Wortfamilien – Wörter gemeinsamen Ursprungs

Grundlagen zum Thema Wortfamilien – Wörter gemeinsamen Ursprungs
Flugzeug, fliegen, Flugschein - Du kannst dir nicht erklären, warum alle Wörter zusammengehören? Diese Wörter haben mit dem Begriff "fliegen" einen Bestandteil, der in allen vorkommt. Sie gehören somit zu einer Wortfamilie. Ja genau, Wörter haben auch Familien! Heute zeige ich dir, was man genau als Wortfamilie bezeichnet und wie du herausfindest, welches Wort zu welcher Familie gehört. Viel Spaß beim Dazulernen!
Wortfamilien – Wörter gemeinsamen Ursprungs Übung
-
Definiere den Begriff Wortfamilie.
TippsEine Wortfamilie kann ziemlich groß sein.
Die Wörter eine Wortfamilie haben alle eine Gemeinsamkeit.
LösungEine Wortfamilie ist eine Gruppe oder Reihe von Wörtern, die den gleichen Wortstamm haben. Bei den Wörtern Beifahrer und Fahrrad wäre das zum Beispiel der Stamm fahren. Es gibt auch andere Bezeichnungen für diese Gruppe. Man spricht auch von einer Wortsippe oder einem Lexemverband.
Eine Wortfamilie kann ziemlich groß sein. Auch Wörter aus verschiedenen Wortarten können zu einer Wortfamilie gehören. Das Adjektiv fahrend, das Nomen Fahrer und das Verb umfahren gehören zu einer Wortfamilie. Außerdem kann sich der Vokal des Wortstammes bei einem Wort der Wortfamilie verändern. Dies geschieht zum Beispiel bei dem Nomen der Gang. Es kommt von dem Wortstamm gehen. Das e aus gehen wird hier zu einem a in Gang.
Durch Vorsilben (Präfixe), Nachsilben (Suffixe) und Zusammensetzungen mit Wörtern vergrößert sich eine Wortfamilie. Fügt man dem Wort Fahrer die Vorsilbe bei- hinzu, so entsteht ein neues Wort in der Wortfamilie von fahren. Die Wortfamilie ist um das Nomen Beifahrer gewachsen.
-
Bestimme alle Wörter der Wortfamilie sagen.
TippsDie Wörter einer Wortfamilie können zu verschiedenen Wortarten gehören.
Du findest 5 Wörter der Wortfamilie sagen.
LösungDie Wörter aussagen, sagt, Aussage, Danksagung und Zeugenaussage gehören alle zur Wortfamilie sagen. Bei aussagen und sagt handelt es sich um Verben. Die Wörter Aussage, Danksagung und Zeugenaussage sind Nomen. Daran siehst du, dass auch verschiedene Wortarten zu einer Wortfamilie gehören können.
- Das Verb aussagen besteht aus dem Wortstamm sagen und der Vorsilbe aus-.
- Das Verb sagt ist die 3. Person Singular von sagen.
- Das Nomen Aussage besteht aus dem Wortstamm sagen und der Vorsilbe Aus-.
- Das Nomen Danksagung ist eine Zusammensetzung aus den Nomen Dank, dem Verb sagen sowie der Nachsilbe -ung.
- Das Nomen Zeugenaussage setzt sich aus den Nomen Zeugen und dem Nomen Aussage zusammen. Der Wortstamm bleibt sagen.
-
Prüfe die Aussagen über Wortfamilien.
TippsDrei der Aussagen sind richtig.
LösungWörter einer Wortfamilie haben den gleichen Wortstamm. Die Bedeutung der Wörter einer Wortfamilie kann unterschiedlich sein. Wir meinen mit der Fliege etwas anderes als mit dem Flugzeug. Dennoch gehören beide Nomen zu der Wortfamilie fliegen.
Bei dem Wortstamm kann sich außerdem der Vokal verändern, wie zum Beispiel bei dem Nomen Sicht. Es gehört zu der Wortfamilie sehen. Das e aus sehen ist bei Sicht zu einem i geworden. Trotzdem gehört Sicht zu der Wortfamilie sehen.
Vorsilben, Nachsilben oder Zusammensetzungen von Wörtern können die Wortfamilie vergrößern. Bei dem Verb ansehen hat der Wortstamm sehen die Vorsilbe an- erhalten. Es entsteht ein neues Wort in der Wortfamilie sehen.
Die Wörter in einer Wortfamilie müssen nicht der gleichen Wortart angehören. Das Nomen Gefahr und das Adjektiv gefährlich gehören zu der Wortfamilie fahren, obwohl es unterschiedliche Wortarten sind.
-
Ordne den Wortfamilien ihre Mitglieder zu.
TippsÜberlege, welchen Wortstamm die Wörter haben.
Zu einer Wortfamilie können Wörter verschiedener Wortarten gehören.
LösungDie Wörter Umgang, aufgehen, ausgehen, Gehweg, zergehen und zugänglich gehören der Wortfamilie gehen an. Sie haben alle den Stamm gehen.
Die Wörter Flug, Flugzeug, Flughafen, Fliege, fliegend, überfliegen gehören der Wortfamilie fliegen an. Sie haben alle den Stamm fliegen.
Die Bedeutung der Wörter einer Wortfamilie kann, wie du siehst, unterschiedlich sein. Ein Flugzeug ist etwas anderes als ein Flughafen und ein Gehweg bezeichnet etwas anderes als ausgehen.
Die Wörter einer Wortfamilie können auch zu unterschiedlichen Wortarten gehören. Die Fliege ist ein Nomen und fliegen ist ein Verb.
Wichtig ist jedoch, dass alle Wörter einer Wortfamilie den gleichen Wortstamm haben.
-
Bestimme die Wortfamilie.
TippsÜberlege, von welchen Verben die Wörter stammen.
Der Vokal des Worstammes kann sich bei einem Wort der Wortfamilie verändern.
LösungWörter einer Wortfamilie haben den gleichen Wortstamm.
- Das Nomen Bewegung leitet sich von dem Wortstamm bewegen ab.
- Das Verb abgucken hat den Wortstamm gucken.
- Das Verb vorsagen hat den Wortstamm sagen.
- Das Adjektiv erkenntlich leitet sich von dem Wortstamm erkennen ab.
- Das Nomen Sicht leitet sich von dem Wortstamm sehen ab.
- Das Nomen Gefahr leitet sich von dem Wortstamm fahren ab. An diesem Beispiel kannst du gut erkennen, dass die Bedeutung von Wörtern einer Wortfamilie sehr unterschiedlich sein kann. Wichtig ist, dass Gefahr und fahren ursprünglich den gleichen Ursprung hatten.
-
Leite den Wortstamm ab.
TippsDie Worfamilie ergibt sich aus dem gemeinsamen Wortstamm ihrer Wörter.
Lösung- Der Wortstamm von Gesang ist singen. Das Verb singen wurde um die Vorsilbe ge- erweitert. Auch der Vokal des Stammes hat sich von i zu a verändert.
- Der Wortstamm von Geräusch ist rauschen. Er wude um die Vorsilbe ge- erweitert.
- Das Nomen Blüte leitet sich von dem Verb blühen ab.
- Das Adjektiv lächerlich hat den Wortstamm lachen. Es wurde um die Nachsilbe -lich erweitert.
- Das Adjektiv weinend hat den Wortstamm weinen.
- Das Verb überfallen gehört zur Wortfamilie fallen. Es wurde mit der Vorsilbe über- erweitert.
- Das Nomen Schutzweste ist ein zusammegesetztes Wort (Schutz + Weste). Es gehört zur Wortfamilie schützen. Der Stammvokal hat sich von ü zu u verändert.

Vor- und Nachsilben

Zusammensetzungen und Ableitungen

Wortfamilien – Wörter gemeinsamen Ursprungs

Wortfelder

Redewendungen und Sprichwörter – Unterschiede, Entwicklungen und Vergleiche

Redewendungen

Denotation und Konnotation

Antonyme, Homonyme und Synonyme

Wortbedeutungen: Synonyme, Homonyme, Antonyme
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.903
Übungen
35.008
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Mir geht es gut.
mega
Gefällt mir gut
sehr gut erklärt!
toll