Kreuzprodukt – Merkregel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Kreuzprodukt – Merkregel
In einem anderthalb minütigen Video möchte ich dir das Kreuzprodukt näherbringen. Die Bildung des Kreuzproduktes wirkt nämlich manchmal etwas unübersichtlich. Deshalb habe ich mir gedacht, dass es sich lohnt ein Video dazu zu machen, in dem ich dir eine Merkregel vorstelle, mit der die vielen Variablen gut strukturiert werden. Nimm dir also die anderthalb Minuten und schau dir das Video konzentriert an. Ich werde dir die Merkregel Schritt für Schritt erklären!
Transkript Kreuzprodukt – Merkregel
Hallo, um die Merkregel des Kreuzprodukts besser verstehen zu können, schauen wir uns erst einmal das Kreuzprodukt an. Wir haben den Vektor a und den Vektor b und wir rechnen nun (a Kreuz b). Das ist das Ergebnis. An einem Beispiel kann man es sich viel leichter erklären: a2×b3: -1×5 -a3×b2 Also: 4×(-3) Genau das, was hier steht, macht man an den anderen beiden Koordinaten auch und bekommt dann das Ergebnis. Um sich besser merken zu können, welche Variable wo steht, schreibt man das hier auf: a1, a2, a3 a1, a2, a3 Und dasselbe bei b. Jetzt rechnen wir: a2×b3-a3×b2 Und: a3×b1-a1×b3 Und als letzte Koordinate: a1×b2-a2×b1 Das alles ergibt das, was wir am Anfang hatten.
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
@Mary Ab Gh:
Du hast recht. Die Zahl in der dritten Zeile des Kreuzprodukts müsste 9 und nicht 7 lauten. Der Fehler ist vermerkt. Vielen Dank für deinen Kommentar.
Kann es sein, dass die Musteraufgabe falsch ist? Ich bekomme
(7 22 9) raus. Oder hab ich mich etwa verrechnet?...