Präpositionen und Artikel verbinden sich

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Präpositionen und Artikel verbinden sich
In diesem Film legen wir das Augenmerk auf Präpositionen, die mit dem darauffolgenden Artikel verschmolzen sind. Wir schauen uns an, welche Präpositionen sich für eine solche Verschmelzung eignen, wie man sie erkennt und wie man sie wieder in ihre Bestandteile zerlegt. Viel Spaß!
Transkript Präpositionen und Artikel verbinden sich
Hallo! Heute werden wir uns mit Präpositionen und Artikeln, die auf eine Präposition folgen, beschäftigen. Und dafür schauen wir erstmal, was Pia und Teo sich zu erzählen haben.
Pia fragt Teo, ob er mit ihr ins Schwimmbad geht. Das möchte Teo gern, doch erst will er zum Eisladen gehen. Pia meint, dass er nicht zuviel Eis essen sollte, sonst geht er beim Schwimmen unter. Aber Teo sagt, dass man vom Eisessen ja nicht so schwer wird, dass man deswegen aufs Schwimmen verzichten muss.
Also, worum geht´s hier? Ums Schwimmen. Ja. Und um Eis. Ganz genau. Und um Präpositionen, die mit einem Artikel verschmelzen. Schau mal her:
ins Schwimmbad, zum Eisladen, beim Schwimmen, vom Eisessen, aufs Schwimmen.
All das sind Präpositionen, die mit dem Artikel, der danach kommt, verschmolzen sind. Man könnte ja auch sagen:
In das Schwimmbad, zu dem Eisladen, bei dem Schwimmen, von dem Eisessen, auf das Schwimmen.
Pia und Teo haben aber jeweils Präposition und Artikel zusammengezogen. Das spricht sich besser.
Es handelt sich in unseren Beispielsätzen um Präpositionen, die vor einem Artikel stehen. In vielen Fällen zieht man die Präposition und den Artikel zusammen, wenn sie direkt beieinander stehen. Dadurch wird das Sprechen vereinfacht, denn man braucht weniger Wörter.
Nun ist die Frage: Wann kann und wann darf ich einen Artikel mit der vorhergehenden Präposition zusammenziehen und wann nicht?
Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten.
In der Schriftsprache sind erst mal generell bei folgenden Präpositionen Verschmelzungen möglich:
An, auf, bei, durch, für, hinter, in, über, um, unter, von, vor, zu
Sie werden zu:
am, ans, aufs, beim, durchs
Und so weiter.
Einige dieser Präpositionen kann man mit dem Artikel verschmelzen, einige muss man sogar in bestimmten Fällen verschmelzen.
Zum Beispiel bei bestimmten Redewendungen: „Zum Beispiel“ ist eine davon. Oder bei der Zeitangabe mit dem Wochentag verschmilzt man üblicherweise Präposition mit Artikel: „Am Montag“ und „am Wochenende“ sagt man statt „An dem Montag" oder „an dem Wochenende“. Andere Redewendungen mit verschmolzener Präposition sind : „etwas im Vertrauen erzählen“ oder etwas „ans Licht bringen“.
Es gibt viele Verschmelzungen, die einfach üblich geworden sind:
Ich gehe schon zur Schule.
Klingt zum Beispiel besser als: Ich gehe schon zu der Schule.
Es gibt allerdings auch Fälle, in denen die Präposition mit dem Artikel nicht verschmelzen dürfen. Und zwar, wenn das dazugehörige Nomen noch weiter umschrieben wird.
Ich gebe dir mal ein Beispiel. Ich gehe jetzt zum Supermarkt.
Hier habe ich aus „zu dem“ „zum“ gemacht. Hört sich richtig an, oder?
Aber wenn ich den Supermarkt im gleichen Satz näher beschreibe, dann muss ich den Artikel und die Präposition einzeln stehen lassen.
Ich gehe zu dem kleinen Supermarkt um die Ecke. Oder Ich zu dem Supermarkt, der gestern aufgemacht hat.
Daran erkennt man, dass noch eine nähere Umschreibung folgt. Nämlich, dass man zu dem Supermarkt, um die Ecke geht. Oder zu dem Supermarkt, der gestern aufgemacht hat. Und das ist ja ein Unterschied.
Wir fassen das noch einmal zusammen:
Einige Präpositionen können in der Schriftsprache mit dem darauffolgenden Artikel verschmolzen werden. Das sind: An, auf, bei, durch, für, hinter, in, über, um, unter, von, vor, zu
Diese Präpositionen können mit dem Artikel danach verschmelzen. Aus an dem wird am, aus auf das wird aufs, aus bei dem wird beim und so weiter.
Es gibt Verschmelzungen, die man fast immer macht, weil sie so üblich geworden sind oder weil sie in einer festen Redewendung so festgelegt sind.
In bestimmten Fällen ist die Verschmelzung nicht zulässig: Wenn das Nomen, zu dem der Artikel gehört, näher umschrieben wird.
Pia und Teo sind im Schwimmbad – richtig!
Aber: Pia und Teo sind in dem neuen Schwimmbad, das gestern aufgemacht hat.
So. Und damit sind wir schon am Ende angekommen.
Tschüss!
Präpositionen und Artikel verbinden sich Übung
-
Wie verschmelzen Präposition und Artikel? Gib die zusammengezogene Präposition an.
TippsDer letzte Buchstabe vom Artikel muss immer hinten an die Präposition gehängt werden.
an + das = ans
LösungPräpositionen (Fürwörter) können in bestimmten Fällen mit ihrem Artikel (Begleiter) verschmelzen. Die Präposition wird dabei zusammen mit dem Artikel zu einem Wort. So wird zum Beispiel aus
- in + das = ins
- bei + dem = beim
- zu + dem = zum
- für + das = fürs.
-
Mit welchem Artikel wurden diese Präpositionen verschmolzen? Benenne Artikel und Präposition.
TippsHöre auf den letzten Buchstaben der verschmolzenen Präposition. Es ist der letzte Buchstabe vom richtigen Artikel.
hinters = hinter + das
LösungPräpositionen (Fürwörter) können in bestimmten Fällen mit ihrem Artikel (Begleiter) verschmelzen. Die Präposition wird dabei zusammen mit dem Artikel zu einem Wort. So wurde zum Beispiel aus
- an + das = ans
- an + dem = am
-
Welche Präpositionen und Artikel verwendest du in diesen Redewendungen? Bestimme.
TippsLies dir den Satz laut vor und überlege dir, was besser klingt.
Aufs Land fahren ist eine feste Redewendung.
LösungEinige Präpositionen können mit dem Artikel verschmelzen, einige müssen sogar in bestimmten Fällen verschmelzen. Das ist zum Beispiel bei bestimmten Redewendungen der Fall. Einige dieser Redewendungen konntest du in dieser Aufgabe kennenlernen.
- Am Montag ging ich zur Schule. Ich erzählte meiner Freundin etwas im Vertrauen. Dabei kam leider etwas ans Licht. Ich hatte am Wochenende meine Hausaufgaben vergessen zu machen. Meiner Lehrerin sagt, dass ich die Hausaufgaben zum Beispiel auch in meinen Kalender eintragen könnte. Am Freitag trug ich dann alles in den Kalender ein. Als wir jedoch am nächsten Tag aufs Land fuhren, blieb der Kalender in meinem Zimmer liegen.
-
Wie kannst du die Sätze umformen?
TippsPräpositionen kannst du verschmelzen oder wieder auseinanderziehen. Beispiel:
- auf das = aufs
LösungIn dieser Aufgabe musstest du jeden Satz richtig umformen. In einigen Sätzen musstest du Artikel und Präposition verschmelzen. In anderen Sätzen musstest du verschmolzene Präpositionen wieder auseinanderziehen.
Wir essen heute eine Bratwurst an dem Kiosk.
Wir essen heute eine Bratwurst am Kiosk.Wir kaufen am Getränkestand, hinter dem keine lange Schlange steht, noch eine Cola.
Wir kaufen an dem Getränkestand, hinter dem keine Schlange steht, noch eine Cola. -
Welche Wörter sind Präpositionen? Nenne.
TippsAlle Präpositionen sind örtliche Präpositionen.
Hier verstecken sich auch Pronomen und Adjektive.
LösungAlle Präpositionen in dieser Aufgabe sind örtliche Präpositionen. Du erfragst sie mit: Wo? Wohin? Woher? Dazu gehören:
- auf, in, vor, bei, an
-
Wie kannst du die Präpositionen verschmelzen? Zeige.
TippsJede der Präpositionen kann mit ihrem Artikel zu einem Wort werden.
Beispiel: auf + das = aufs
LösungJede der Präpositionen im Text kann mit ihrem Artikel verschmolzen werden und so zu einem Wort werden. Damit kannst du die Geschichte um einige Zeichen kürzen. So kannst du loslegen:
- Heute morgen wollte die kleine Maus schnell zur Küche hinauflaufen. Denn sie hatte in der Nacht beobachtet, wie im Eckschrank ein Käsekuchen versteckt wurde. Und von diesem wollte sich die Maus ein Stückchen abnagen und mit ins Mausehaus nehmen...

Verhältniswörter (Präpositionen) kennenlernen

Was sind Präpositionen?

Verschmelzung von Präposition und Artikel

Präpositionen im 3. Fall (Dativ)

Präpositionen im 4. Fall (Akkusativ)

Präpositionen 3. oder 4. Fall

Präpositionen und Artikel - Dativ oder Akkusativ?

Präpositionen und Artikel verbinden sich
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Lecker eis
lecker eis
gut erklärt
mmmmm!!! EIS
Es ist sehr gut erklärt 5 sterne