Scheitelpunkt
- Was ist ein Scheitelpunkt?
- Scheitelpunkt bestimmen – wie geht das?
- Scheitelpunkt an der Scheitelpunktform ablesen
- Allgemeine Form in Scheitelpunktform umwandeln
- Expertenwissen – Scheitelpunkt mit der Ableitung bestimmen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Scheitelpunkt
Scheitelpunkt – verständlich erklärt!
Wenn du eine Wasserfontäne beobachtest, die in einem hohen Bogen aufsteigt und wieder herunterfällt, siehst du eine typische Kurvenform – eine Parabel. Aber kennst du den höchsten Punkt, an dem das Wasser seine Richtung ändert? Genau das ist ein Scheitelpunkt. Doch was genau ist der Scheitelpunkt eigentlich, und wie kannst du ihn bestimmen?
Eine Parabel hat immer einen besonderen Punkt – den sogenannten Scheitelpunkt. Er ist der höchste oder tiefste Punkt der Parabel, je nachdem, ob sie nach unten oder nach oben geöffnet ist.
Was ist ein Scheitelpunkt?
Der Scheitelpunkt einer Parabel ist derjenige Punkt, an dem sie ihren höchsten oder tiefsten Wert erreicht. Es ist der Punkt, an dem sich das Verhalten der Funktion ändert: Wenn sie bis dahin stieg, fällt sie anschließend und andersherum.
Der Scheitelpunkt einer quadratischen Funktion (allgemeine Form:
- Öffnung nach oben ($a > 0$): Der Scheitelpunkt ist der tiefste Punkt (Minimum).
- Öffnung nach unten ($a < 0$): Der Scheitelpunkt ist der höchste Punkt (Maximum).
In der folgenden Abbildung siehst du zwei Parabeln (Funktionsgraphen quadratischer Funktionen), bei denen jeweils der Scheitelpunkt blau markiert ist. Bei der nach oben geöffneten Parabel ($f$) ist es der tiefste Punkt, bei der nach unten geöffneten Parabel ($g$) ist es der höchste Punkt.
Scheitelpunkt bestimmen – wie geht das?
Den Scheitelpunkt kannst du mithilfe verschiedener Methoden bestimmen.
Scheitelpunkt an der Scheitelpunktform ablesen
Der einfachste Fall, um den Scheitelpunkt an der Funktionsgleichung abzulesen, ist gegeben, wenn die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion in Scheitelpunktform vorliegt:
$$f(x) = a(x - d)^2 + e$$
Hier liegt der Scheitelpunkt direkt bei $(d\vert e)$.
Beispiel:
Bei der Funktion $f(x) = 2(x - 3)^2 + 4$ liegt der Scheitelpunkt im Punkt $(3\vert 4)$.
Allgemeine Form in Scheitelpunktform umwandeln
Ist die quadratische Funktion in der allgemeinen Form $f(x) = ax^2 + bx + c$ gegeben, nutzt du die quadratische Ergänzung, um die Scheitelpunktform zu erhalten.
Beispiel:
Bestimme den Scheitelpunkt der Funktion $f(x) = x^2 + 4x - 1$.
$$ \begin{array}{lcl} f(x) &=& x^2 + 4x - 1 \\[6pt] &=& (x^2 + 4x + 4) - 4 - 1 \\[6pt] &=& (x + 2)^2 - 5 \end{array} $$
Der Scheitelpunkt liegt also bei $(-2\vert -5)$.
Wenn du das Vorgehen detaillierter erklärt bekommen möchtest, schau dir die Umwandlung genau an!
Expertenwissen – Scheitelpunkt mit der Ableitung bestimmen
Wenn du bereits weißt, wie du Funktionen ableiten kannst, gibt es eine weitere Vorgehensweise, die du anwenden kannst, um den Scheitelpunkt zu bestimmen. Du musst die gegebene Funktion dafür zuerst ableiten und die Ableitung anschließend gleich Null setzen. So kannst du den $x$-Wert des Scheitelpunktes und anschließend auch den $y$-Wert bestimmen. Das Vorgehen entspricht also der Bestimmung von Extrempunkten.
Übungsaufgaben zum Scheitelpunkt
Ausblick – das lernst du nach Scheitelpunkt
Nachdem du den Scheitelpunkt sicher bestimmen kannst, kannst du dein Wissen weiter vertiefen, indem du dich mit Nullstellen quadratischer Funktionen beschäftigst. Es gibt übrigens auch einen Trick, mit dem der Scheitelpunkt mithilfe der Nullstellen berechnet werden kann.
Zusammenfassung zum Thema Scheitelpunkt
- Der Scheitelpunkt ist der höchste oder tiefste Punkt einer Parabel.
- Du kannst ihn direkt aus der Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion ablesen.
- Hast du nur die allgemeine Form gegeben, kannst du sie mithilfe der quadratischen Ergänzung in die Scheitelpunktform umwandeln.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Scheitelpunkt
9.500
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.806
Lernvideos
37.213
Übungen
32.582
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Satz des Pythagoras – Übungen
- Binomische Formeln
- Graphisches Ableiten – Übungen
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung