Gleichsetzungsverfahren – Erklärung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Gleichsetzungsverfahren – Erklärung
Wenn wir das Gleichsetzungsverfahren auf ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen und zwei Gleichungen anwenden, lösen wir beide Gleichungen zu einer Variablen auf. Dann nehmen wir zwei Teile zweier Gleichungen und setzen sie zu einer Gleichung zusammen. Im Video kannst du sehen, wie das funktioniert und auch warum das funktioniert. Dazu wird erklärt, warum wir die beiden Gleichungsteile gleichsetzen können und warum dann eine Gleichung entsteht, die wir direkt lösen können. Vereinfacht gesagt funktioniert das Gleichsetzungsverfahren, weil nach dem Auflösen der Gleichungen zu einer Variablen das Gleichungssystem nur solche rechten Seiten haben möchte, die untereinander gleich sind.
Gleichsetzungsverfahren – Erklärung Übung
-
Beschreibe das Vorgehen beim Lösen eines LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren.
TippsHier siehst du den ersten Schritt beim Anwenden des Gleichsetzungsverfahrens.
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} 2x+y &=& 3 \\ 3x+y &=& 4 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert -2x \\ \vert -3x \\ \end{matrix} \end{array}$
Hier kannst du die rechten Seiten der Gleichungen gleichsetzen und die resultierende Gleichung nach $x$ auflösen.
$\left| \begin{matrix} y &=& 3-2x \\ y &=& 4-3x \\ \end{matrix} \right| $
LösungAn folgendem Beispiel üben wir nun die Anwendung des Gleichsetzungsverfahrens:
$\left| \begin{matrix} 2x+y &=& 3 \\ 3x+y &=& 4 \\ \end{matrix} \right|$
Schritt 1
Wir lösen beide Gleichungen jeweils nach derselben Variablen auf:
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} 2x+y &=& 3 \\ 3x+y &=& 4 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert -2x \\ \vert -3x \\ \end{matrix} \end{array}$
Wir erhalten:
$\left| \begin{matrix} y &=& 3-2x \\ y &=& 4-3x \\ \end{matrix} \right| $
Schritt 2
Wir setzen die beiden Beziehungen für diese Variable gleich.
$3-2x=4-3x$
Schritt 3
Die so erhaltene Gleichung stellen wir nach der einen noch enthaltenen Variablen um.
$\begin{array}{llll} 3-2x &=& 4-3x & \vert +3x \\ 3+x &=& 4 & \vert -3 \\ x &=& 1 & \end{array}$
Schritt 4
Wir setzen die Lösung in eine der umgeformten Gleichungen aus dem ersten Schritt ein und berechnen so die andere Variable.
$y=3-2\cdot 1=1$
Auch die andere Gleichung liefert diese Lösung:
$y=4-3\cdot 1=1$
Schritt 5
Wir geben nun die Lösungsmenge an.
$\mathbb{L}=\{(1;1)\}$
-
Berechne die Unbekannten des linearen Gleichungssystems.
TippsDu erkennst an der nächsten Zeile einer Gleichungsumstellung, was du hinter den Strich in der Zeile davor schreiben musst.
Du gibst die Lösungsmenge wie folgt an:
- $\mathbb{L}\{(x;y)\}$
LösungWir betrachten folgendes lineare Gleichungssystem:
$\left| \begin{matrix} 2x-y &=& 5 \\ -x+y &=& -2 \\ \end{matrix} \right| $
Schritt 1
Wir lösen beide Gleichungen jeweils nach derselben Variablen auf:
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} 2x-y &=& 5 \\ -x+y &=& -2 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert - 2x \\ \vert + x \\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} -y &=& -2x+5 \\ y &=& x-2 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert \cdot (-1) \\ \\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\left| \begin{matrix} y &=& 2x-5 \\ y &=& x-2 \\ \end{matrix} \right| \\$
Schritt 2
Wir setzen die beiden Beziehungen für diese Variable gleich. Die so erhaltene Gleichung stellen wir nach der einen noch enthaltenen Variablen um.
$\begin{array}{llll} 2x-5 &=& x-2 & \vert - x \\ x-5 &=& -2 & \vert + 5 \\ x &=& 3 & \\ \end{array}$
Schritt 3
Wir setzen die Lösung in eine der umgeformten Gleichungen aus dem ersten Schritt ein und berechnen so die andere Variable.
$y=2\cdot 3-5=1$
Schritt 4
Wir geben nun die Lösungsmenge an.
$\mathbb{L}=\{ (3;1) \}$
-
Ermittle die Lösungsmengen der linearen Gleichungssysteme mittels Anwendung des Gleichsetzungsverfahrens.
TippsStelle die Gleichungen zunächst nach derselben Variablen um. Setze dann die beiden Beziehungen, die du für diese Variable erhältst, gleich.
In die Lösungsmenge trägst du erst den $x$- dann den $y$-Wert ein.
Sie dir folgendes Beispiel an:
Wir stellen die Gleichungen jeweils nach $y$ um:
$\begin{array}{lll} & \left| \begin{matrix} -2x+y &=& -1 \\ x+y &=& 2 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert +2x \\ \vert -x \\ \end{matrix} \\ \\ \Leftrightarrow & \left| \begin{matrix} y &=& 2x-1 \\ y &=& -x+2 \\ \end{matrix} \right| & \end{array}$
Nun setzen wir die Beziehungen für $y$ gleich:
$\begin{array}{llll} 2x-1 &=& -x+2 & \vert +x \\ 3x-1 &=& 2 & \vert +1 \\ 3x &=& 3 & \vert :3 \\ x &=& 1 & \end{array}$
Nun können wir $x=1$ in eine der Gleichungen einsetzen und $y$ berechnen.
LösungWir lösen die beiden linearen Gleichungssysteme wie folgt:
Lineares Gleichungssystem 1
Schritt 1: Wir lösen beide Gleichungen jeweils nach derselben Variablen auf.
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} x+13 &=& 7y \\ x+4y &=& 20 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert -13 \\ \vert -4y\\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\left| \begin{matrix} x &=& 7y-13 \\ x &=& 20-4y \\ \end{matrix} \right| $
Schritt 2: Wir setzen die beiden Beziehungen für diese Variable gleich.
$\begin{array}{llll} 7y-13 &=& 20-4y & \vert +4y \\ 11y-13 &=& 20 & \vert +13 \\ 11y &=& 33 & \vert :11 \\ y &=& 3 & \end{array}$
Schritt 4: Wir setzen die Lösung in eine der umgeformten Gleichungen aus dem ersten Schritt ein und berechnen so die andere Variable.
$x = 7y - 13 = 7\cdot 3 - 13 = 8$
Schritt 5: Wir geben nun die Lösungsmenge an.
$\mathbb{L}=\{(8;3)\}$
Lineares Gleichungssystem 2
Schritt 1: Wir lösen beide Gleichungen jeweils nach derselben Variablen auf.
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} x+y &=& 5y-19 \\ 2x+4y &=& 34 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert -y \\ \vert -4y\\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} x &=& 4y-19 \\ 2x&=& 34-4y \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \\ \vert :2 \\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\left| \begin{matrix} x &=& 4y-19 \\ x &=& 17-2y \\ \end{matrix} \right| $
Schritt 2: Wir setzen die beiden Beziehungen für diese Variable gleich.
$\begin{array}{llll} 4y-19 &=& 17-2y & \vert +2y \\ 6y-19 &=& 17 & \vert +19 \\ 6y &=& 36 & \vert :6 \\ y &=& 6 & \end{array}$
Schritt 4: Wir setzen die Lösung in eine der umgeformten Gleichungen aus dem ersten Schritt ein und berechnen so die andere Variable.
$x = 4y - 19 = 4\cdot 6 - 19 = 24 - 19 = 5$
Schritt 5: Wir geben nun die Lösungsmenge an.
$\mathbb{L}=\{(5;6)\}$
-
Bestimme die Lösungsmengen der linearen Gleichungssysteme.
TippsGehe wie folgt vor:
- Löse beide Gleichungen jeweils nach derselben Variablen auf.
- Setze die beiden Beziehungen für diese Variable gleich.
- Stelle die so erhaltene Gleichung nach der einen noch enthaltenen Variablen um.
- Setze die Lösung in eine der umgeformten Gleichungen aus dem ersten Schritt ein und berechne so die andere Variable.
- Gib nun die Lösungsmenge an.
Es gilt: $~a(b+c)=ab+ac$
LösungWir betrachten das Vorgehen am Beispiel des ersten linearen Gleichungssystems. Genauso gehst du auch bei den übrigen LGS vor.
Schritt 1: Löse beide Gleichungen jeweils nach derselben Variablen auf.
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} x+3y &=& 18 \\ 3x+6y &=& 39 \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \vert -3y \\ \vert -6y \\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\begin{array}{ll} \left| \begin{matrix} x &=& 18-3y \\ 3x &=& 39-6y \\ \end{matrix} \right| & \begin{matrix} \\ \vert :3 \\ \end{matrix} \\ \\ \end{array}$
$\left| \begin{matrix} x &=& 18-3y \\ x &=& 13-2y \\ \end{matrix} \right|$
Schritt 2: Setze die beiden Beziehungen für diese Variable gleich und stelle die so erhaltene Gleichung nach der einen noch enthaltenen Variablen um.
$\begin{array}{llll} 18-3y &=& 13-2y & \vert +3y \\ 18 &=& 13+y & \vert -13 \\ 5 &=& y & \end{array}$
Schritt 3: Setze die Lösung in eine der umgeformten Gleichungen aus dem ersten Schritt ein und berechne so die andere Variable.
$x = 18-3y = 18-3\cdot 5=18-15 = 3$
Schritt 4: Gib nun die Lösungsmenge an.
$\mathbb{L}=\{(3;5)\}$
Auf diese Weise erhalten wir auch die Lösungen der übrigen linearen Gleichungssysteme. Diese kannst du wie folgt zuordnen:
Die Lösungsmenge $\mathbb{L}=\{(2;3)\}$ erfüllt das folgende Gleichungssystem:
$\left| \begin{matrix} 3x+6y &=& 24 \\ x+2y &=& 10-x \\ \end{matrix} \right|$
Die Lösungsmenge $\mathbb{L}=\{(6;2)\}$ können wir folgendem Gleichungssystem zuordnen:
$\left| \begin{matrix} 2x+y &=& 14 \\ x+2y &=& 10 \\ \end{matrix} \right|$
Die Lösungsmenge $\mathbb{L}=\{(4;3)\}$ erfüllt das Gleichungssystem:
$\left| \begin{matrix} 2(x+y) &=& 14 \\ x+y &=& 10 - y \\ \end{matrix} \right|$
-
Zeige mit Hilfe der Probe auf, dass die Lösungsmenge das lineare Gleichungssystem erfüllt.
TippsSetze den $x$-Wert der Lösungsmenge an Stelle $x$ und den $y$-Wert an Stelle $y$ der Gleichungen ein.
Die Lösungsmenge gibst du wie folgt an: $~\mathbb{L}=\{(x;y)\}$
Also ist der erste Wert der $x$-Wert und der zweite der $y$-Wert.
LösungWir setzen den $x$-Wert der Lösungsmenge an Stelle $x$ und den $y$-Wert der Lösungsmenge an Stelle $y$ der Gleichungen ein. Wir beginnen mit der ersten Gleichung $ 2x-y = 5$ und erhalten mit $\mathbb{L}=\{(x;y)\}=\{(3;1)\}$ folgende Rechnung:
- $2\cdot 3-1=5$
- $-3+1 = -2$
-
Erschließe die Lösungsmenge des gegebenen linearen Gleichungssystems.
TippsWende das Distributivgesetz an, um die linke und rechte Seite der Gleichungen so weit wie möglich zu vereinfachen. Dieses lautet:
$a(b+c)=ab+ac$
Stelle dann die Gleichungen je nach derselben Variablen um.
Das quadratische Glied hebt sich beim Umstellen der Gleichung auf.
LösungAuf den ersten Blick könnte man vermuten, dass es sich bei der ersten Gleichung um eine quadratische Gleichung handelt. Allerdings lässt sich die Gleichung vereinfachen. Nach der Vereinfachung erkennt man, dass es sich hierbei um eine lineare Gleichung handelt. Lass uns die erste Gleichung gemeinsam vereinfachen und nach $y$ auflösen:
$ \begin{array}{rcll} 2x(3x-4)+5y &=& 6x^2+2x-2(6y-2) & \\ 6x^2-8x+5y &=& 6x^2+2x-12y+4 & \vert -6x^2 \\ -8x+5y &=& 2x-12y+4 & \vert +8x \\ 5y &=& 10x-12y+4 & \vert +12y \\ 17y &=& 10x+4 & \vert :17 \\ y &=& \dfrac{10}{17}x+\dfrac{4}{17} & \end{array} $
Jetzt vereinfachen wir die zweite Gleichung und stellen auch diese nach $y$ um:
$ \begin{array}{rcll} 5(x-y) &=& 3(y+2)-(4+x) & \\ 5x-5y &=& 3y+6-4-x & \\ 5x-5y &=& 3y+2-x & \vert -5x \\ -5y &=& 3y+2-6x & \vert -3y \\ -8y &=& 2-6x & \vert :(-8) \\ y &=& -\dfrac 14+\dfrac 34x & \end{array} $
Nun setzen wir die rechten Seiten der erhaltenen Gleichungen gleich:
$ \begin{array}{rcll} \frac{10}{17}x+\frac{4}{17} &=& -\frac 14+\frac 34x & \vert \cdot 17 \vert \cdot 4\\ 40x+16 &=& -17+51x & \vert -40x \\ 16 &=& -17+11x & \vert +17 \\ 33 &=& 11x & \vert :11 \\ 3 &=& x & \\ \end{array}$
Diesen $x$-Wert setzen wir nun in eine der nach $y$ aufgelösten Gleichungen ein:
$y = -\dfrac 14+\dfrac 34\cdot 3 = -\dfrac 14+\dfrac 94 = \dfrac 84 = 2$

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren – Erklärung

Gleichsetzungsverfahren – Erklärung mit Gleichungswaage

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 1

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 2

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 3

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 4

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 5

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 6

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 7

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 8

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 2 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 3

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 4 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 4 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 5 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 5 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 6 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 6 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 6 (3)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 7 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 7 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 7 (3)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 8 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 8 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 9 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 9 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 9 (3)
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.085
Übungen
37.188
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
4 Kommentare
Das war für meine Schüler perfekt.
👍🏼
sehr gut
gut erklärt