Das Mittelgebirge
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Das Mittelgebirge
Deutschlands Mittelgebirge
Falls du schon einmal im Harz, im Schwarzwald oder in der Eifel unterwegs warst, dann warst du bereits mitten in einem Mittelgebirge – vielleicht ohne es zu wissen! Diese Landschaftsform begegnet dir in vielen Regionen Deutschlands und ist typisch für das, was wir eine mittlere Höhenlage nennen. Im Gegensatz zu den hohen Alpen und den flachen Tiefländern prägen die Mittelgebirge mit ihren sanften Höhenzügen, dichten Wäldern und alten Städten das Bild vieler Bundesländer – von Bayern über Hessen bis nach Nordrhein-Westfalen. In diesem Text erfährst du, was die Mittelgebirge ausmacht, wo sie in Deutschland liegen und warum sie für Mensch und Natur so wichtig sind.
Mittelgebirge – Definition
Ein Mittelgebirge ist ein Gebirge mit mittlerer Höhe, das heißt, es ist zwischen 200 und 1 500 m hoch.
Die Gipfel sind abgerundet und nicht so schroff wie in Hochgebirgen. Auch Gletscher gibt es hier keine mehr – sie haben sich nach der Eiszeit zurückgezogen.
Mittelgebirge sind durch Verwitterung, Erosion und tektonische Vorgänge im Lauf von Millionen Jahren entstanden. Heute erscheinen sie oft bewaldet, hügelig und sind von Flusstälern durchzogen.
Wusstest du schon?
Viele beliebte Wander- und Wintersportgebiete in Deutschland liegen in den Mittelgebirgen. Auch bekannte Kurorte, wie etwa Bad Harzburg, findest du hier.
Lage deutscher Mittelgebirge
Die Mittelgebirge bilden den sogenannten Mittelgebirgsgürtel, der sich wie ein Band durch Deutschland zieht – etwa zwischen den Alpen im Süden und dem Norddeutschen Tiefland im Norden.
In der folgenden Tabelle findest du einige wichtige Mittelgebirge in Deutschland:
Mittelgebirge | Höchster Berg | Bundesländer |
---|---|---|
Harz | Brocken (1 141 m) | Niedersachsen, Sachsen-Anhalt |
Thüringer Wald | Großer Beerberg (982 m) | Thüringen |
Erzgebirge | Fichtelberg (1 215 m) | Sachsen |
Schwarzwald | Feldberg (1 493 m) | Baden-Württemberg |
Bayerischer Wald | Großer Arber (1 456 m) | Bayern |
Eifel | Hohe Acht (747 m) | Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen |
Mittelgebirge – Entstehung
Die Entstehung der Mittelgebirge begann bereits vor Hunderten Millionen Jahren. Damals bildeten sich durch Plattenverschiebungen und vulkanische Aktivitäten mächtige Hochgebirge, die im Lauf der Zeit durch Wind, Regen, Eis und Flüsse wieder abgetragen wurden. Die Berge wurden niedriger und runder. Übrig geblieben sind die Mittelgebirge – sozusagen die alten Riesen unter den Gebirgen.
Unter Erosion versteht man den Prozess, bei dem Gestein durch Wind, Wasser und Eis abgetragen wird.
Mittelgebirge – Einfluss des Menschen
Die Mittelgebirge sind nicht nur schöne Landschaften, sie bieten auch großen Nutzen für die Menschen. Beispiele sind:
- Forstwirtschaft – die dichten Wälder liefern Holz als Rohstoff.
- Tourismus – Wandern, Skifahren, Wellness und Naturparks ziehen viele Besucher an.
- Landwirtschaft – In Tälern und auf Hochebenen wird Obst, Getreide oder Wein angebaut.
- Wasserkraft – Flüsse und Talsperren liefern Energie und Trinkwasser.
Mittelgebirge – Tiere und Umwelt
Die Mittelgebirge sind Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten. Durch die Höhenlage und die dichten Wälder bieten sie besonderen Lebensraum, zum Beispiel für Luchse im Harz, Auerhühner im Schwarzwald oder Rotwild im Thüringer Wald.
Diese Regionen sind oft als Naturparks oder Biosphärenreservate geschützt. Sie dienen nicht nur dem Schutz der Artenvielfalt, sondern auch dem Klimaschutz, weil Wälder Kohlenstoff speichern und Frischluft produzieren.
Zusammenfassung zum Thema Deutschland – das Mittelgebirge
- Mittelgebirge sind Gebirge mit mittlerer Höhe (200–1 500 m) und sanften Formen.
- Sie ziehen sich als Mittelgebirgsgürtel durch die Mitte Deutschlands.
- Bekannte Beispiele sind der Harz, der Schwarzwald und das Erzgebirge.
- Mittelgebirge sind durch Erosion aus alten Hochgebirgen entstanden.
- Sie werden vielfältig genutzt für: Tourismus, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Wasserkraft.
- Mittelgebirge sind ökologisch bedeutsam und Heimat vieler geschützter Tierarten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutschland – das Mittelgebirge
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.650
Lernvideos
37.086
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte