Bruchgleichungen – Aufgabe 6

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Bruchgleichungen – Aufgabe 6
Herzlich Willkommen zum Video „ Bruchgleichungen - Aufgabe 6 “. Bestimme zunächst die Definitionsmenge der im Video präsentierten Bruchgleichung. Die Bestimmung des Definitionsbereichs ist wichtig, da kein Wert eingesetzt werden darf, welcher zu einer Division durch Null führt. Wie bestimmen wir die Lösungsmenge? Du musst Bruchgleichungen durch Äquivalenzumformungen lösen. Du solltest im Umgang mit Brüchen geübt sein. Wenn du noch Probleme beim Lösen von Bruchgleichungen hast, dann mach dir keine Sorgen. Wir haben noch genügend Übungsaufgaben für dich, welche wir mit dir zusammen lösen können. Viel Erfolg!
Transkript Bruchgleichungen – Aufgabe 6
Hallo! Hier ist eine Bruchgleichung und wir möchten uns überlegen welche x wir einsetzen können, also was der Definitionsbereich dieser Bruchgleichung ist. Die Bruchgleichung lautet 1/x-2 +1=3/x-2. Der Definitionsbereich ergibt sich daraus, dass wir ausschließen wollen, solche Zahlen für x einzusetzen, sodass der Nenner 0 wird, man kann ja durch 0 nicht teilen. Hier ist der Nenner jeweils x-2. Wir müssen uns also überlegen: Für welche Zahlen wird x-2=0? Das ist einfach gemacht. Wenn x=2 ist, dann ist x-2=0, weil ja 2-2=0 ist. Deshalb müssen wir hier die 2 ausschließen, die dürfen wir nicht einsetzen, da ansonsten ein sinnloser Ausdruck herauskommt. Ansonsten können wir alle möglichen rationalen Zahlen einsetzen. Das ist der Definitionsbereich. Das D mit dem Doppelstrich hier ist der Definitionsbereich. Da steht er. Also dann! Wir müssen wieder gucken, dass das x aus dem Nenner herauskommt. Dazu können wir am Besten mit dem Nenner multiplizieren. Und das werde ich jetzt auch mal machen. Und zwar ×(x-2) auf beiden Seiten. x-2 muss natürlich in Klammer stehen, weil da mit einer Summe multipliziert wird. Ich glaube das muss ich nicht mehr alles extra hinschreiben. Wenn du hier 1/x-2 mit x-2 multiplizierst, dann kannst du x-2 kürzen. Es bleibt die 1. Wenn du die 1 hier mit x-2 multiplizierst, dann steht da 1×(x-2) und das ist gleich x-2. Wenn du 3/x-2 mit x-2 multiplizierst, kannst du x-2 kürzen und dann ist x-2 weg. Und dann bleibt noch die 3 übrig. Dann ist die Gleichung doch recht sympathisch geworden, glaube ich. Wir haben 1-2. Das ist gleich -1. Jetzt können wir +1 auf beiden Seiten rechnen und dann kommt hier heraus x=4. Ich glaube das muss ich nicht weiter begründen. Was wir noch machen müssen, ist die Probe. Wir möchten ja wissen, ob wir richtig gerechnet haben, oder nicht. Hier also 1/4-2 + 1=3/4-2. Diese 4-2 können wir jeweils ausrechnen. 4-2 ist 2. Dann steht hier also 1/2+1=3/2. Hier ist auch 4-2=2. Wenn ich die 1 noch auf Halbe erweitere, dann steht hier also 1/2+2/2=3/2. Das ist richtig. Dazu ist nichts weiter zu sagen. Die Probe ist gelungen. Wir haben diese Gleichung gelöst und damit ist der Film vorbei. Bis bald! Tschüs!

Bruchgleichungen lösen – Überblick

Bruchgleichungen lösen (Übungsvideo)

Gebrochen rationale Gleichungen lösen

Gleichungsumformungen in Potenz- und Bruchgleichungen

Bruchgleichungen – Fehlersuche

Bruchgleichungen - Aufgabe 1

Bruchgleichungen – Aufgabe 3

Bruchgleichungen – Aufgabe 4

Bruchgleichungen – Aufgabe 5

Bruchgleichungen – Aufgabe 6

Bruchgleichungen – Aufgabe 10 (Teil 2)

Bruchgleichungen – Aufgabe 12 (Teil 1)

Bruchgleichungen – Aufgabe 12 (Teil 2)
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
ist ganz gut erklärt