Verhältnisse erweitern

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verhältnisse erweitern
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Verhältnisse zu erweitern.
Zunächst lernst du, was Verhältnisse sind. Anschließend siehst du verschiedene Schreibweisen für Verhältnisse. Abschließend lernst du, wie du Verhältnisse erweiterst.
Lerne etwas über das Erweitern von Verhältnissen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Verhältnis, Verhältnisse, Bruch und Erweitern von Verhältnissen.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Verhältnisse sind.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, das Vergleichen verschiedener Verhältnisse zu lernen.
Transkript Verhältnisse erweitern
Während er im Hauslabor seines Vaters mit abgefahrenem Wissenschaftskram herumhantiert hat, hat Junior vielleicht möglicherweise irgendwie seine kleine Schwester geschrumpft. Was, wenn seiner Mutter das mitbekommt? Erstaunlicherweise entdeckt Junior da im Regal einen Wachstumsstrahler. Bevor er damit aber auf seine Schwester schießt, will er ganz sicher gehen und Verhältnisse erweitern. Du weißt ja schon, dass ein Verhältnis die Beziehung zwischen zwei Größen angibt, die wir a und b nennen wollen. Und du weißt, dass es drei Arten gibt, ein Verhältnis zu notieren: als Bruch, mit einem Geteilt-Zeichen oder als Zahlen, zwischen denen das Wörtchen "zu" steht. Wir können Verhältnisse übersichtlich in einer Tabelle darstellen. Nehmen wir diese Schüssel hier als Beispiel. Sie besitzt einen Durchmesser von 15 cm und eine Höhe von 7 cm. Man sagt: das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe beträgt 15 zu 7. Wenn der Wachstumsstrahl einfach nur Verhältnisse umrechnet, muss dieses Verhältnis gleichbleiben, ganz egal wie sehr wir die Schüssel vergrößern. Übertragen wir die Maße der Schüssel in eine Tabelle, um zu schauen, welche anderen Verhältnisse 15 zu 7 entsprechen. Ganz ähnlich zum Erweitern von Brüchen kann man gleiche Verhältnisse erzeugen, indem man beide Zahlen mit ein und demselben Faktor multipliziert. Wenn wir die Durchmesser und die Höhe zum Beispiel verdoppeln, erhalten wir ein Verhältnis von 30 zu 14. Wir wissen, dass die Verhältnisse gleich sind, weil 15 Siebtel und 30 Vierzehntel gleiche Brüche sind. Füllen wir die Tabelle doch mit weiteren Verhältnissen auf. Multiplizieren wir 15 und 7 mit 3, erhalten wir ein Verhältnis von 45 zu 21. Wenn wir mit 4 multiplizieren, ergibt das 60 zu 28 und so weiter. Ganz egal, wie groß wir die Schüssel machen, das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe lässt sich immer auf 15 zu 7 zurückführen. Wir können Verhältnisse auch umrechnen, um fehlende Werte zu berechnen. Dieser Föhn hier hat einen 20 cm langen Kopf und einen 10 cm langen Griff. Wie lang wird der Griff, wenn wir den Kopf mit dem Wachstumsstrahler auf 80 cm vergrößern? Wie zuvor können wir die Tabelle auffüllen, indem wir das Verhältnis umrechnen. Wir multiplizieren 20 und 10 mit 2, um ein Verhältnis von 40 zu 20 zu erhalten. Wenn wir 20 und 10 mit 3 multiplizieren, erhalten wir 60 zu 30. Und wenn wir unser ursprüngliches Verhältnis von 20 zu 10 mit 4 multiplizieren, erhalten wir 80 zu 40. Wenn wir den Kopf des Föhns auf 80 cm vergrößern, wird der Griff also 40 cm lang. Der Föhn ist jetzt viel gigantischer als zuvor, das Verhältnis von Kopf zu Griff ist aber gleichgeblieben. Fassen wir zusammen: Mit Verhältnissen vergleicht man verschiedene Größen. In einer Tabelle kann man Zahlenpaare auflisten, die gleiche Verhältnisse besitzen. Zwei Verhältnisse sind gleich, wenn ihre entsprechenden Brüche gleich sind. Junior weiß jetzt, dass der Wachstumsstrahler funktioniert. Zeit, ihn an seiner Schwester auszuprobieren. Oh nein! Vorsicht!
Verhältnisse erweitern Übung
-
Bestimme weitere Verhältnisse, die dem Verhältnis „Durchmesser zu Höhe“ entsprechen.
-
Vervollständige die Tabelle für das Verhältnis „Kopf zu Griff“ des Föhns.
-
Ermittle mithilfe der gegebenen Verhältnisse die gesuchten Anzahlen.
-
Ermittle die Zusammensetzung der Perlenketten unter Berücksichtigung der gegebenen Verhältnisse.
-
Gib die Eigenschaften von Verhältnissen an.
-
Bestimme mithilfe der gegebenen Verhältnisse die Menge der Zutaten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.734
Lernvideos
37.178
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt
Ich finde die Story gut. Die errinert mich an einen Film.
Die Story erinnert mich an den Film Honey, i shrunk the kids! sehr witzig 👍
Gut
Weiter so
Es macht spaß zuzuhören und die Erklärungen sind echt gut gelungen ,es hilft mir echt beim Lernen ( Es ist witzig , spannend , cool , verrückt , und die Storys sind toll ) ssssuuuupppiiiii .