Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wortfelder

Hier wird die Definition von Wortfeldern erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Vom Grundschulalter bis zur eigenständigen Textproduktion erfährst du alles, was du über Wortfelder wissen musst. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wortfelder

Welche Silbenanzahl hat das Wort „Lesen“?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wortfelder Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Wortfelder

Was sind Wortfelder?

Was haben folgende Wörter gemeinsam? Hallo! Hi! Tach!
Sie gehören alle drei zum Wortfeld Begrüßungen. Wortfelder sind also Gruppen von Wörtern, die inhaltlich eng benachbart oder sinnverwandt sind. Häufig wird auch von bedeutungsähnlichen oder bedeutungsgleichen Wörtern gesprochen, um die Bedeutung von Wortfeldern zu beschreiben.

Schon in der Grundschule werden Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch in das Erstellen und Finden von Wortfeldern eingeführt. In den weiterführenden Schulen wird das Thema vertieft und häufig in die eigene Textproduktion eingebunden. Im weiteren Überblick findest du Beispiele für Wortfelder, du erfährst, warum Wortfelder nützlich sind und kannst Wortfelder selbst erstellen. Im Anschluss an das Video findest du weitere Übungen zum Thema Wortfelder im Fach Deutsch.

Wortfelder Definition
Was versteht man unter
einem Wortfeld?
Ein Wortfeld besteht aus Wörtern einer Gruppe, die inhaltlich
eng benachbart oder sinnverwandt sind.

Wortfelder – Beispiele

Wortfelder setzen sich also aus variablen Gruppen von Wörtern zusammen. Jedes Wortfeld besteht aus einem Oberbegriff, der zeigt, um welches Wortfeld es sich handelt. Daran schließt sich eine unterschiedliche Anzahl von Unterbegriffen an, welche bedeutungsähnliche oder bedeutungsgleiche Wörter sind.

Kannst du nun selbst einen Oberbegriff finden? Welchen würdest du für die folgenden Unterbegriffe auswählen? Katze, Vogel, Delfin, Hund, Maus, Hamster, Bär.

Bist du fündig geworden? Der Oberbegriff für diese sieben Lebewesen ist: Tiere. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass sich Wortfelder auch überlappen können. Es gibt hier drei Tiere, bei denen ein etwas engerer Oberbegriff eingesetzt werden kann. Was haben eine Katze, ein Hund und ein Hamster gemeinsam? Alle drei sind Haustiere (Oberbegriff).

Wortfelder

Die Arbeit mit Wortfeldern kann unterschiedlich aufgebaut sein: Bisher hast du zu vorgegebenen Unterbegriffen einen passenden Oberbegriff gesucht. Im Folgenden kannst du noch einmal selbst üben – dieses Mal jedoch umgekehrt:

Finde zu dem Oberbegriff Sport passende Unterbegriffe und erstelle ein Wortfeld!
Gelingt es dir auch, eine überlappende Gruppe zu bilden?

Eine mögliche Lösungsvariante findest du am Ende dieses Überblicks in einer Tabelle.

Teste dein Wissen zum Thema Wortfelder!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Wissenswertes rund um das Thema Wortfelder

Wie du Wortfelder in deinem (Schul-)Alltag nutzen kannst, wie sich Wortfelder und Wortfamilien voneinander unterscheiden und was enge und weite Wortfelder sind, erfährst du im Folgenden.

Warum sind Wortfelder nützlich?

Wortfelder können dir helfen, Dinge, Tätigkeiten, Formen etc. genauer und treffender zu beschreiben. Insbesondere wenn es darum geht, selbst Texte zu verfassen, sind Wortfelder sehr nützlich.

  • Stelle dir vor, du schreibst eine Vorgangsbeschreibung und dir fällt nur das Wort machen ein. Um dich nicht immer zu wiederholen, ist es an dieser Stelle sinnvoll, wenn du dir vorher ein Wortfeld zum Oberbegriff machen erstellt hast: erstellen, bearbeiten, kreieren, erschaffen ...
  • Möchtest du einen Erlebnisbericht schreiben und außer dem Satzanfang Dann ... findest du keinen anderen? Auch hierfür eignet sich ein Wortfeld, dieses Mal zum Thema Satzanfänge: daraufhin, danach, anschließend, im Anschluss ...

Wortfelder und Wortarten

Wortfelder werden meist mit einer Wortart gebildet. Im Wortfeld gehen findest du viele verschiedene Verben, denn ein Mensch kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise gehen: schlendern, rennen, schleichen. Manchmal taucht in einem Wortfeld jedoch auch eine andere Wortart auf. Beispielsweise kann ein Mensch auch auf Zehenspitzen gehen. Hier wird neben dem Verb auch ein Nomen eingesetzt.

Wortfelder versus Wortfamilien

Immer wieder werden diese beiden Gruppen verwechselt. Achte auf den Unterschied:

  • Wortfelder umfassen Wörter mit ähnlicher oder gleicher Bedeutung, dabei ähneln sich die Wörter in der Schreibweise kaum.
    → Die Wörter schön, bezaubernd, hübsch, adrett, attraktiv gehören alle zum Wortfeld schönes Aussehen.
  • Wortfamilien sind Wortgruppen, bei denen jedes Wort den gleichen Wortstamm hat. Sie haben also einen Kern mit der gleichen Schreibweise, besitzen jedoch fast immer eine unterschiedliche Bedeutung.
    → Die Wörter Fahrzeug, fahren, Fahrrad, befahrbar gehören zur Wortfamilie fahren und haben alle den gleichen Wortstamm -fahr-.

Weite und enge Wortfelder

Grenzen der Wortfelder sind meist nicht eindeutig zu ziehen, da es sich oft um bedeutungsähnliche Wörter handelt. Sogenannte weite Wortfelder, manchmal auch offene Wortfelder genannt, sind beispielsweise die Wortfelder Obst, Tiere oder Farben. Engere Wortfelder sind meist zahlenmäßig beschränkt. So gibt es beispielsweise von den Wochentagen nur sieben.

Lösung Wortfeld Sport
Eine mögliche Lösung für das Wortfeld Sport kannst du in der folgenden Tabelle ablesen. Achte auf die letzte Reihe – hier findest du ein überlappendes Wortfeld. Fußball, Handball und Volleyball kannst du ebenfalls in das Wortfeld Ballsport einbinden.

Wortfeld Sport
Mountainbiken Reiten Schwimmen
Golfen Bogenschießen Tanzen
Fußball Handball Volleyball

Wortfelder Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Wortfelder kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.6 / 60 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Wortfelder
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.682

Lernvideos

37.127

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden