Entstehung von Schluchten

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Entstehung von Schluchten
Beim Entstehen von Schluchten und Landformen spielt Wasser eine wichtige Rolle. Das Wasser, was in Flüssen fließt, kann durch eine hohe Fließgeschwindigkeit enorme Kräfte entwickeln.
Das Wasser stößt gegen Boden und Gestein aus dem Flussbett und vom Ufer. Dabei werden Erde und Steine bewegt und abgelöst. Dieser Prozess wird Abtragung oder Erosion genannt.
Durch Erosion bilden sich schmale Täler mit steilen Wänden. Die wohl berühmteste Schlucht ist der Grand Canyon im amerikanischen Bundesstaat Arizona. Hier wurde durch die Kraft des Colorado Rivers eine Schlucht geschaffen, die an einigen Stellen bis zu zwei Kilometer Tiefe besitzt. Um den Fels so abzutragen, wie wir es heute sehen können, hat der Colorado River jedoch mehrere Millionen Jahre gebraucht. Die Abtragung findet sogar immer noch statt.
Nachdem die Materialien im Flussbett abgetragen wwrden, werden Boden und Gestein mit dem Fluss wegtransportiert. Das abgetragene Material wird auch als Flussfracht bezeichnet. Die Flussfracht besteht immer aus unterschiedlichsten Arten von Objekten. Zum Beispiel kann leichtes Material einfach vom Wasser mitgeschwemmt werden. Bei schwereren und größeren Steinen ist es schon schwieriger. Durch Hüpfen und Rollen tragen die Steine das Flussbett und Ufer weiter ab. Allerdings besitzt der Fluss nicht überall diese Kraft. Am Mittel- und Unterlauf wird das Wasser nämlich langsamer.
Dadurch, dass die Flussfracht mit weniger Energie bewegt wird, können sich schwerere Teile wieder ablagern. Dieser Vorgang wird Ablagerung oder Sedimentation genannt. Die abgelagerte Flussfracht nennt man Sedimente. Sie können beispielsweise auch in der Biegung eines Flusses abgelagert werden. Dafür werden an einer anderen Seite Materialien stärker abgetragen, wodurch die Biegung stärker wird. Die Biegungen werden auch Mäander genannt.
Mit der Kraft des Wassers können Flüsse wie der Colorado River durch tiefe Schluchten gelangen und sich schlängelnde Mäander das Aussehen ganzer Landschaften stark beeinflussen.
Transkript Entstehung von Schluchten
Wie viel Kraft besitzt fließendes Wasser? Der Colorado River im amerikanischen Bundesstaat Arizona kann dir einen Eindruck davon vermitteln. Er hat dieses schmale, steilwandige Tal erschaffen, eine Schlucht. Diese Schlucht ist stellenweise unglaubliche 2 Kilometer tief. Sie trägt den Namen Grand Canyon. Wenn fließendes Wasser Boden und Gestein aus dem Flussbett und vom Ufer wegtransportiert, nennt man das Abtragung oder auch Erosion. Abtragung ist eine von drei Prozessen, durch die ein Naturphänomen wie der Grand Canyon entsteht. Der Colorado River hat Millionen von Jahren gebraucht, um den Fels abzutragen – ein Vorgang, der noch immer stattfindet. Nach der Abtragung folgt der Transport. Dabei bewegen sich Boden und Gestein flussabwärts. Das abgetragene Material nennt man die Flussfracht. Diese Flussfracht bewegt sich auf verschiedene Arten. Leichtes Material wird vom Wasser mitgeschwemmt. Schwerere Steine hüpfen und prallen am Flussbett entlang und noch größere Steine rollen, wobei sie Ufer und Flussbett noch weiter abtragen. Als Nächstes folgt die Ablagerung. Am Mittel- und Unterlauf eines Flusses fließt das Wasser langsamer. Es besitzt weniger Energie und so beginnt die Flussfracht, sich abzulagern. Der Vorgang nennt sich Ablagerung oder Sedimentierung und die abgelagerte Flussfracht nennt man Sedimente. Die Sedimente lagern sich an der Innenseite von Flussbiegungen ab, wo das Wasser langsamer fließt. Und wenn ein Fluss auf der einen Seite einer Biegung Material ablagert, trägt er es auf der anderen Seite ab, wodurch die Biegung stärker wird. Solche Biegungen nennt man Mäander. Von tiefen Schluchten bis hin zu sich windenden Mäandern können Flüsse wie der Colorado das Aussehen einer Landschaft dramatisch verändern.

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Karte

Plattentektonik

Die Entstehung der Kontinente

Wie heiß ist der Erdkern?

Erdbeben – wenn die Erde erzittert

Gesteinsarten

Gesteinsklassen

Wie entstehen Faltengebirge?

Landschaftsformen

Entstehung der Ozeane

Wie entstehen Wüsten?

Küstenformen

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer

Google Earth: Untersuchung von Städten
2.575
sofaheld-Level
5.843
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.289
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern
- Nationalpark Wattenmeer
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher kommt der Strom
- Arten und Entstehung von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte