Schwank – Überblick
Ein Schwank ist eine kurze und lustige Geschichte, in der es um witzige Situationen und Streiche geht. Kennst du schon die Geschichten von Till Eulenspiegel? Hier erfährst du mehr über die Merkmale und bekannte Beispiele. Bist du interessiert? Dann lies weiter über die lustigen Streiche historischer Spaßmacher!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Schwank – Überblick
Was ist ein Schwank?
Laut Definition ist ein Schwank (auch Schelmengeschichte genannt) eine kurze, lustige Erzählung. Einfach erklärt handelt ein Schwank von einer witzigen Situation oder von einem Streich, der jemandem gespielt wird. Kennst du schon die Geschichten vom wohl berühmtesten Schelm aller Zeiten? Richtig, beim Thema Schwank darf Till Eulenspiegel natürlich nicht fehlen. Von seinen Streichen und Späßen erzählten sich die Menschen schon vor Hunderten von Jahren. Besonders beliebt waren die Schelmengeschichten im Mittelalter und so entstanden in dieser Zeit besonders viele Schwänke.
Welche Merkmale hat ein Schwank?
Vielleicht hast du im Deutschunterricht schon einen Schwank gelesen und so erfahren, wie jemand an der Nase herumgeführt und zum Narren gehalten wurde. Doch an welchen Merkmalen kannst du erkennen, ob es sich bei einer Erzählung tatsächlich um einen Schwank handelt?
Der Aufbau eines Schwanks
Ein Schwank soll die Menschen heiter stimmen und zum Schmunzeln oder Lachen bringen. Dabei wird die Geschichte kurz und deren Sprache einfach gehalten. Genau wie ein Witz hat auch der Schwank einen lustigen Höhepunkt (Pointe) an seinem Ende. Dieser ist oft überraschend und besteht meist darin, dass jemand mit einer List hereingelegt und so „übers Ohr gehauen“ wird.
Die Figuren im Schwank
In den meisten Schelmengeschichten begegnen sich zwei Figuren, die sehr unterschiedlich sind: Eine Figur ist der anderen aufgrund von Geld, Macht oder Intelligenz, die sie besitzt, überlegen. Zunächst betrügt die stärkere die schwächere Figur. Doch dann kommt es im Schwank zum Wendepunkt – schlussendlich überlistet die oder der Betrogene seine Betrügerin oder seinen Betrüger und erteilt der Person damit eine Lektion. So legt sich zum Beispiel Till Eulenspiegel mit Gelehrten und Handwerksmeistern an, indem er ihnen lustige Streiche spielt und am Ende der Überlegene ist.
Welche Beispiele für den Schwank gibt es?
Dass die meisten Schwänke im Mittelalter entstanden sind, hast du bereits erfahren. Oft wurden diese witzigen Erzählungen dann nicht einzeln, sondern in Schwanksammlungen veröffentlicht. Aber wer sind die Heldinnen und Helden der Schwankgeschichten, die andere mit List und Witz hereinlegen? Im Folgenden siehst du einige Beispiele für die bekanntesten Schelmengeschichten:
Till Eulenspiegel: Der wohl bekannteste Spaßmacher und Streichespieler war der Narr Till Eulenspiegel. Ihm wurde nachgesagt, dass er seinen Mitmenschen an Witz und Verstand überlegen war. So war er berühmt dafür, Sprichwörter und Redewendungen wörtlich zu verstehen und seine Aufträge damit nicht im eigentlich gemeinten Sinne auszuführen. Eulenspiegels Leben und Späße wurden in insgesamt 96 Geschichten (1510/1511) niedergeschrieben. Ob er aber tatsächlich gelebt hat, ist ungewiss.
Die Schildbürger – Schwankroman: Die gewitzten Streiche der Bürger Schildas wurden in einem Schwankroman (1597/1598) gesammelt. In diesen Erzählungen ist es also nicht eine einzelne Person, sondern eine ganze Gruppe von Leuten, die andere an der Nase herumführt. Zu den berühmtesten Schildbürgerstreichen zählen Die Schildbürger verschieben das Rathaus, Der versalzene Gemeindeacker und Der Kaiser kommt zu Besuch.
Nasreddin Hoca (sprich: Hodscha): Wie du vielleicht schon weißt, kommt der Schwank nicht nur in der deutschen Literatur vor. In der orientalischen Literatur sind die Schelmengeschichten von Nasreddin sehr beliebt. Dieser gewitzte Mann soll im 13. Jahrhundert in der heutigen Türkei gelebt und in jeder Situation eine Lebensweisheit parat gehabt haben.
Wie kann ich selbst einen Schwank erzählen?
Vielleicht hast du Lust, dir selbst eine witzige Schelmengeschichte auszudenken. Hast du schon eine Idee, wer die Heldin oder der Held in deiner Erzählung sein könnte und welcher Streich gespielt wird? Die Merkmale eines Schwanks kennst du nun. Eine gute Idee könnte beispielsweise sein, ein Sprichwort wie Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein zu nehmen und dich von diesem zu einer witzigen Geschichte, in der jemand hereingelegt wird, inspirieren zu lassen. Probier es doch einfach mal aus!
Transkript Schwank – Überblick
Hallo, ich bin Martina. Und in diesem Video erkläre ich Dir, was ein Schwank ist. Es geht genauer gesagt um die Handlung, die Struktur, die Figuren und die Grundkonflikte der Figuren in einem Schwank. Du brauchst keine Vorkenntnisse für dieses Video. Aber ich verspreche Dir, dass es sehr interessant und gar nicht langweilig wird. Es geht also um den Schwank. Sicherlich hast Du dieses Wort schon einmal gehört. Aber was ist denn eigentlich ein Schwank? Nun, ein Schwank ist eine kurze Erzählung, die von einer komischen Begebenheit handelt. Im Mittelpunkt der Handlung steht häufig ein Konflikt, der sich zwischen den Figuren entwickelt. Und die Themen eines Schwanks sind oftmals alltägliche, einfache Themen. Auch Themen, die sonst in der Erzählkunst nicht angesprochen werden. Wie zum Beispiel die Dummheit bestimmter Figuren, die dann von Klügeren übertrumpft werden. Sie werden aber stets lustig dargestellt. Und die Handlung eines Schwanks hat auch immer einen Wendepunkt. Ein Schwank soll auch nicht verspottend wirken. Sondern ist einfach heiter und unterhaltsam. Die Komik der Handlung entsteht meist aus der Situation heraus und hat selten einen intellektuellen Hintergrund. Oft erzählt ein Schwank auch von bekannten Figuren aus der Literatur. Wie zum Beispiel die Schildbürger oder Till Eulenspiegel. Dass der Schwank heiter und unterhaltsam ist, garantiert auch seine einfache Struktur. Es gibt nur eine geradlinige Handlung. Es geht vor allem darum, schnell und auf direktem Weg zur Pointe zu kommen. Die Handlung folgt hier einem ganz einfachen Schema. Ein Dummer wird von einem Schlauen betrogen. Im weiteren Verlauf nimmt die Handlung aber eine Wendung. Es kommt hier nämlich der Wendepunkt, den ich schon erwähnt habe. Und der Betrogene überlistet seinerseits nun den Betrüger. Damit es überhaupt zu einer Handlung kommt, braucht man natürlich auch Figuren. Und die Figurenkonstellation des Schwanks besteht meist aus zwei Figuren. Von denen der eine dem anderen überlegen ist. Es könnten zum Beispiel Herr und Diener sein. Ein Dummer, der von einem Schlauen übertrumpft wird. Ein Betrüger, der einen Ahnungslosen überlistet. Und so weiter. Aus dem Handeln der Figuren ergibt sich dann ein Konflikt nach dem Schema, das ich bereits erwähnt habe. Der Dumme wird zum Beispiel vom Schlaueren betrogen und überlistet diesen dann wieder. Damit Du Dir das alles besser merken kannst, fasse ich es nochmal zusammen. Ein Schwank ist eine kurze Erzählung, die von einer komischen Begebenheit handelt. Die Themen sind meist einfache, alltägliche Themen. Und die Handlung beruht auf einem Konflikt, der sich zwischen den Figuren entwickelt. Die Erzählung der Handlung soll schnell zur Pointe führen. Ein Schwank ist immer heiter und unterhaltsam. Und die Handlung folgt einem einfachen Schema, bei dem der Unterlegene überlistet wird und schließlich den Überlegenen selbst überlistet. (4 Sek.) Die Komik entsteht aus der Situation heraus und ist meist einfacher Natur. Die Figurenkonstellation beruht auf dem Schema: Ein Überlegener und ein Unterlegener. So. Und schon sind wir am Ende des Videos angekommen. Ich hoffe, dass es Dir gefallen hat. Und wenn Du Lust hast, dann denke Dir doch Deinen eigenen Schwank aus. Nimm zum Beispiel ein Sprichwort. Wie zum Beispiel: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Oder: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Und denke Dir dazu einen Schwank aus. Ich verabschiede mich jetzt jedenfalls. Bis zum nächsten Mal, Martina.
Schwank – Überblick Übung
-
Erläutere, was ein Schwank ist.
-
Benenne typische Figurenkonstellationen in der Schwankliteratur.
-
Analysiere die Personenkonstellation bei dem Schwank über Till Eulenspiegel.
-
Bestimme den Wendepunkt in der Geschichte von Till Eulenspiegel.
-
Benenne die Merkmale eines Schwanks.
-
Arbeite die Merkmale des Schwanks heraus.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.747
Lernvideos
37.181
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
Hab es ganz gut verstanden
omg
👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼🥰🥰🥰🥰🥰Ich habe alles verstanden.❤️. ⚜️
Jahu 🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕷️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🕸️🦍🐤🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🦍🐤🐤🦍🦍🦍🦍🐤🦍
Das Video war schön 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍 👍👍👍👍👍👍