Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)

Grundlagen zum Thema Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)
Nachdem du dir das Lernvideo angesehen hast, kannst du in diesem Video üben, was du über die Kommaregeln bei Sätzen mit Partizipgruppen gelernt hast. Keine Sorge, das ist nicht schwer! In diesem Video geht es vor allem um Übungen zur Bildung von Partizipien und Partizipgruppen und verschiedene Übungen zur Zeichensetzung. Viel Freude beim Anwenden!
Transkript Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)
Hallo, ich bin Martina! Und in diesem Video kannst Du üben, was Du über die Kommaregeln bei Sätzen mit Partizipgruppen gelernt hast. Damit Du alle Aufgaben lösen kannst, solltest Du Dir das Lernvideo zu diesem Thema ansehen. Ich wünsche Dir dabei viel Spaß. Aber was sind denn Partizipien noch mal? Genau, Partizipien werden auch als Mittelwörter bezeichnet. Denn sie stehen sozusagen zwischen Verb und Adjektiv. Das heißt, sie werden aus einem Verb gebildet und meist als Adjektiv gebraucht. In der ersten Übung geht es darum, aus den folgenden Verben entweder das Partizip 1 oder das Partizip 2 zu bilden. Also das Partizip 1 von singen, laufen, lachen und das Partizip 2 von schreiben, bearbeiten, rennen. Die Übung ist Dir bestimmt ganz leicht gefallen. Vergleiche mal die Lösung. Das Partizip 1 von singen ist singend, von laufen laufend und von lachen lachend. Das Partizip 2 von schreiben ist geschrieben, von bearbeiten bearbeitet und von rennen gerannt. Und was gehört nun zu einer Partizipgruppe? Richtig, eine Partizipgruppe ist ein Partizip, das mit einer näheren Bestimmung verbunden ist. Bilde nun aus den folgenden Wörtern Partizipgruppen. Lachend, gelangweilt, warme, verpackt, vollem, Decken, Tode, aus, Halse, zu, in. Möglich wären zum Beispiel die Partizipgruppen "aus vollem Halse lachend", "in warme Decken verpackt", "zu Tode gelangweilt". Partizipien ohne nähere Bestimmung, wie zum Beispiel nur lachend oder nur gelangweilt, sind demnach keine Partizipgruppen. Solche einfachen Partizipien stehen meist ohne Komma. Es sei denn, es sind nachgestellte Attribute. Das heißt, das Partizip folgt seinem Bezugswort. Setze in den folgenden Sätzen die Kommas an der richtigen Stelle. "Ein kleiner Hund gut erzogen lief neben ihm her", "Ein Buch von ihr handsigniert liegt auf dem Tisch", "Unsere Nachbarin allein lebend passt gerne auf unsere Katze auf". Du hast bestimmt gedacht, dass vor und hinter dem Partizip ein Komma stehen muss, wenn es wie in den 3 Beispielen in den Satz eingeschoben wird. Vergleiche mal die Lösungen. Steht das Partizip allerdings mit oder ohne nähere Bestimmung vor seinem Bezugswort als Attribut, wird kein Komma gesetzt. Entscheide in den folgenden Sätzen, ob Du ein Komma setzen musst oder nicht. "Die entlaufene Katze kehrte zurück", "Unsere Katze entlaufen kehrte zurück". Hier kommt die Lösung: In dem zweiten Satz wird entlaufen in Kommas gesetzt, da das Partizip seinem Bezugswort nachgestellt ist. Versuche es gleich noch mal. "Das Mädchen lachend stieg ist in den Bus", "Das lachende Mädchen stieg in den Bus". Auch hier wird das Komma natürlich nur gesetzt, wenn das Partizip seinem Bezugswort folgt. Und ein letztes Beispiel: "Die jubelnden Fans feierten den Sieg", Die Fans jubelnd feierten den Sieg.". Du hast bestimmt gewusst, dass im zweiten Satz "jubelnd" wieder in Komma gesetzt wird, da hier wieder das Partizip seinem Bezugswort folgt. In der nächsten Übung geht es darum, die Partizipgruppe im Text zu erkennen. Lies Dir die Texte durch und schreibe die Partizipgruppen auf ein Blatt Papier. Wenn Dir die Zeit nicht reicht, drücke einfach auf Pause. Hier kommt der Text: "Noch halb schlafend trafen sie sich bei Sonnenaufgang. Nur Lukas schien wach zu sein. Fröhlich pfeifend lief er voraus. Als er merkte, dass der Rest sein Tempo nicht mithalten konnte, ging er langsamer. Auf die erste Rast hoffend[,] wanderten sie weiter.". Und hier kommt die Lösung. Eine Partizipgruppe ist "Noch halb schlafen", die zweite "fröhlich pfeifend" und die dritte "Auf die erste Rast hoffend". Im letzten Satz kannst Du ein Komma setzen, um die Gliederung zu verdeutlichen. Ohne wäre der Satz aber auch richtig, ebenso wie im ersten Satz. "Noch halb schlafend" kann durch ein Komma getrennt werden, aber die Gliederung wird eigentlich auch ohne deutlich. Zum Schluss gibt es noch eine gemischte Übung. Setze das Komma, wo es nötig ist und kein Komma, wo keins gesetzt wird, und bilde die Partizipien, beziehungsweise Partizipgruppen. Los geht es: Bilde aus den Verben singen, laufen, lachen jeweils 3 Partizipien mit und 3 ohne nähere Bestimmung. Setze außerdem in den folgenden Sätzen die Kommas, falls nötig. "Der Mann humpelnd fiel sofort auf.", "Das weinende Mädchen kam eilig auf mich zu.", "Das Kind wartend bekam ein Eis.", "Das wartende Kind bekam ein Eis.", "Pfeifend ging sie über die Straße.". Und hier kommt die Lösung. Die Partizipien zu singen ohne nähere Bestimmung sind singend, gesungen. Und ein Partizip mit näherer Bestimmung könnte zum Beispiel "laut und falsch singend" sein. Die Partizipien zu laufen sind "laufend", "gelaufen". Und ein Partizip mit näherer Bestimmung könnte zum Beispiel "durch den Wald laufen" sein. Und bei lachen gibt es "lachend" und "gelacht" und "aus vollem Halse lachend". Vergleiche nun die Sätze, in denen Du die Kommas setzen musstest. Im ersten Satz "Der Mann humpelnd fiel sofort auf." steht humpelnd in Kommas. Im zweiten Satz "Das weinende Mädchen kam eilig auf mich zu." steht kein Komma, da das Partizip vor seinem Bezugswort steht. Im dritten Satz "Das Kind wartend bekam ein Eis." steht wartend wieder in Kommas. Aber "Das wartende Kind bekam ein Eis" hat kein Komma. Und schließlich "Pfeifend ging sie über die Straße." hat ebenfalls kein Komma. Ich hoffe, dass Du alle Aufgaben lösen konntest und dass Dir das Video gefallen hat. Bis zum nächsten Mal, Martina!
Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1) Übung
-
Bestimme, ob es sich um das Partizip I oder das Partizip II der Verben handelt.
TippsDas Partizip I heißt auch Partizip der Gegenwart. Ein Beispiel für das Partizip I ist singend.
Das Partizip II heißt auch Partizip der Vergangenheit. Das Partizip II von singen ist gesungen
LösungDas Partizip I erkennst du an der Endung d, das an den Infinitiv gehangen wird:
- warten + d = wartend
- schlafen + d = schlafend
- telefonieren + d = telefonierend
- warten - gewartet
- telefonieren - telefoniert
- verstehen - verstanden
- zusammenklappen - zusammengeklappt
-
Ergänze das Partizip I.
TippsBeachte, dass du das Partizip I an das Nomen anpassen musst und die Endung verändert werden muss.
LösungDas Partizip I wird aus dem Infinitiv plus Endung -d gebildet. Allerdings musst du diese Form entsprechend des Geschlechts des Bezugsworts und auch des Artikels angleichen:
- ein bellender Hund
- der bellende Hund
- eine brennende Kerze
- die brennende Kerze
- ein startendes Flugzeug
- das startende Flugzeug
-
Bestimme die fehlenden Partizipien.
TippsJe nach Zusammenhang und Geschlecht des Bezugswortes kannst du die richtigen Antworten sehr leicht finden.
LösungDie Partizipgruppe im Satz
Gestern besuchten wir die schon lange eröffnete Veranstaltung.
lautet schon lange eröffnete. Diese Partizipgruppe erläutert sein Bezugswort Veranstaltung näher. Da die Partizipgruppe vor dem Bezugswort steht, musst du kein Komma setzen.
Anders ist es da in dem Satz
Der Bauer, arbeitend, schwitzte in der Sonne.
Das Partizip arbeitend steht hier nach dem Bezugswort Bauer, weswegen es durch zwei Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt werden muss.
-
Ermittle, um welche Art Partizip es sich handelt.
TippsDas Partizip I erkennst du daran, dass an den Infinitiv eines Verbs ein -d angehängt ist.
Das Partizip II hat oft die Vorsilbe ge. Schau doch mal, ob du im Text die Zeitform Perfekt findest. Das Partizip II brauchst du nämlich, um diese Zeitform zu bilden.
LösungDas Partizip I erkennst du nicht nur an dem -d, das an den Infinitiv eines Verbs angehängt wird. Es unterscheidet sich vom Partizip II auch durch seine Gegenwartsform. So wird das Partizip II, auch Partizip Perfekt genannt, unter anderem für die Vergangenheitsformen des Perfekts und des Plusquamperfekts gebraucht.
- Die Gäste haben den Partyraum aufgeräumt.
-
Bilde die Partizipgruppe.
TippsAchte bei der Zusammensetzung der Partizipgruppe vor allem darauf, dass das Geschlecht des Bezugswortes und des Partizips miteinander übereinstimmen.
LösungWenn Partizipien näher bestimmt werden, spricht man von Partizipgruppen. So wird zum Beispiel das Partizip lächelnd in die immer lächelnde Königin durch das Attribut immer näher bestimmt. Ähnlich ist es bei die gut aussehende Schauspielerin. Das Partizip aussehende wird durch das Adjektiv gut näher bestimmt.
Um die Partizipgruppe richtig zusammenzusetzen, kannst du dich an dem Geschlecht und dem Numerus der Satzteile orientieren. -
Entscheide, an welchen Stellen du ein Komma setzen musst.
TippsBeachte, dass vor und nach dem Partizip ein Komma stehen muss, wenn die Partizipgruppe in den Satz eingeschoben wird.
Ein Komma wird nicht gesetzt, wenn das Partizip vor dem Bezugswort steht.
LösungDu kannst dir merken, dass Partizipien den Teil des Satzes ausmachen, der auch problemlos weggelassen werden könnte. Zum Beispiel:
- Emma, vor Eifersucht rasend, wollte nichts mehr mit ihm zu tun haben.
- Emma wollte nichts mehr mit ihm zu tun haben.
In den anderen zwei Sätzen, in denen du keine Kommas setzen darfst, steht das Partizip vor dem Bezugswort.
- Die jubelnden Zuschauer applaudierten 30 Minuten.

Kommasetzung – Überblick

Kommasetzung bei Aufzählungen

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

Kommasetzung bei Infinitiv mit zu

Kommasetzung bei Partizipgruppen

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)
4.385
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.424
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Bock gibi
:)
Glückwunsch,das Video ist dir gelungen :D
Daumen hoch
Gutes Video und gute Aufgaben !