Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Richtig zitieren – Quellenverweise

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Richtig zitieren – Quellenverweise
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Richtig zitieren – Quellenverweise

Du musst für eine Facharbeit oder im Abitur darauf achten, wie man Zitate aus einem Text richtig markiert? Dann erfährst du in diesem Lernvideo, wie man bei wörtlichen oder sinngemäßen Zitaten den Quellenverweis entweder in Fußnoten oder direkt im Text korrekt angibt. Eine super Grundlage für eine gute Note in der Form einer Hausarbeit oder in einem Aufsatz!

Transkript Richtig zitieren – Quellenverweise

Hallo, ich bin Martina. Und in diesem Video lernst Du, wie man bei Zitaten die Quellenverweise anführt. Das Video bezieht sich auf das erste Video zu dem Thema "Richtig zitieren", aber Du brauchst keine bestimmten Vorkenntnisse. Ich wünsche Dir beim Ansehen viel Spaß! Im ersten Video zu diesem Thema hast Du bereits gelernt, wie man Textstellen aus fremden Texten in den eigenen Text übernimmt und was dabei zu beachten ist. Du musst ein Zitat aber nicht nur als solches kennzeichnen, sondern auch angeben woher der Text stammt. Das geschieht meist in Form von "Kurzbelegen", den sogenannten "Quellenverweisen". Der "Vollbeleg", das heißt die vollständige Quellenangabe, steht dann im Literaturverzeichnis. Das "Literaturverzeichnis" ist aber Thema eines anderen Videos. Wir beschäftigen uns heute nur mit den "Kurzbelegen", also den Quellenverweisen. Quellenverweise können als Fußnote oder direkt im Text angeführt werden. Und man muss wieder unterscheiden, ob es sich um ein "wörtliches" oder ein "sinngemäßes Zitat" handelt. Ob Fußnoten oder Quellenverweise direkt im Text bevorzugt werden, solltest Du mit Deinem Lehrer absprechen. Wichtig ist aber, dass Du eine Form beibehälst. Ich beginne mit den "Fußnoten" bei "wörtlichen Zitaten". Die Fußnote wird als kleine Ziffer entweder neben das Wort auf das sie sich bezieht gesetzt, oder an das Ende des Satzes. Am Ende der Seite erscheint dann wieder die Fußnote und hier schreibst Du den Quellenverweis Deines Zitates in Kurzform hin. Wie man das macht erkläre ich Dir gleich. Aber Du musst beim verwenden von Fußnoten auch beachten, dass jede Fußnote mit einem Großbuchstaben beginnt und mit einem Punkt endet. Es gibt verschiedene Formen für Quellenverweise in der Fußnote. Welche Form Du wählst ist Dir überlassen. Aber auch hier ist es wichtig, das Du eine Form beibehälst. Üblich ist es den Nachnamen des Autors, die Jahreszahl der Veröffentlichung und die Seitenzahl anzugeben. Du findest diese Information meist auf den ersten Seiten des Buches. Du kannst entweder alle Informationen durch Kommas trennen, also "Meier, 2004, Seite 124" oder die Jahreszahl in Klammern setzen. "Meier (2004), Seite 124" oder die Jahreszahl und die Seitenzahl in Klammern setzen und durch einen Doppelpunkt trennen. "Meier(2004:124)." Manchmal stammt das zitierte Werk auch von mehreren Autoren. In dem Fall musst Du natürlich auch alle Namen im Quellenverweis angeben. Zum Beispiel so : "Meier / Müller, 2004, Seite 124." Du kannst die Jahreszahl, beziehungsweise die Jahreszahl und die Seitenzahl auch hier wieder in Klammern setzen. So wie in dem vorherigen Beispiel. Werden mehrere Aufsätze verschiedener Autoren in einem Werk zusammengefasst, dann nennt man dieses