Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gesteinsarten

Du bist fasziniert von Gesteinen und möchtest mehr darüber erfahren? Gesteine, Ansammlungen aus Mineralteilchen, unterscheiden sich in ihrer Korngröße und Entstehungsart. Sie können robust wie Granit oder porös wie Sandstein sein. Entdecke die Vielfalt der Gesteinsarten, von Sedimentgesteinen bis hin zu Metamorphgesteinen! Bereit für mehr? Tauche tiefer in die faszinierende Welt der Gesteine ein!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Gesteinsarten

Wie heißen die Gesteine, die aus geschmolzenem Magma entstehen und an der Erdoberfläche erstarren?

1/10
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gesteinsarten Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 148 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Gesteinsarten
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Beschreibung zum Video Gesteinsarten

In diesem Video wird dir alles zu den Gesteinsartenerklärt. Du fragst dich, was Gestein überhaupt ist? Und welche Arten von Gestein es vor allem in Deutschland gibt? Dieses Video hat alle Antworten parat und gibt dir einen guten Überblick. In einer Gegenüberstellung erhältst du alles Wissenswerte zu den Unterschieden der Gesteinsarten, sowie deren Vorkommen. Mit einer kleinen Übung zum Schluss kannst du dein Wissen kurz überprüfen.

Grundlagen zum Thema Gesteinsarten

Gesteinsarten

Was ist Gestein?

Gesteine sind Ansammlungen aus Mineralteilchen. Die in ihnen enthaltenen Mineralarten, ihre Korngröße und die Art und Weise, wie sie geformt wurden, beeinflussen das Erscheinungsbild der Gesteine sowie ihre Eigenschaften. So hat zum Beispiel der Granit eng miteinander verzahnte Körner, die ihm Festigkeit geben. Der Sandstein hingegen besteht aus runden Körnern, die kleinere Lücken verursachen. Hierdurch ist der Sandstein weich und porös.

Welche Gesteinsarten gibt es?

Es gibt eine große Vielfalt an Gesteinen und so unterscheidet man auch verschiedene Arten bzw. Kategorien von Gestein. Geologen, aber auch geschulte Laien, können Gesteinsarten bestimmen. Ein Unterscheidungsmerkmal ist beispielsweise die Korngröße.

Insgesamt werden drei Hauptgesteinsarten beziehungsweise Kategorien unterschieden, denen weitere Gesteinsarten zuzuordnen sind. Hier ist eine Übersicht zu Gesteinsarten zu sehen:

  • Sedimentgesteine, auch Ablagerungsgesteine (z. B. Sandstein)
  • Magmatische Gesteine, auch Erstarrungsgesteine (z. B. Basalt)
  • Metamorphe Gesteine, auch Umwandlungsgesteine (z. B. Quarzit)

Beispiele für die vorkommenden Gesteinsarten in Deutschland:

  • Granit
  • Kalkstein
  • Basalt
  • Marmor

Sedimentgestein

Partikel werden unter anderem mithilfe von Flüssen bis in das Meer oder Seen transportiert. Hier lagern sie sich auf dem Meeresboden als Sediment ab. Das sogenannte Sedimentgestein entsteht, wenn sich verschiedene Schichten, die sowohl aus Mineralien als auch aus sogenannten organischen Partikeln bestehen, am Boden eines Sees oder am Meeresboden ablagern. Auf die Schichten wirkt dann ein großer Druck ein, der diese zusammenpresst und die kleinen Teilchen mit der Zeit zu Gestein werden lässt. Diese Entstehung kann man am Sandstein gut nachvollziehen, da hier manchmal Pflanzen- und Tierüberreste ihre Spuren hinterlassen. Dies nennt man Fossilien.

Magmatisches Gestein

Kühlt geschmolzenes Gestein, sogenanntes Magma, ab und erstarrt zu einem festen Körper, so entsteht magmatisches Gestein. Dies kann sowohl unter der Erdoberfläche als auch über der Erdoberfläche geschehen. Kühlt das Magma unter der Erdoberfläche ab und erstarrt zu Gestein, so wird von Intrusivgestein gesprochen, dem sogenannten Tiefengestein. Kühlt das Magma erst ab, wenn es als Lava auf der Erdoberfläche austritt, so spricht man von Extrusivgestein. Dieses Gestein, das auf der Erdoberfläche schnell abkühlt bzw. erstarrt, besitzt kleinere Kristalle als das Tiefengestein. Der Basalt ist daher sehr feinkörnig. Gesteine, die unter der Erdoberfläche langsamer abkühlen, entwickeln größere Kristalle. Ein Beispiel hierfür ist der grobkörnige Gabbro.

Metamorphes Gestein

Beeinflussen hoher Druck und starke Hitze ein Gestein, jedoch nicht so stark, dass es schmilzt, entsteht metamorphes Gestein. Ein Beispiel hierfür ist der Schiefer. Ein Schieferfels kann vorher weicherer Schieferton gewesen sein. Doch seine Schichten wurden durch hohe Temperaturen und starken Druck unter der Oberfläche neu angeordnet und das Gestein wurde auf diese Weise verfestigt. Ein weiteres Beispiel für ein metamorphes Gestein ist der sogenannte Quarzit. Quarzit entsteht beispielsweise unter der Erdoberfläche aus Sandstein.

Magmatische Gesteine Sedimentgesteine Metamorphe Gesteine
Entstehung durch Erstarren von Magma Intrusivgestein: langsame Abkühlung des Magmas unter der Erdoberfläche Extrusivgestein: schnelle Abkühlung des Magmas auf der Erdoberfläche durch Verwitterung, Abtragung, Ablagerung, Transport (z. B. am Meeresgrund) oder Verfestigung von Lockermaterial unter hohen Temperaturen/hohem Druck Umwandlung oder Neubildung von Mineralien aus anderen Gesteinsarten, Ursachen: Gebirgsbildungen, Plattentektonik
Eigenschaften Intrusivgestein: große Kristalle, körnige Struktur Extrusivgestein: kleine Kristalle, sehr feine Struktur häufig Schichtungen, enthalten oft Fossilien abhängig vom Ausgangsgestein z. B. Entstehung von feinkörnigem Schiefer aus hervorgegangenem Schieferton
Beispiele Intrusivgestein: Granit, Gabbro, Diorit Extrusivgestein: Basalt, Tuff, Obsidian Sandstein, Kalkstein, Kohle, Bernstein Schiefer, Marmor, Quarzit
Teste dein Wissen zum Thema Gesteinsarten!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Gesteinskreislauf

Gestein bleibt nicht die ganze Zeit in seiner Form erhalten, sondern wird unter anderem von Hitze und Druck beeinflusst und verändert. Es durchläuft dadurch den sogenannten Gesteinskreislauf. In diesem Kreislauf können Gesteine entstehen, sich entwickeln, verändern oder zerstört werden. Dieser ist in der unten stehenden Abbildung abgebildet.

Gesteinskreislauf_Zeichenfläche

Transkript Gesteinsarten

Trotz ihrer großen Vielfalt sind alle Gesteine schlicht Ansammlungen aus Mineralteilchen. Die enthaltenen Mineralarten, die Korngrößen und wie die Gesteine geformt wurden... dies alles beeinflusst ihr Erscheinungsbild und ihre Eigenschaften. Granit hat eng ineinander verzahnte Körner, die ihm Festigkeit geben, während Sandstein aus abgerundeten Körnern besteht, die kleine Lücken verursachen. Dadurch wird er zugleich weich und porös. Alle Gesteine fallen in eine der drei folgenden Kategorien. Der Schlamm, der diesen Fluss braun färbt, ist auf dem Weg ins Meer, wo er sich schließlich ablagert. Sedimentgestein entsteht, wenn sich Schichten aus Mineralien und organischen Partikeln am See- oder Meeresboden ablagern. Der Druck auf die darunterliegenden Schichten presst und zementiert die Teilchen mit der Zeit zu Gestein. Man kann die Sedimentschichten deutlich in diesem Sandstein sehen. Manchmal hinterlassen Pflanzen- und Tierüberreste ihre Spuren in Form von Fossilien. Magmatische Gesteine entstehen, wenn Magma, also geschmolzenes Gestein, zu einem Festkörper abkühlt. Dieses kann sich sowohl auf der Erdoberfläche bilden, sogenanntes Extrusivgestein oder entsteht unter der Erdoberfläche und wird dann als Intrusivgestein bezeichnet. Gestein, das schneller auf der Erdoberfläche abkühlt, hat kleinere Kristalle, während Gestein, das langsamer und tief unter der Oberfläche abkühlt, größere Kristalle bildet. Gestein, das Hitze und Druck ausgesetzt ist – nicht genug zwar, um es zu schmelzen – bildet die dritte Kategorie: das metamorphe Gestein. Dieser Schieferfels war einst weicherer Schieferton, doch Hitze und Druck unter der Oberfläche haben die Schichten neu angeordnet und so das Gestein verfestigt. Ähnlich wird Sandstein unter der Erdoberfläche zu Quarzit. Wie auch immer sich Gestein gebildet hat, es kann nicht für immer halten. Es zerbricht, formt sich um oder durchwandert den gigantischen Erdgesteinskreislauf.

Gesteinsarten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gesteinsarten kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden