Potenzen – Anwendung Satzmöglichkeiten

Grundlagen zum Thema Potenzen – Anwendung Satzmöglichkeiten
Herzlich Willkommen zum Video „ Potenzen Anwendung – Satzmöglichkeiten “. Was erwartet dich in diesem Video? Wie viele verschiedene deutsche Sätze gibt es theoretisch? Um diese Zahl auszudrücken, brauchst du die wissenschaftliche Schreibweise. Du solltest bereits wissen, was die wissenschaftliche Schreibweise ist und dich mit dem Begriff der Potenz auskennen. Zunächst müssen wir klären, was wir unter einem Satz verstehen und was in diesem Zusammenhang der Begriff „ Anschlag “ bedeutet. Schau dir das Video an und finde es heraus. Viel Spaß mit dem Video!

Potenzen

Potenzen Definition

Quadrat- und Kubikzahlen

Quadratzahlen und Kubikzahlen

Potenzen – Beispiele

Potenzen – Übung

Potenzieren von Summen

Potenzieren von Summen – Aufgabe

Potenzen – Produkte gleicher Faktoren

Null als Exponent

Potenzen – Anwendung Papier

Potenzen – Anwendung Satzmöglichkeiten

Potenzen – Anwendung Stecknadelspitze und Mikroskop (1)

Potenzen – Anwendung Stecknadelspitze und Mikroskop (2)

Potenzen – Anwendung Stecknadelspitze und Mikroskop (3)

Potenzen – Anwendung Schachspiel

Potenzen – Anwendung Melodien

Potenzen – Definition
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
seltsam erklärt