Werk ein "Sammelband". Bei Sammelbänden werden auf dem Buchcover nicht die einzelnen Autoren, sondern nur die "Herausgeber" angeführt. Wenn man aus einem Aufsatz zitiert, der in einem Sammelband erschienen ist, steht im Quellenverweis aber der Name des Autors und erst im Literaturverzeichnis der Name des Herausgebers. Ebenso geht man vor, wenn man aus Fachjournalen oder Zeitschriften zitiert. Es wird im Quellenverweis immer der Name des Autors genannt und erst im Literaturverzeichnis die Zeitschrift, in der der Aufsatz oder der Artikel erschienen ist. Wenn man von einem Autor aus mehreren Werken zitiert, die im selben Jahr veröffentlicht wurden, muss im Quellenverweis und im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden, welcher Quellenverweis zu welcher Quelle gehört. Das macht man, indem man hinter die Jahreszahl einen Kleinbuchstaben schreibt. Also zum Beispiel so : "Meier, 2004a, Seite 124." oder "Meier, 2004b, Seite 302." Das geht aber nur, wenn es sich im jeweiligen Werk um denselben Autor handelt. Aber wenn an einem der zitierten Werke ein anderer Autor beteiligt war, muss man folgendermaßen zitieren : "Meier, 2004, Seite 124." Und das andere Werk : "Meier/Müller, 2004, Seite 83." Es kommt aber auch vor, dass verschiedene Autoren den gleichen Nachnamen haben. In diesem Fall musst Du im Quellenverweis zusätzlich den Anfangsbuchstaben des Vornamens, oder wenn diese auch gleich sind, den ausgeschriebenen Vornamen und wenn diese auch gleich sind, den zweiten Vornamen falls vorhanden, angeben. Der Quellenverweis könnte also so aussehen : "Meier, R., 2004, Seite 124." Und zweitens : "Meier, V., 2004, Seite 176." Oder wenn die Vornamen ausgeschrieben werden : "Meier, Robert, 2004, Seite 124." Und der andere Autor : "Meier, Rainer, 2004, Seite 176." Bei Artikeln ohne Verfasser musst Du in der Fußnote die vollständige Quellenangabe anführen. Das kann zum Beispiel bei Zeitungsartikeln der Fall sein. Vor dem Namen der Quelle steht dann "o.V." für ohne Verfasser. Danach kommt ein Doppelpunkt und dann der Titel des Werks, die Quelle, das Datum und die Seitenzahl. Der Quellenverweis sieht dann zum Beispiel so aus : "O.V. : Später Ausgleich, in : Abendblatt vom 03.02.2006, Seite 4." Ein Eintrag ins Literaturverzeichnis ist nicht mehr nötig, da alle wissenswerten Informationen schon in der Fußnote enthalten sind. Wenn man vorwiegend aus einem Werk zitiert, kann man den Quellenverweis auch in verkürzter Form angeben. Man schreibt dann also nur beim ersten mal den Nachnamen des Autors, die Jahreszahl der Veröffentlichung und die Seitenzahl. Und danach nur noch : "ebenda", "a.a.O." für am angeführten Ort. Meist kommt danach noch die Seitenzahl, es sei denn man zitiert von derselben Seite. Also so : "Ebenda." oder "Meier sprich a.a.O. von Drama". Oder das ganze mit Seitenzahl : "Ebenda, Seite 124." Wenn man aus dem Internet zitiert, muss man ebenfalls die Quelle angeben. Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Artikeln und Dokumenten aus dem Internet, wird bei allgemeinen Webseiten meist der Autor nicht angegeben.Der Quellenverweis sieht bei Texten aus dem Internet so aus : "URL:http://www.abendblatt.de/fußball" und der Tag des Zugriffs. Der Tag des Zugriffs wird in eckige Klammern gesetzt. Und da es keine weiteren Informationen gibt, muss die Quellenangabe auch nicht ins Literaturverzeichnis eingetragen werden.

Wird aus wissenschaftlichen Artikeln und Dokumenten zitiert die im Internet veröffentlicht wurden, müssen der Name des Autors, der Titel des Artikels falls angegeben, das Erscheinungsdatum, die vollständige Internetadresse und der Tag des Zugriffs angegeben werden. Das Erscheinungsdatum steht in runden Klammern und der Tag des Zugriffs in eckigen Klammern. Der Quellenverweis könnte also so aussehen : "Meier, Robert:Später Ausgleich(03.02.2006), online im www. unter:URL:http://www.mit.egi:6003/afs/user.html[04.08.2003]" Naja, den Rest muss ich ja jetzt nicht vorlesen. Bei Quellenverweisen im Text wird die Quelle nicht in der Fußnote angeführt, sondern direkt hinter dem Zitat. Also wird ebenfalls der Name des Autors, die Jahreszahl der Veröffentlichung und die Seitenzahl angegeben. Also zum Beispiel so : "Zitate muss man durch Quellenangaben belegen." In Klammern (Meier, 2004, Seite 124). Alle anderen Beispiele die ich bei den Fußnoten erklärt habe, werden bei den Quellenverweisen im Text genau so gehandhabt. Nur eben nicht als Fußnote, sondern im Text. Bei "sinngemäßen Zitaten" kannst Du ebenfalls den Quellenverweis in einer Fußnote oder direkt im Text angeben. Die jeweiligen Informationen werden genau so angeführt wie bei den wörtlichen Zitaten. Aber es gibt doch einen wesentlichen Unterschied. Der Quellenverweis beginnt immer mit "Vgl." Wenn das Zitat von zwei Seiten stammt, schreibst Du einfach hinter die Seitenzahl ein "f" für "folgend". Und wenn das Zitat von mehreren Seiten stammt, dann schreibst Du zwei "f" dahinter. So und nun fassen wir am Ende noch mal alles zusammen. Du hast gelernt, dass man Quellenverweise in einer Fußnote oder direkt im Text einfügen kann. Zu einem Quellenverweis gehört der Nachname des Autors, die Jahreszahl der Veröffentlichung und die Seitenzahl. Bei mehreren Autoren musst Du auch alle Nachnamen angeben. Bei Sammelbänden steht im Quellenverweis der Name des Autors. Wenn ein Autor mehrere Werke innerhalb eines Jahres veröffentlicht hat, dann schreibst Du hinter die Jahreszahl einen Kleinbuchstaben. Haben zwei verschiedene Autoren den gleichen Nachnamen, dann musst Du auch den Vornamen mit angeben. Du weißt jetzt, wie man bei Artikeln ohne Verfasser richtig die Quellenangabe macht. Der Quellenverweis in verkürzter Form ist "ebenda oder "a.a.O." Du weißt wie man den Quellenverweis bei Zitaten aus dem Internet macht. Du weißt jetzt wie man den Quellenverweis direkt in den Text einfügt. Und Du weißt jetzt, das bei sinngemäßen Zitaten der Quellenverweis mit "Vgl." beginnt. Und das, wenn sich das Zitat über mehrere Seiten erstreckt, Du hinter die Seitenzahl ein "f" beziehungsweise zwei "f" schreibst. So, nun sind wir am Ende. Ich hoffe Dir hat das Video gefallen. Bis zum nächsten mal, Martina

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. ich bin 7. Klasse, das video hat mir aber sehr geholfen da ich in Deutsch grade eine Hausarbeit schreibe. Danke

    Von Hannah V., vor mehr als 2 Jahren
  2. Hallo Elias,
    hier gibst du die Seitenzahl an, auf der dein Zitat in der angegebenen Quelle zu finden ist.
    Viele Grüße

    Von Vreni Striggow, vor etwa 6 Jahren
  3. Was ist bei Minute zwei mit Seitenzahl gemeint, die Seitenzahl des Buches, oder sie Seite auf der das Zitat steht?

    Von elias b., vor etwa 6 Jahren
  4. Super danke!!

    Von Samy Osman, vor etwa 9 Jahren