30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Zitieren in Schulaufsätzen (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.0 / 22 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Zitieren in Schulaufsätzen (Übungsvideo)
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Zitieren in Schulaufsätzen (Übungsvideo)

In diesem Video kannst du üben, was du in dem Video über das Zitieren bereits gelernt hast. Du kannst zuerst dein Wissen überprüfen, dann aus Textbeispielen selber zitieren und dabei verschiedene Sonderfälle des Zitierens üben und zum Schluss kannst du fehlerhafte Zitate korrigieren.

Transkript Zitieren in Schulaufsätzen (Übungsvideo)

Hallo, ich bin Martina und in diesem Video kannst du üben, was du in dem Video „Zitieren in Schulaufsätzen” gelernt hast. Damit du alle Aufgaben lösen kannst, solltest du dir das Lehrvideo noch einmal ansehen. Außerdem brauchst du einen Zettel und einen Stift, denn die meisten Übungen sind schriftlich zu lösen. Ich stelle dir die Fragen und nach jeder Frage klickst du erst einmal auf Pause und bearbeitest die Aufgabe. Wenn du fertig bist, kannst du deine Lösung mit meiner vergleichen. Ich wünsche dir mit den Übungen viel Spaß. Und schon geht’s los. Du kannst die Aufgaben schriftlich oder mündlich lösen, aber vergiss nicht, jedes Mal auf Pause zu klicken. Was sind Zitate? Zitate sind Textstellen aus fremden Texten, die wörtlich oder sinngemäß in den eigenen Text übernommen werden. Wie lang sind kurze Zitate und muss man sie einrücken oder nicht? Als kurze Zitate gelten Zitate, die nicht länger als 3 Zeilen sind. Sie müssen nicht eingerückt werden. Wie werden längere Zitate - ab 3 Zeilen - in den eigenen Text eingefügt? Sie werden 1 cm eingerückt. Wie werden Zitate markiert? Durch Anführungszeichen unten am Anfang des Zitats und Anführungszeichen oder am Ende des Zitats. Wo stehen die Anführungszeichen, wenn das Zitat mit einem Satzzeichen endet? Vor dem ersten Wort und hinter dem Satzzeichen. Wie zitiert man Textstellen, die bereits im Originaltext ein Zitat sind? Zitate im Zitat werden am Anfang und am Ende nur mit einfachem Anführungsstrich, einem Apostroph, versehen. Wie kann man zu lange Zitate kürzen? Durch Auslassungen. Wie zeigt man, dass im Zitat etwas von dem Originaltext weggelassen wurde? Durch 3 Punkte in eckigen Klammern. Darf man die Grammatik des Originaltextes ändern? Ja, denn der Satzbau des eigenen Textes hat Vorrang. Wie wird eine solche Änderung angezeigt? Das Wort, das geändert wurde, steht in eckigen Klammern. Was gehört noch zu einem Zitat? Die Quellenangabe. Wie und wo wird die Quelle angegeben? In runden Klammern steht die Zeile, in der die Textstelle im Originaltext steht, der Quellenbeleg steht hinter dem Zitat. Was kommt nach der Quellenangabe? Ein Punkt! Mit welchen Verben kann man die wörtliche oder die indirekte Rede einleiten? Nenne auch einige Beispiele. Mit den Verben des Sagens und Meinens, zum Beispiel: Sagen, meinen, appellieren, anführen, argumentieren. Zitiere nun schriftlich aus den folgenden Texten die markierten Texte und vergleiche anschließend die Lösung. Zitiert werden in der Regel Autoritäten, das heißt beispielsweise Fachleute oder Prominente Leute des öffentlichen Lebens. Eine Autorität zu zitieren dient häufig dazu, seiner eigenen Meinung oder Aussage Nachdruck zu verleihen oder deren Richtigkeit zu beweisen. Hierzu wird grundsätzlich die Quelle angegeben. „Eine Autorität zu zitieren dient dazu, seiner eigenen Meinung oder Aussage Nachdruck zu verleihen oder deren Richtigkeit zu beweisen.“ (Zeilen 2-3). In der nächsten Übung zitierst du wieder die gelb markierte Textstelle, aber du lässt die rot markierte Textstelle aus. Beim Zitieren muss man sehr genau vorgehen. Auch wenn man nur ein einziges Wort verändert, handelt es sich nicht mehr um ein wörtliches Zitat. Zitate sollten möglichst kurz sein und nicht mehr als 2 bis 4 Sätze umfassen. Zu lange Zitate lenken vom eigentlichen Text ab und deshalb sollte man versuchen sie durch Auslassungen zu kürzen. „Zitate sollten möglichst kurz sein […].“ (Zeile 3). In der nächsten Übung zitierst du auch wieder den gelb markieren Satz und den rot markierten Satz lässt du weg. Zitate müssen überprüfbar und nachvollziehbar sein. Übernommene Textstellen sind in jedem Fall als Zitat zu markieren. Die Quellenangabe, d. h. der Name des Autors, der Titel des Werks, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl stehen hinter dem Zitat. „Die Quellenangabe […] [steht] hinter dem Zitat.“ (Zeilen 3-5). In der nächsten Aufgabe zitierst du nur den gelb markierten Text. Lesen ist für viele Menschen noch immer die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Beim Lesen kann man entspannen und vom Alltag abschalten. Darüber hinaus ist Literatur ein „Kulturgut“, das schon immer einen besonderen Wert hatte. „Darüber hinaus ist Literatur ein ,Kulturgut‘, das schon immer einen besonderen Wert hatte.“ (Zeilen 3-4). In den nächsten Übungen ist beim Zitieren etwas schief gegangen. Finde die Fehler und korrigiere sie. Gute Literatur macht glücklich und bildet den Verstand“. Die Anführungszeichen am Anfang fehlten, am Ende kommt zuerst der Punkt und dann die Anführungszeichen. Bei der Quellenangabe fehlte das Wort „Zeile“ und hinter die Klammer gehört noch ein Punkt. „Wer liest, zählt zum „Kulturbürgertum“.“ Kulturbürgertum ist ein Zitat und deshalb steht es in einfachen Anführungszeichen. „Literatur <<…>> können nur durch sich selbst überzeugen. Die Auslassung steht in einer eckigen Klammer, ebenso das veränderte Wort „kann“ statt „können“. Die Anführungszeichen am Ende, und der Punkt nach der Quellenangabe fehlten. So, und schon sind wir wieder am Ende des Videos angekommen. Ich hoffe, dass du alle Übungen lösen konntest. Wenn nicht, versuche es doch einfach noch einmal. Bis zum nächsten Mal, Martina!

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Super

    Von Martin W., vor mehr als 3 Jahren
  2. Ja, das kann man so sagen, aber man muss es gesehen haben. Mal sehen, wie die Arbeit ausfällt...

    Von Unbenannt, vor fast 6 Jahren
  3. Genial!

    Von Fraufischt, vor fast 7 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.432

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden