Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 3

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 3
Wo ist das x und wo das y? Handelt es sich noch um ein lineares Gleichungssystem? Ja, natürlich! Wie du deine Variable benennst ist egal. In der Physik sind die Variablen zumeist sowieso nicht mit x und y bezeichnet. Versuche erneut das LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren selbständig zu lösen. Halte hierzu das Video an und beginne mit dem Lösen der Aufgabe. Solltest du die Aufgabe gelöst haben, dann bieten wir dir hiermit die Möglichkeit dein Ergebnis zu kontrollieren. Wenn du noch Probleme mit dem Gleichsetzungsverfahren hast, dann versuche dich erneut an einer der nächsten Übungsaufgaben. Übung macht den Meister! Viel Erfolg!

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren – Erklärung

Gleichsetzungsverfahren – Erklärung mit Gleichungswaage

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 1

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 2

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 3

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 4

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 5

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 6

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 7

Gleichsetzungsverfahren – Aufgabe 8

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 2 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 3

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 4 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 4 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 5 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 5 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 6 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 6 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 6 (3)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 7 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 7 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 7 (3)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 8 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 8 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 9 (1)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 9 (2)

Gleichsetzungsverfahren – Beispielaufgabe 9 (3)
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.085
Übungen
37.188
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
5 Kommentare
Das Video war super weil ich ohne irgend ein anderen Kram trotzdem alles verstanden habe 😊👍🏼
Hallo Claudiaerbert21,
entschuldige bitte für die sehr verspätete Antwort!
Wie du ja gesehen hast, ist v = -1 und im Video wird das in u = v + 1 einsetzt, woraus u = -1 + 1 = 0 entsteht.
Du hast wahrscheinlich zu Beginn u + v = -1 nach u umgestellt, indem du -v gerechnet hast, wodurch u = -1 - v daraus wird, richtig?
Setzen wir dort v = -1 ein, was tatsächlich zu u = -1 - (-1) führt. - (-1) ist das gleiche wie +1. Also u = -1 + 1 und das ist 0.
Ich hoffe du hast das nun verstanden und wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Lernen!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Wenn Ich v in die zweite Gleichung einsetze, dann habe Ich u=-1--1 das ist doch -2 oder?
Da hast du dich leider verrechnet.
Die Lösungsmenge bei der Frage am Ende des Videos ist L={(4/3;2/3)}.