Vor- und Nachsilben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Vor- und Nachsilben
Vor- und Nachsilben – einfach erklärt
In der deutschen Sprache benötigt man zur Bildung von Wörtern verschiedene Bausteine.
- Der Wortstamm wird immer benötigt, denn er trägt die Kernbedeutung eines Worts in sich.
- An den Wortstamm kann ein Präfix (Vorsilbe) und Suffix (Nachsilbe) angehängt werden.
Vorsilbe – Präfix
Manche Wörter haben im Deutschen eine Vorsilbe. Diese nennt man laut Definition auch Präfix. Das Präfix wird vor den Wortstamm gesetzt. Durch ein Präfix kann sich die Bedeutung eines Worts ändern. Man kann zum Beispiel das Gegenteil eines Worts bilden, indem man ihm das Präfix un- voranstellt:
- pünktlich – unpünktlich
- musikalisch – unmusikalisch
- sicher – unsicher
Auch aus Präpositionen wie an, auf, bei oder um lassen sich Präfixe machen. Sie geben dem Wort eine etwas andere Bedeutung, zum Beispiel:
- treiben – antreiben
- stellen – aufstellen
- legen – beilegen
- fahren – umfahren
Nachsilbe – Suffix
Für die Bildung eines neuen Worts benötigt man im Deutschen häufig ein Suffix. Laut Definition ist ein Suffix eine Nachsilbe. Es wird also nach dem Wortstamm an das Wort angefügt. Dabei verändern Suffixe nicht nur die Bedeutung des Worts, sondern oft auch seine Wortart. Man kann durch ein Suffix zum Beispiel aus einem Nomen ein Adjektiv bilden, indem man die Nachsilbe -lich an den Wortstamm anfügt. Manchmal bleibt die Wortart aber auch gleich.
- Kind (Nomen) – kindlich (Adjektiv)
- Freund (Nomen) – freundlich (Adjektiv)
- Glück (Nomen) – glücklich (Adjektiv)
- süß (Adjektiv) – süßlich (Adjektiv)
Andere typische Suffixe zeigen an, dass es sich bei einem Wort zum Beispiel um ein Nomen handelt. Einige dieser Suffixe, die immer auf ein Nomen hinweisen, sind -heit, -keit, -ung und -nis. So lassen sich aus Adjektiven und Verben ganz leicht Nomen bilden:
- gemein (Adjektiv) – die Gemeinheit (Nomen)
- übel (Adjektiv) – die Übelkeit (Nomen)
- üben (Verb) – die Übung (Nomen)
- geheim (Adjektiv) – das Geheimnis (Nomen)
Nachsilben – Beispiele
Da es im Deutschen viele verschiedene Suffixe gibt, sind hier noch einmal wichtige Suffixe mit Beispielen aufgelistet.
- -arm (wie in fettarm)
- -chen (wie in Männchen)
- -haft (wie in ekelhaft)
- -in (wie in Lehrerin)
- -ismus (wie in Sozialismus)
- -le (wie in Spätzle)
- -leer (wie in inhaltsleer)
- -lein (wie in Büchlein)
- -ling (wie in Frühling)
- -los (wie in arbeitslos)
- -reich (wie in abwechslungsreich)
- -schaft (wie in Gemeinschaft)
- -tum (wie in Reichtum)
- -voll (wie in gehaltvoll)
Vorsilben – Beispiele
Folgende Liste enthält die wichtigsten Präfixe im Deutschen:
- ab- (wie in abschließen)
- an- (wie in ankommen)
- auf- (wie in auffinden)
- aus- (wie in auslaufen)
- be- (wie in belegen)
- bei (wie in beitreten)
- dar- (wie in darstellen)
- ein- (wie in einfinden)
- er- (wie in erledigen)
- hin- (wie in hinfahren)
- hinter- (wie in hintergehen)
- nach- (wie in nachsagen)
- nieder- (wie in niederlegen)
- über- (wie in überreden)
- um- (wie in umleiten)
- unter- (wie in untergraben)
- ver- (wie in versuchen)
- vor- (wie in vorbereiten)
- weg- (wie in wegnehmen)
- wider- (wie in widerlegen)
- zer- (wie in zerdrücken)
- zu- (wie in zudecken)
- zusammen- (wie in zusammenhalten)
Unterschied zwischen Vor- und Nachsilbe
Der Unterschied zwischen Präfix und Suffix ist, dass das Präfix dem Wortstamm vorangestellt wird und das Suffix dem Wortstamm nachgestellt wird. Die Vorsilbe steht also immer vor, die Nachsilbe immer nach dem Wortstamm.
Im Deutschen ist es aber auch möglich, dass ein Wort ein Präfix und ein Suffix gleichzeitig hat, zum Beispiel:
- die Umstellung (Präfix: Um-, Wortstamm: -stell-, Suffix: -ung)
- unpünktlich (Präfix: un-, Wortstamm: -pünkt-, Suffix: -lich)
Außerdem kann man an ein Wort, das bereits eine Vor- oder Nachsilbe hat, ein weiteres Präfix bzw. Suffix anfügen, zum Beispiel:
- überheblich – die Überheblichkeit
- umgänglich – unumgänglich
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vor- und Nachsilben
Transkript Vor- und Nachsilben
Hallo! Wie geht es dir? Letztens habe ich mich mit meiner Freundin für Punkt 16 Uhr verabredet. Ich war pünktlich, aber sie war sehr unpünktlich, über eine halbe Stunde. Und das war nicht das erste Mal. Ich mag Unpünktlichkeit überhaupt nicht und sie findet Pünktlichkeit ziemlich spießig. Ha, erst diese Aufregung und dann noch all diese Wörter mit pünktlich! Gehören Sie eigentlich zusammen? Und warum hat das eine ein "un" davor und das andere nicht? Das sind gute Fragen für unser heutiges Thema, welches lautet: Vor- und Nachsilben. Nehmen wir uns mal die Wörter heraus: pünktlich, unpünktlich, Unpünktlichkeit und Pünktlichkeit. Du siehst, dass ein Wort verschiedene Wortbildungsbestandteile hat. All diese Wörter beziehungsweise Ableitungen entstehen hauptsächlich durch das Anfügen von Präfixen, das sind Vorsilben, und Suffixen, Nachsilben, an die Wortstämme. Nehmen wir beispielsweise das Wort "unpünktlich". Was sind die Bestandteile dieses Wortes? Das heißt, was ist der Präfix, was ist der Wortstamm und was ist der Suffix? Unpünktlich. "un" ist das Präfix, "pünkt" ist der Wortstamm und "lich" ist das Suffix. Das Gleiche machen wir noch einmal mit dem Wort Unpünktlichkeit. Hier ist wieder "un" die Vorsilbe, "pünkt" der Wortstamm und "lich" und "keit" die Nachsilben. Lass uns noch an ein paar weiteren Beispielen etwas üben. Wir haben wieder Präfix, Wortstamm und Suffix. Nehmen wir die Wörter Kind, fragen, laden, kaufen und Glück. Nun versuchen wir, durch Anfügen eines Präfix beziehungsweise eines Suffix das Wort zu verändern. Das erste Wort "Kind" könnte sein kind-lich. "kind" ist der Wortstamm, "lich" das Suffix. Das Wort "fragen". Man könnte es verändern zu "Befragung". Hierbei wäre "Be" die Vorsilbe, "frag" der Wortstamm und "ung" die Nachsilbe. Das nächste Wort "laden". Was könnten wir daraus machen? Richtig, "entladen". Hierbei wäre "ent" die Vorsilbe, "laden" der Wortstamm. Das Wort "kaufen", daraus machen wir "verkäuflich", mit der Vorsilbe "ver", dem Wortstamm "käuf" und der Nachsilbe "lich". Und unser letztes Wort "Glück". Nehmen wir "glück" als Wortstamm und "lich" als Nachsilbe. Damit haben wir das Wort verändert zu "glücklich". Und nun auch noch ein paar Beispielsätze. Ich habe drei Sätze vorbereitet: "Peter hat sich nicht so sehr verändert, dass anderen Leuten eine Veränderung aufgefallen wäre." Der zweite Satz heißt: "Es ist verständlich und ich habe dafür Verständnis, wenn du es nicht gleich verstehst." Und Satz Nummer drei: "Es ist einerseits wunderbar, aber auch sehr verwunderlich, dieses Wunder der Geburt." Die Frage