Schrägbild einer Pyramide zeichnen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Schrägbild einer Pyramide zeichnen
In diesem Video wird das Zeichnen des Schrägbildes einer Pyramide gezeigt. Die Aufgabe lautet: Das Rechteck ABCD mit den Seitenlängen von 7cm (zwischen A und B) und 10cm (zwischen B und C) ist die Grundfläche einer Pyramide ABCDS, deren Spitze S senkrecht über dem Diagonalenschnittpunkt M von ABCD liegt. Dabei beträgt der Abstand zwischen M und S 8cm. Die Mittelpunkte der Strecken von A' bis B' und von B' bis C' liegen auf der Schrägbildachse s (Rissachse). Zeichne das Schrägbild der Pyramide ABCDS. Verwende q=0,5 und einen Winkel Omega von 45°.
Um das Schrägbild einer Pyramide zu zeichnen, zeichnen wir zunächst die Grundfläche in der tatsächlichen Größe auf das Blatt. In diesem Fall also mit den Seitenlängen AB = 7 cm und BC = 10 cm. Dabei achten wir auf die Position der einzelnen Seiten: Die Schrägbildachse (Rissachse) verläuft immer quer - also parallel zur oberen und unteren Blattbegrenzung - über die Blattebene. In diesem Fall ist bekannt, dass die Mittelpunkte von AD und BC auf der Schrägbildachse liegen. Daher zeichnen wir die Seiten A'B' und C'D' quer, und die Seiten B'C' und A'D' längs auf das Blatt. Wir fällen nun die Lote aller Punkte, die nicht auf der Rissachse liegen auf die Rissachse. In unserem Fall sind das die Punkte A',B',C' und D'. Aufgrund der Lage der Rissachse liegen die Lote auf den Seiten B'C' und A'D'. An den Schnittpunkt eines Lots mit der Schrägbildachse tragen wir dann den Verzerrungswinkel an. Ein Schenkel des Winkels liegt auf der Schrägbildachse; den anderen Schenkel erhalten wir, indem wir von der Schrägbildachse aus linksherum den Winkel zum Lot hin öffnen. Nun können wir den zweiten Winkelschenkel zeichnen. Wir multiplizieren dann das Lot mit dem Verkürzungsfaktor q. Diese Länge tragen wir auf dem zweiten Schenkel des Verzerrungswinkels ab und erhalten so die endgültige Lage eines Eckpunktes im Schrägbild. Wenn wir auf diese Weise mit allen Eckpunkten der Grundfläche verfahren, erhalten wir das Bild der Grundfläche im Schrägbild der Pyramide. Wir zeichnen dann die Höhe in der tatsächlichen Größe ein - wobei der Höhenfußpunkt auf dem Schnittpunkt der Diagonalen der Grundfläche liegt - und verbinden die Spitze der Pyramide mit allen Eckpunkten der Grundfläche. Damit erhalten wir die Kanten der Pyramide und sind fertig.

Schrägbild des Würfels

Schrägbild des Quaders

Schrägbild des Prismas

Schrägbild des Zylinders

Schrägbild der Pyramide

Schrägbild des Kegels

Schrägbilder in der schrägen Parallelprojektion

Schrägbild einer geraden Pyramide in der schrägen Parallelprojektion

Schrägbild zusammengesetzter Körper in der schrägen Parallelkonstruktion

Schrägbilder von zusammengesetzten Körpern

Projektion – Einführung

Parallelprojektion

Parallelprojektion – Beispiel

Zentralprojektion

Schrägbild einer Pyramide zeichnen
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz