kellerstudio wilde Tracks auf. Im Moment arbeiten sie mit voller Kraft an ihrem jüngsten Meisterwerk, für das sie selbstgebaute Instrumente benutzen wollen. Da sie die noch nie ausprobiert haben, müssen die beiden Verhältnisse vergleichen, um sicherzugehen, dass sie den gleichen Beat haben. Wenn sie nicht wie eine Katze klingen sollen, der man auf den Schwanz getreten hat, müssen Lorenzos und Yokos Instrumente mit dem gleichen Verhältnis von Beats zu Minuten spielen. Lorenzos digitales Schlagzeug schlägt mit 15 einhalb Beats pro 15 Sekunden. Aber wie viele Beats sind das pro Minute? Nun, schreiben wir das Verhältnis zunächst einmal als Bruch. Da wir uns für die "Beats pro Minute" interessieren, stellen wir die Minute, also die 60 Sekunden, als Kreisdiagramm dar. So können wir die Beats pro Sekunde leicht auf Beats pro Minute umrechnen. Da sich Lorenzos Beat alle 15 Sekunden wiederholt und da wir wissen, dass 15 Sekunden ein Viertel einer Minute sind, teilen wir unser Diagramm in Viertel. In jedem der 15-Sekunden-Sektoren spielt Lorenzos Schlagzeug 15 einhalb Beats. Die Gesamtzahl der Beats pro Minute finden wir ganz einfach, indem wir alle vier Sektoren addieren. So erhalten wir 62 Beats pro Minute. Vergleichen wir dieses Tempo mit dem von Yoko, um zu sehen, ob sie synchron sind. Yokos selbstgebauter Synthesizer spielt 5 "vier Fünftel' Beats alle 12 Sekunden. Um das mit Lorenzos Tempo vergleichen zu können, müssen wir den Wert auf Beats pro Minute umrechnen. Wieder können wir mithilfe der gegebenen Werte ein Kreisdiagramm erstellen. Da sich Yokos Beat alle 12 Sekunden wiederholt, teilen wir 60 Sekunden durch 12 und erhalten so für eine Minute 5 Sektoren von je 12 Sekunden. In jedem dieser Sektoren spielt Yokos Synthesizer 5 vier Fünftel Beats. Wir addieren die fünf Sektoren und erhalten 29 Beats pro Minute. Hören wir doch mal, ob die beiden Beats zusammenpassen. Bah, das geht ja gar nicht. Aber Lorenzo und Yoko sind noch nicht bereit aufzugeben. Lorenzo dreht die Geschwindigkeit seines Schlagzeuges hoch: 35 einhalb Beats alle 15 Sekunden. Wie viele Beats das pro Minute sind, können wir gut mit einem weiteren Hilfsmittel herausfinden: mit einer Doppelleiste. Bei diesem Modell können wir die Beats in die obere Leiste und die Sekunden in die untere schreiben. Um Sekunden zu Minuten umzurechnen, nutzen wir wiederholte Additionen, bis wir ein Verhältnis finden, bei dem der Nenner 60 Sekunden – also eine Minute – beträgt. Lorenzos Beats erhöhen sich also in Schritten von je 35 einhalb. Wir addieren also 35 einhalb, und gelangen zu 35 einhalb. Dann zählen wir nochmals 35 einhalb hinzu. Das Ergebnis lautet 71. So geht es dann weiter. Die Zeit wiederum erhöht sich in Schritten von je 15 Sekunden. Wenn wir uns die 60-Sekunden-Marke anschauen, finden wir dort ein Tempo von 142 Beats pro Minute. Yoko stellt ihren Synthesizer nun auf 23 zwei Drittel Beats pro 10 Sekunden ein. Finden Lorenzo und sie dann ein gemeinsames Tempo? Wieder können wir eine Doppelleiste mit Beats in der oberen und Sekunden in der unteren Leiste nutzen, um herauszufinden, ob Yoko das gleiche Verhältnis von Beats zu Minuten nutzt. Wir wissen, dass Yokos Synthesizer 23 zwei Drittel Beats pro 10 Sekunden spielt. Das sind also die ersten Einträge auf der Doppelleiste. Jetzt gehen wir in Schritten von je 23 zwei Dritteln auf der Leiste für die Beats entlang. 23 zwei Drittel plus 23 zwei Drittel ergibt 47 ein Drittel. Addieren wir noch mal 23 zwei Drittel, erhalten wir 71. Das können wir so bis zum Ende der oberen Leiste fortsetzen. Dann füllen wir die untere Leiste mit Schritten von 10 Sekunden, bis wir 60 Sekunden erreichen. Schau sich das einer an. Wenn wir die Beats pro Minute vergleichen, sehen wir, dass unser Duo es geschafft hat: 142 Beats pro Minute sowohl für das Schlagzeug als auch für den Synthesizer. Lorenzo und Yoko haben sich wirklich eingegroovet. Fassen wir zusammen: Wenn du Verhältnisse vergleichst, um zu überprüfen, ob sie äquivalent sind, bekommst du es vielleicht mit komplizierten Brüchen zu tun. Mit einem Kreisdiagramm kannst du in solchen Fällen Brüche mit gleichem Wert finden, die einen Vergleich einfacher machen. Mit einer Division kannst du herausfinden, wie oft dein Nenner in dein Ganzes passt. Dann addierst du die Zähler, um ein äquivalentes Verhältnis in der Einheit zu finden, die du vergleichen willst. Doppelleisten können ebenfalls sinnvoll sein, um Verhältnisse, die Brüche enthalten, zu vergleichen. Zunächst addierst du den Zähler deines Bruches immer wieder und bekommst so die ersten Einträge auf der Doppelleiste. Die passenden Nenner findest du auch durch wiederholte Addition. Addiere so lange, bis du ein Ergebnis bekommst, das du leicht vergleichen kannst. Lorenzo und Yoko haben sich eingegroovt. Zeit für die große Premiere! Für ihren, ähm, größten Fan.
Verschiedene Verhältnisse vergleichen Übung
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.669
Lernvideos
37.113
Übungen
32.360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben
Es ist sehr gut erklärt. 👍🏻
Gut erklärt 🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤🎤😀😀😀🎤😀😀😀
Sehr gut erklärt hat mir geholfen danke💪💪👍👍
Ich finde es gut. Man kann so viel verstehen! Und es ist wie schon gesagt , sehr hilfreich
beat ist so geil fresher than all