lautet nun, aus welchen Wörtern wurde durch Anfügen eines Präfix oder eines Suffix ein neues Wort gebildet? Machen wir den ersten Satz zusammen. Genau! Wir haben hier einerseits das Wort "verändert" und hier das zweite veränderte Wort "die Veränderung". Hier wurde die Vorsilbe "ver" und die Nachsilbe "ung" beigefügt. Versuche es nun doch einmal alleine. Unterstreiche die Wörter, aus denen mit Präfix und Suffix ein neues Wort gebildet wurde. Kommen wir nun zur Auflösung. Richtig! Wir haben im zweiten Satz die Wörter "verständlich", "Verständnis", und "verstehst". Und in Satz Nummer drei haben wir die Wörter "wunderbar", "verwunderlich" und "Wunder". Hier wurde beispielsweise zu dem Wortstamm "Wunder" bei "wunderbar" die Nachsilbe "bar" hinzugefügt. Und bei "verwunderlich" die Vorsilbe "ver" und die Nachsilbe "lich". Noch eine kleine Übung zum Schluss: Zerlege die folgenden Wörter mit Trennstrichen und unterstreiche die Wortstämme schwarz, die Präfixe rot und die Suffixe blau. Die Wörter heißen "Versuchung", "beschützen, "verlässlich" und "Erzählung". Ich zeige es dir an dem Beispiel "Versuchung". Ich zerlege das Wort in "Ver", "such" und "ung". "such" ist der Wortstamm, "ver" ist das Präfix und "ung" ist das Suffix. Versuche diesmal, bei den anderen Dreien. Jetzt kommt die Lösung: "Be" ist die Vorsilbe, "schützen" der Wortstamm. Das Wort "verlässlich": "ver" ist die Vorsilbe, "läss" ist der Wortstamm und "lich" ist die Nachsilbe. Und das letzte Wort: "Erzählung". "Er" ist die Vorsilbe, "zähl" ist der Wortstamm und "ung" ist die Nachsilbe. Nun hast du als gelernt, dass ein Wort aus verschiedenen Wortbildungsbestandteilen besteht. Zum einen aus einem Wortstamm, dem man einen Präfix oder einen Suffix hinzufügen kann und damit Wörter verändern kann. Damit sind wir auch schon am Ende angelangt. Also, dann bis bald! Tschüss!
Vor- und Nachsilben Übung
-
Gib wieder, wie Wörter gebildet werden.
TippsDer Begriff Postfix existiert in diesem Zusammenhang nicht.
LösungEine Möglichkeit der Wortbildung ist die Ableitung oder auch Derivation. Jedes Wort enthält mindestens einen Wortstamm, beispielsweise
- un - glaub (Wortstamm) - lich
- un (Präfix) - glaub (Wortstamm) - lich (Suffix)
-
Gib an, ob es sich um Präfixe oder um Suffixe handelt.
TippsVersuche jeweils sinnvolle Wörter mit den Präfixen und Suffixen zu bilden.
Ein Beispiel für ein Wort mit wider wäre widersprechen.
LösungEin Präfix ist eine Vorsilbe, die dem Wortstamm vorangestellt wird. Ein Suffix ist dem Wortstamm nachgestellt. Es können auch mehrere Suffixe miteinander kombiniert werden, wie beispielsweise bei
- Schön-heit-en
Präfixe sind:
- zer-, beispielsweise zerlegen
- wider-, beispielsweise widerlegen
- ver-, beispielsweise verlegen
- be- , beispielsweise belegen
- hinter-, beispielsweise hinterlegen
- -bar, beispielsweise wunderbar
- -sam, beispielsweise furchtsam
- -isch, beispielsweise kindisch
- -lein, beispielsweise Entlein
- -heit, beispielsweise Schönheit
- -keit, beispielsweise Einsamkeit
- -ung, beispielsweise Entdeckung
-
Bestimme die Wörter, die durch Präfixe oder durch Suffixe verändert wurden.
TippsAchte auf die Präfixe und Suffixe. Welche Wörter wurden verändert?
-ung ist beispielsweise ein Suffix.
be- ist beispielsweise ein Präfix.
LösungEin Wort besteht aus verschiedenen Wortbestandteilen. Durch das Hinzufügen von Präfixen, den Vorsilben, oder Suffixen, den Nachsilben, an den Wortstamm kann man neue Wörter bilden. Dies funktioniert bei Verben, Adjektiven und Nomen.
Folgende Lösungen sind richtig:
- Der Maler vermalt sich bei seinem Bild.
- Die Besucherin und der Besucher besuchten die Ausstellung.
- Ich bewohne die große Wohnung ganz alleine.
- Die Sänger besangen den Frühling.
- Ich begreife langsam die Unbegreiflichkeit deines Unterfangens.
-
Bestimme die Präfixe, den Wortstamm und die Suffixe der folgenden Wörter.
TippsEinige Wörter haben mehrere Suffixe, also Nachsilben.
Es kann auch lediglich nur ein Präfix oder ein Suffix an den Wortstamm angehängt werden.
LösungIn ihre Bestandteile zerlegt, sehen die Beispielwörter folgendermaßen aus:
- un (Präfix) - pünkt (Wortstamm) - lich (Suffix) - keit (Suffix)
- Ver (Präfix) - such (Worstamm) - ung (Suffix)
- be (Präfix) - schützen (Wortstamm)
- Ver (Präfix) - läss (Wortstamm) - lich (Suffix) - keit (Suffix)
- Er (Präfix) - zähl (Wortstamm) - ung (Suffix)
- Mal (Wortstamm) - er (Suffix)
- an (Präfix) - fass (Wortstamm) - bar (Suffix)
- un (Präfix) - fass (Wortstamm) - bar (Suffix)
- an (Präfix - malen (Wortstamm)
Präfigierung heißt es, an den Wortstamm lediglich ein Präfix anhängt wird, wie beispielsweise bei anmalen.
-
Bestimme, ob es sich um Präfigierung oder Suffigierung handelt.
TippsPräfigierung meint das Bilden neuer Wörter mit einem Präfix, also einer Vorsilbe. Präfixe sind beispielsweise ent- und ver-.
Suffigierung meint das Bilden neuer Wörter mit einem Suffix, also einer Nachsilbe. Suffixe sind beispielsweise -ung und -keit.
LösungBei der Präfigierung werden Präfixe, also Vorsilben, vor den Wortstamm gestellt, um ein neues Wort zu bilden. Bei den Beispielswörtern sind dies beispielsweise:
- ver-laufen
- miss-verstehen
- ent-gangen
- Lässig-keit
- Rivali-tät
- erfahr-bar
-
Bilde neue Wörter.
TippsEin Präfix, also eine Vorsilbe, ist beispielsweise be-.
Ein Suffix, also eine Nachsilbe, ist beispielsweise -lich.
LösungDas Bilden neuer Wörter funktioniert beispielsweise durch das Anhängen eines Präfixes, einer Vorsilbe, oder eines Suffixes, einer Nachsilbe an den Wortstamm. Beides ist auch zur gleichen Zeit möglich. Bei dem Wortstamm freund sind folgende Lösungen denkbar:
- freund-lich: Wortstamm+Suffix
- un-freund-lich: Präfix+Wortstamm+Suffix
- Freund-lich-keit: Wortstamm+Suffix+Suffix
- Un-freund-lich-keit: Präfix+Wortstamm+Suffix
- Freund-schaft: Wortstamm+Suffix
- be-freunden: Präfix+Wortstamm
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
danke fürs video
Gut
Sehr hilfreich
Danke
das hat mir geholfen
Hallo Nicoleseehoefer,
danke für deine Frage. Wörter mit "tz" und "st" werden bei der Silbentrennung immer getrennt: Kat-ze, put-zen oder Kis-te.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Liebe Grüße aus der Redaktion