Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (2)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (2)
Weiter geht es mit dem nächsten Beispiel zu linearen Gleichungen mit zwei Variablen ( Unbekannten ). Und das lautet folgendermaßen: x=-2 IWunderst du dich darüber, dass das die zweite Variable fehlt. Schau dir das Video an und erfahre, wie du auch diese Gleichung in die Standardform für lineare Gleichungen mit zwi Variabklen c•x + d•y = e umformen kannst, um anschließend die Lösungsmenge angeben zu können. Es ist gar nicht so schwer. Viel Spaß!
Transkript Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (2)
Hallo! Lineare Gleichungen mit zwei Variablen ist das Thema. So können die aussehen. Das ist die Standardschablone dafür und es gibt Gleichungen, die sehen zunächst mal überhaupt nicht so aus wie die hier, können aber in diese Form gebracht werden. Ganz was Feines hab ich hier vorbereitet. Das ist die Gleichung x=-2. Ich behaupte, das ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen, und ich kann sie in diese Form bringen. Die Frage ist natürlich, wo ist das y? Wir wissen schon, vor dem x muss eine Zahl stehen. Wenn da keine Zahl steht, kann ich die 1 dazu schreiben, dann steht da 1x=-2, aber das y ist immer noch nicht da. Wenn kein y da ist, wie so oft in der Mathematik, kannst Du dir eines denken, eines konstruieren. Kraft deines Willens kann dort ein y existieren, und zwar ein 0y. Das bedeutet, ich kann Folgendes schreiben: 1x+0y=-2. 0y ist immer 0, egal, was man für y einsetzt. Deshalb kann man hier in dieser Gleichung das y mit der 0 weglassen, denn an der Summe ändert sich ja nichts. Aber es ist ein großer Unterschied, ob man diese Gleichung hier oben x=-2, ob man diese verstehen will als Gleichung mit einer Variablen oder als Gleichung mit zwei Variablen. Wenn ich das als Gleichung mit einer Variablen auffasse, dann ist die Lösungsmenge dieser Gleichung ist -2. Es ist die Zahl -2, eine einzige Zahl. Die Lösungsmenge dieser Gleichung, das sind Zahlenpaare, und zwar Zahlenpaare für die, die erste Zahl -2 ist und die zweite Zahl völlig egal ist. Deshalb schreibe ich hier y hin. Jedes Zahlenpaar, das so aufgebaut ist, löst diese lineare Gleichung mit zwei Variablen. Wenn man das als Gleichung mit einer Variablen auffassen will, ist die Lösungsmenge eine Zahl. Hier ist es ein Zahlenpaar oder mehrere, sehr viele Zahlenpaare. Denn egal, was ich für y einsetze, immer ist dieses Zahlenpaar eine Lösung dieser Gleichung. Damit ist auch diese Gleichung hier oben eine lineare Gleichung mit 2 Variablen, selbst dann, wenn man das y nicht sehen kann. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu mystisch, aber so funktioniert Mathematik. Viel Spaß damit, bis bald. Tschüss.

Gleichungen in einem Schritt lösen

Lineare Gleichungen aufstellen und lösen

Lineare Gleichungen der Form ax+by=c (Gleichungen mit 2 Variablen)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen und lineare Funktionen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (3)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (3)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösung rechnerisch prüfen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösung zeichnerisch prüfen

Lösungsmenge (verschiedene Lösungsmengen)

Was ist eine Lösungsmenge?

Lineare Gleichungen lösen 1

Lineare Gleichungen lösen 2

Gleichung zu einer Lösung suchen

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (1)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (2)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (3)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (4)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (5)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (6)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (7)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (8)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (9)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (10)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (11)
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
3 Kommentare
*auf
gut erklärt!
In der Frage steht statt "auf"-"aud"
Ich bin schlecht bei Variablen!
Ich denke, es ist jetzt besser.