Kakaoverarbeitung in Deutschland

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Kakaoverarbeitung in Deutschland
Der Rohstoff Kakao wird nach der langen Reise aus Afrika veredelt. Durch eine schonende Röstung erhält jede Kakaosorte sein ganz eigenes typisches Aroma. Mithilfe weiterer Zutaten und genau überwachten Herstellungsschritten entsteht dann das Produkt Schokolade.
Transkript Kakaoverarbeitung in Deutschland
In der Schokoladenfabrik angekommen werden die Kakaobohnen gereinigt und geröstet. Durch das Rösten verfeinern sich ihr einzigartiges Aroma und ihr Geschmack. Und sie bekommen die typisch kakaobraune Farbe. Dann geht es lautstark weiter. Im Brecher werden die Bohnen gebrochen und die Schale wird vom Kern getrennt. Die Kerne werden zerkleinert und fein gemahlen. Das Ergebnis ist die dunkelbraune Kakaomasse. Im Maschinensaal werden die Schokoladenzutaten vermischt und über Walzen zerkleinert. Die Mischung kommt dann in große Kessel, die sogenannten Conchen. Ein Mitarbeiter schildert was dort geschieht: Hinter mir sehen wir die Conchen, in den Conchen vermischen wir die fein zerkleinerten und vermischten Rohstoffe zu einer fertigen Schokoladenmasse. Das dauert 18 bis 24 Stunden. Und im Endeffekt erhalten wir nach dem Concherprozess die flüssige Eintafel fähige Schokoladenmasse. Ausnahmsweise dürfen wir einen Blick in eine Conche werfen. Große Rührwerke kneten die Schokoladenmasse bis sie den richtigen Zustand erreicht hat. Qualitätsschokolade wird sehr lange conchiert, damit sie später auf der Zunge zerschmilzt. Der gesamte Prozess wird von einer Schaltzentrale aus überwacht. Von hier aus wird auch die Zumischung anderer Bestandteile gesteuert. Jede Schokoladensorte hat ihr spezielles Mischungsverhältnis. Nach dem conchieren wird die verflüssigte Schokoladenmasse in großen Tanks gelagert. Gießmaschinen füllen schließlich die fertige Masse in die Formen für die Schokoladentafeln ab. Eintafeln, nennt man das. Beim Abkühlen im großen Kühlschrank erstarrt die Masse dann zu fester Schokolade. Was schließlich aus dem Kühlschrank kommt, das sind schon die fertigen Schokoladentafeln. An Transportbändern werden sie für die Verpackung vorbereitet. Das Zuschneiden und Abpacken übernehmen Maschinen. Die Tafeln werden nun noch in Kartons verpackt. Jetzt ist die Schokolade fertig für den Transport in die Geschäfte.

Wirtschaftssektoren

Industrieländer

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer – Hindernisse für ihre Entwicklung

Transportsysteme

Städtische Flächennutzung

Wandel im ländlichen Raum

Faltengebirge – Nutzung

Recycling und Mülldeponien – Es war einmal unsere Erde (Folge 18)

Neue Technologien – Es war einmal unsere Erde (Folge 25)

Fair Trade Schokolade aus Ghana

Kakaoverarbeitung in Deutschland

Kakaoanbau und Kakaoernte

Reisanbauzyklus

Reisanbau und Religion
2.575
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.213
Lernvideos
42.293
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern
- Nationalpark Wattenmeer
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher kommt der Strom
- Arten und Entstehung von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte