Wirtschaftssektoren
Erfahre in diesem Artikel, wie die Wirtschaft in primäre, sekundäre und tertiäre Sektoren aufgeteilt wird. Von der Urproduktion über die Industrie bis zum Dienstleistungssektor – lerne, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Interessiert? Mehr dazu findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wirtschaftssektoren
Was sind Wirtschaftssektoren? – Definition
Wirtschaftssektoren einfach erklärt:
Unter Wirtschaftssektoren versteht man die Aufteilung der volkswirtschaftlichen Produktion in verschiedene Bereiche. Unterschieden wird hierbei zwischen dem primären, sekundären und tertiären Sektor.
Die Wirtschaft eines Landes ist der Kreislauf aus Geld, Berufen und Waren.
Die Einteilung in die drei genannten Wirtschaftssektoren geht auf den französischen Ökonom Jean Foursatié zurück. Er entwickelte ebenfalls ein Modell zur Entwicklung der Wirtschaftssektoren in Industrieländern, welche in der folgenden Abbildung zu erkennen ist.
Die Wirtschaftssektoren und ihre Entstehung
Die Entwicklung der Wirtschaftssektoren begann mit der Industrialisierung. Die Industrialisierung setzte im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts ein. Ausgehend von England eroberten zahlreiche Erfindungen wie beispielsweise die Dampfmaschine die Welt. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Fabriken und große Städte entstanden bzw. vergrößerten sich.
Die Industrialisierung veränderte das alltägliche Leben sowie die Arbeitswelt grundlegend. Waren vor der Industrialisierung noch viele Menschen als Bauern oder Handwerker primär auf dem Land tätig, zog es jetzt immer mehr Leute in die Städte. Hier gab es viele Arbeitsplätze in den neuen Fabriken. Durch die Erfindung der Eisenbahn entstanden nicht nur ganz neue Arbeitsplätze, sondern es kam auch ein neuer Wirtschaftssektor hinzu. Mit steigender Anzahl an Einwohnern in den Städten waren hier auch mehr Dienstleistungen wie zum Beispiel Friseure notwendig. Dies ist ein weiterer Wirtschaftssektor.
Unter dem Begriff Wirtschaftssektoren fasst man demnach den primären Sektor bzw. die Urproduktion, d.h. die Gewinnung von natürlichen Ressourcen, den industriellen Sektor, d.h. die Herstellung von Produkten aus den Ressourcen, sowie den Dienstleistungssektor, d.h. den Verkauf von Waren, zusammen.
Welche Wirtschaftssektoren gibt es?
Es werden 3 Wirtschaftssektoren voneinander unterschieden:
Primärer Sektor (Urproduktion)
Hierunter fallen alle Wirtschaftsbereiche, die der Gewinnung von natürlichen Ressourcen dienen, wie die Land- und Forstwirtschaft, die Fischerei oder der Bergbau.
Sekundärer Sektor (industrieller Sektor)
Die Rohstoffe, die innerhalb des primären Sektors gewonnen wurden, werden im Sekundärsektor zu Produkten weiterver- und bearbeitet. Zum sekundären Sektor wird daher das produzierende Gewerbe gezählt, wie zum Beispiel die Industrie und Energiewirtschaft oder das Handwerk.
Tertiärer Sektor (Dienstleistungssektor)
Im Tertiärsektor geht es primär um den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Friseure, Lehrer, Ärzte gehören diesem Wirtschaftssektor ebenso an wie der Handel und der Verkehr.
Wirtschaftssektoren | Bedeutung und Eigenschaft | Teilbereiche |
---|---|---|
primärer Sektor | Rohstoffe werden abgebaut und geliefert (Urproduktion) Eigenschaft: arbeitsintensiv |
Land-/Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau, ... |
sekundärer Sektor | Rohstoffe des primären Sektors werden verarbeitet (produzierendes und verarbeitendes Gewerbe) Eigenschaft: material- und kapitalintensiv |
Industrie, Handwerk, Wasser-/Energieversorgung, Baugewerbe, ... |
tertiärer Sektor | Güter werden verbraucht und verteilt (Dienstleistungssektor) Eigenschaft: personalintensiv |
Warenverkauf, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Gastgewerbe, Lehrer, Ärzte, Anwälte, ... |
Die Wirtschaftssektoren im Alltag
Heutzutage dominiert verstärkt der tertiäre Sektor. In allen Wirtschaftssektoren gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Berufen. Entscheidend dafür, welchen Beruf man später erlernen und auch ausführen kann, ist die Ausbildung. So ist zum Beispiel für die aus dem Dienstleistungssektor stammenden Berufe der Lehrerin bzw. des Lehrers und der Ärztin bzw. des Arztes ein Studium notwendig.
Transkript Wirtschaftssektoren
Was willst du werden, wenn du groß bist? Hast du über diese Frage schon einmal nachgedacht? Es gibt so viele unterschiedliche Berufe, dass die Wahl schwerfällt, aber ein Beruf ist wichtig, denn durch ihn kannst du deinen Lebensunterhalt verdienen und dir Waren kaufen, die du haben möchtest. Jemand muss dir diese Waren verkaufen. Und andere Leute müssen sie herstellen. Wenn du also Waren kaufst, dann hilfst du auch anderen Menschen dabei, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dadurch haben sie ebenfalls Geld, das sie ausgeben können. Diesen Kreislauf aus Geld, Berufen und Waren nennt man die Wirtschaft eines Landes. Berufe werden oft drei unterschiedlichen Bereichen, sogenannten Sektoren, zugeordnet. Im Primärsektor werden natürliche Ressourcen, bekannt als Rohstoffe, gewonnen. Hierzu gehören zum Beispiel der Bergbau, die Landwirtschaft und die Fischerei. Im Sekundärsektor werden diese Rohstoffe zu Produkten weiterverarbeitet, zum Beispiel werden aus dem Rohstoff Baumwolle Stoffe für Kleidung gemacht und aus Kuhmilch wird Eiscreme hergestellt. Im Tertiärsektor geht es oft um den Verkauf von Waren und um Dienstleistungen. Beispiele für Berufe in diesem Bereich sind Lehrer, Ärzte oder Friseure. Die Ausbildung ist entscheidend dafür, welchen Beruf man später einmal ausüben kann. Je mehr Qualifikationen man erwirbt, desto größer ist die Auswahl an möglichen Berufen. Während man keinen Studienabschluss braucht, um Fischer zu werden, braucht man viele Qualifikationen und muss Jahre lang lernen, um Spieleentwickler, Formel-Eins-Ingenieur oder Meeresbiologe zu werden. Hast du in diesem Film Berufe gesehen, die dir gefallen?
Wirtschaftssektoren Übung
-
Definiere, was man unter der Wirtschaft eines Landes versteht.
-
Vervollständige die Aussagen zum Thema Wirtschaftssektoren.
-
Ordne die Berufe den unterschiedlichen Wirtschaftssektoren zu.
-
Arbeite heraus, was es mit dem quartären Sektor auf sich hat.
-
Beschreibe, wodurch sich die einzelnen Wirtschaftssektoren unterscheiden.
-
Erläutere die Entwicklung der Wirtschaftssektoren seit 1800.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte