Reisanbauzyklus

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Reisanbauzyklus
Der Reisanbau ist sehr aufwendig. Nach dem Vorziehen der Pflanzen werden sie auf geflutete Terrassen umgesetzt, wo sie bis zur Ernte wachsen können. Damit sich die Pflanzen optimal entwickeln können, müssen Unkräuter, die zwischen den Reispflanzen wachsen, entfernt werden. Das alles passiert in Handarbeit und ist sehr zeitintensiv.
Transkript Reisanbauzyklus
Bis zu drei Mal pro Jahr läuft auf den Feldern immer der gleiche Anbauzyklus ab. In Saatbeeten werden die Reispflanzen bis zu einer Größe von 10 cm vorgezogen. Dort stehen sie aber viel zu eng für das weitere Wachstum. Daher werden die Pflanzen herausgezogen und in die gefluteten Reisfelder umgepflanzt. Vor dem Auspflanzen werden die Felder umgepflügt. Dafür benutzen die Bauern einachsige Handtraktoren. Das ist auf Bali der einzige Arbeitsgang, bei denen Maschinen eingesetzt werden. Früher zogen Ochsen oder Wasserbüffel die Pflüge. Das findet man heute nicht mehr auf Bali. Alle anderen Arbeitsgänge sind reine Handarbeit. Reisanbau ist extrem arbeitsintensiv. Wenn man beim Auspflanzen zuschaut, wird nachvollziehbar, dass der Nassreisanbau auf Terrassen kaum vorstellbare 1000 Arbeitsstunden pro Hektar und Jahr erfordert. Da die Reispflanzen in einem Abstand von etwa 20 cm stehen, siedeln sich dazwischen Unkräuter an. Der Vergleich zeigt ein Feld vor dem jäten und danach. Das Jäten ist härteste Knochenarbeit. Den ganzen Tag stehen diese Frauen mit gebeugtem Rücken im Schlamm der Reisfelder und rupfen jede einzelne Unkrautpflanze aus. Die ausgerupften Unkräuter werden in den Schlamm hineingedrückt. Ohne Licht sterben sie ab und stellen so eine Art Gründüngung dar. In einer Anbauperiode muss dreimal gejätet werden.

Wirtschaftssektoren

Industrieländer

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung

Transportsysteme

Städtische Flächennutzung

Wandel im ländlichen Raum

Faltengebirge – Nutzung

Recycling und Mülldeponien – Es war einmal unsere Erde (Folge 18)

Neue Technologien – Es war einmal unsere Erde (Folge 25)

Fair Trade Schokolade aus Ghana

Kakaoverarbeitung in Deutschland

Kakaoanbau und Kakaoernte

Reisanbauzyklus

Reisanbau und Religion
2.569
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.215
Lernvideos
42.295
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern
- Nationalpark Wattenmeer
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher kommt der Strom
- Arten und Entstehung von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte