Kommasetzung bei Partizipgruppen

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Kommasetzung bei Partizipgruppen
Partizipialgruppen
Bevor wir uns mit der Kommasetzung bei Partizipial-, auch Partizipgruppen genannt, auseinandersetzen, fassen wir zusammen, was ein Partizip und was eine Partizipialgruppe ist.
Ein Partizip ist ein sogenanntes Mittelwort:
- Das Partizip I wird von einem Verb abgeleitet und kann die Funktion eines Adjektivs oder eines Adverbs im Satz einnehmen. Die Bildung erfolgt in der Regel durch das Anfügen des Buchstabens d an den Infinitiv. Aus der infiniten Verbform lachen wird so lachend.
- Das Partizip II kann ebenfalls als Mittelwort eingesetzt werden. Es wird jedoch weitaus häufiger zur Bildung von zusammengesetzten Zeiten (z. B. Perfekt) verwendet: hat gekauft.
Mehr zur Bildung und zum Gebrauch von Partizip I und Partizip II erfährst du in diesem Video.
Partizipialgruppen sind Partizipien, die mit einer näheren Bestimmung verbunden sind, beispielsweise strahlend vor Freude. Auch lachend und vor Freude strahlend gilt, trotz der Länge, als eine Partizipialgruppe.
Komma bei Partizipialgruppen
Verschiedene Regeln gelten bei der Kommasetzung von Partizipialgruppen. In der folgenden Übersicht erläutern wir die Kommasetzung vor und nach Partizipgruppen (z. B. am Satzanfang). Wir zeigen dir anhand zahlreicher Beispiele, wann ein Komma bei Partizipialgruppen gesetzt werden muss und wann nicht. Mithilfe der an das Video anschließenden Übungen kannst du dein Wissen zur Kommasetzung bei Partizipgruppen vertiefen.
Optionales Komma
In vielen Fällen gilt, dass die Partizipialgruppe durch ein Komma abgetrennt werden kann. Bei einem Einschub mitten im Satz werden zwei Kommas optional gesetzt. Es bleibt also der oder dem Schreibenden überlassen, ob ein Komma platziert wird.
- Vor Anstrengung keuchend(,) kam er auf mich zu.
- Er kam(,) vor Anstrengung keuchend(,) auf mich zu.
Das Komma kann, insbesondere bei längeren Sätzen, sinnvoll sein, um den Satz klar zu gliedern.
- Er lief heute von der Menge bejubelt einen Weltrekord.
- Er lief, heute von der Menge bejubelt, einen Weltrekord.
- Er lief heute, von der Menge bejubelt, einen Weltrekord.
Auch bei größeren Partizipialgruppen ist es von Vorteil, die Gliederung mit einem Komma hervorzuheben:
- Freudig strahlend und mit beiden Armen winkend(,) kam er aus dem Haus.
Pflichtkomma
Partizipialgruppen müssen in der Regel in folgenden zwei Fällen mit einem Komma abgetrennt werden:
$~$1. Mit hinweisendem Wort
Wird die Partizipialgruppe mit einem hinweisenden Wort aufgenommen, wird sie durch ein Komma abgetrennt.
→ Vor Freude strahlend, so kam er nach Hause.
Steht das hinweisende Wort vor der Partizipialgruppe, werden zwei Kommas gesetzt.
→ So, vor Freude strahlend, kam er nach Hause.
$~$2. Nachtrag/Zusatz zu Nomen oder Pronomen
Ist die Partizipialgruppe als direkter Nachtrag oder nachgestellter Zusatz zu einem Nomen oder Pronomen anzusehen, wird sie mit einem Komma abgetrennt. Ist die Partizipialgruppe als Zusatz zwischen Subjekt und Prädikat eingefügt, werden zwei Kommas gesetzt:
→ Der Junge, vor Freude strahlend, kam aus dem Haus.
→ Die Kinder, den ganzen Tag im Schnee spielend, waren abends müde.
Auch im nächsten Satz wird der nachgestellte Zusatz zum vorangegangenen Pronomen mit einem Komma abgetrennt:
→ Wir spielten im Schnee, bis zur Nasenspitze dick eingepackt.
Beachte, dass dies der Kommasetzung bei Appositionen und der Kommasetzung bei nachgestellten Erläuterungen ähnelt, wie beispielsweise bei diesem Satz:
→ Unser Nachbar, mal wieder schlecht gelaunt, beschwert sich über die laute Musik.
Formelhafte Partizipialgruppe
Die Kommasetzung bei den sogenannten formelhaften Partizipialgruppen wird oft unterschiedlich ausgelegt:
- Betrachtet man die Partizipialgruppe als im Hauptsatz formelhaft aufgegangen, dann wird sie nicht mit Komma abgetrennt.
- Deutet man die Partizipialgruppe jedoch in Funktion eines vollständigen Nebensatzes, kann ein Komma gesetzt werden.
In der folgenden Tabelle siehst du einige formelhafte Partizipialgruppen – je nach Deutung – im Beispielsatz eingebunden. Formelhafte Partizipialgruppen bestehen aus einem Partizip II in Kombination mit einem oder zwei anderen Wörtern.
formelhafte Partizipialgruppe | Deutung: in den Hauptsatz eingebunden | Deutung: in Funktion eines Nebensatzes |
---|---|---|
streng genommen | Streng genommen darf man hier weder sprechen noch flüstern. | Streng genommen, darf man hier weder sprechen noch flüstern. |
genau betrachtet | Das sind genau betrachtet keine passenden Beispielsätze. | Das sind, genau betrachtet, keine passenden Beispielsätze. |
so gesehen | So gesehen kannst du schon recht haben. | So gesehen, kannst du schon recht haben. |
offen gesagt | Ich mag das offen gesagt nicht mit dir besprechen. | Ich mag das, offen gesagt, nicht mit dir besprechen. |
Transkript Kommasetzung bei Partizipgruppen
Hallo, ich bin Martina. Und in diesem Video lernst du, wann du bei Sätzen mit Partizipgruppen oder ähnlichen Wortgruppen ein Komma setzen musst. Du solltest dir die Bildung von Partizipien ansehen, denn in diesem Video erkläre ich nur ihre Funktion. Ich wünsche dir dabei viel Spaß! Zunächst sollten wir aber klären, was Partizipgruppen eigentlich sind. Partizipien sind Mittelwörter, denn sie sind eine Mischung aus Verb und Adjektiv. Man bildet das Partizip 1, indem man an den Infinitiv des Verbs ein d anhängt. So wird z. B. aus lachen lachend. Wenn man von einem Verb das Partizip bildet, bekommt die Verbform die Bedeutung eines Adjektivs. Partizipien können aber auch als Adverb ein Verb näher bestimmen. Zum Beispiel: Das Mädchen läuft lachend über die Straße. Das Partizip kann als Partizip Präsens bzw. Partizip 1 vorkommen. Und dann hat es die Funktion eines Adjektivs oder Adverbs. Es gibt außerdem das Partizip Perfekt bzw. Partizip 2. Und das dient zur Verwendung eines Verbs im Passiv, als Adjektiv oder als Adverb. Außerdem braucht man es zur Bildung von zusammengesetzten Zeiten. Aber nun zu den Partizipgruppen. Partizipgruppen sind Partizipien, die mit einer näheren Bestimmung verbunden sind. Z. B. strahlend vor Freude. Partizipien ohne nähere Bestimmung hingegen gelten nicht als Partizipgruppe. Z. B. strahlend vor Freude. Wenn in einem Satz ein Partizip ohne nähere Bestimmung mit einer Partizipgruppe zusammen vorkommt, dann behandelt man die gesamte Wortgruppe als Partizipgruppe. Z. B. nur strahlend. Bevor wir zu den Kommaregeln bei Partizipgruppen kommen, sollten wir uns erst mal ansehen, wann bei den Partizipien ohne nähere Bestimmung das Komma gesetzt wird und wann nicht. Einfache Partizipien ohne nähere Bestimmung sind keine Partizipgruppen und sie werden deshalb auch nicht durch ein Komma vom Satz getrennt. Z. B. pfeifend ging er hinaus. Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen. Wenn Partizipien ihrem Bezugswort nachgestellt sind, werden sie durch ein Komma getrennt. Z. B. Die Sonne, die leuchtende, steht hoch am Himmel. Das Partizip wird also in Komma eingeschlossen, wenn es seinem Bezugswort nachgestellt ist. Wenn Partizipien ihrem Bezugswort aber vorangestellt sind, steht kein Komma. Z. B. der lachende Junge. Aber welche Kommaregeln gibt es nun bei den Partizipgruppen? Oder ähnlichen Wortgruppen? Beginnen wir mit den Sätzen, bei denen ein Komma gesetzt werden muss. Wird die Partizipgruppe durch ein hinweisendes Wort wieder aufgenommen, dann wird sie durch ein Komma abgetrennt. Z. B. Vor Freude strahlend, so kam er nach Hause. Manchmal geht das hinweisende Wort auch der Partizipgruppe voraus. In diesem Fall schließt man die Partizipgruppe in Kommas ein. Z. B. So, vor Freude strahlend, kam er nach Hause. Partizipgruppen können auch direkt hinter ihrem Bezugswort in den Satz eingeschoben werden. Da sie in diesem Fall den Satz bloß unterbrechen, werden sie in Kommas eingeschlossen. Auch hierzu ein Beispiel: Der Junge, vor Freude strahlend, kam aus dem Haus. Partizipgruppen können aber auch am Ende des Satzes stehen. In diesem Fall behandelt man sie wie einen Zusatz und grenzt sie durch ein Komma ab. Z. B. Wir spielten im Schnee, in Schal und Mütze verpackt. Diese Regeln gelten nicht nur für Partizipgruppen, sondern auch für ähnliche Wortgruppen. Z. B. Unser Nachbar, mal wieder schlecht gelaunt, beschwert sich über die laute Musik. Mal wieder schlecht gelaunt ist eine eingeschobene Wortgruppe, die sich auf den Nachbarn bezieht und deshalb in Kommas eingeschlossen wird. Die Wortgruppe kann auch am Ende des Satzes stehen. Und dann wird sie durch ein Komma abgetrennt. Z. B. Wir warten auf den Zug, das Gepäck in der Hand. In einigen Fällen ist es dem Schreibenden überlassen, ob er ein Komma setzen möchte oder nicht. Das Komma kann sinnvoll sein, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse zu vermeiden. Z. B. Vor Freude strahlend (,) kam er aus dem Haus. Auch hier gibt es ähnliche Wortgruppen, bei denen du ein Komma setzen kannst, aber nicht musst. Z. B. Er kam(,) außer sich vor Freude(,) aus dem Haus. Einige Sätze können ohne Komma missverständlich sein. So kann man z. B. den Satz "Er lief heute von der Menge bejubelt einen Weltrekord." unterschiedlich verstehen. Also entweder "Er lief, heute von der Menge bejubelt, einen Weltrekord." oder "Er lief heute, von der Menge bejubelt, einen Weltrekord." Das Komma verleiht dem Satz jeweils eine unterschiedliche Bedeutung. Der Umfang der Partizipgruppe ist auch ein wichtiges Kriterium, bei der Entscheidung, ob man ein Komma setzt oder nicht. Partizipien mit nur einer näheren Bestimmung werden meist nicht durch ein Komma abgetrennt. Z. B. Freudig strahlend kam er aus dem Haus. Bei größeren Partizipgruppen ist es sinnvoll, das Komma zu setzen, um Missverständnisse zu vermeiden oder die Gliederung hervorzuheben. Z. B. Freudig strahlend und mit beiden Armen winkend, kam er aus dem Haus. Es gibt natürlich auch Sätze mit Partizipgruppen, bei denen kein Komma gesetzt werden darf. Die sog. formelhaften Partizipgruppen werden nicht durch ein Komma abgetrennt. Aber was sind nun formelhafte Partizipgruppen? Es sind Ausdrücke wie genau genommen/streng genommen, genau betrachtet/so gesehen, offen gesagt usw. Sie werden ohne Komma in den Satz eingefügt. Z. B. er hat genau betrachtet ganz recht. Fassen wir am Ende noch mal alle Regeln zusammen: - das Komma muss gesetzt werden, wenn Partizipien ohne nähere Bestimmung oder Partizip- und ähnliche Wortgruppen ihrem Bezugswort nachgestellt sind. - wenn die Partizipgruppe oder ähnliche Wortgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird. und - wenn die Partizipgruppe oder ähnliche Wortgruppe am Satzende steht. Das Komma kann gesetzt werden, wenn keine der "das-Komma-muss-gesetzt-werden -Regeln" zutrifft, wenn das Komma die Gliederung des Satzes verdeutlicht, um Missverständnisse zu vermeiden und entscheidend ist auch der Umfang der Partizipgruppe. Kein Komma wird gesetzt bei formelhaften Partizipgruppen, bei Partizipien ohne nähere Bestimmung, die nicht ihrem Bezugswort nachgestellt sind und bei Partizipgruppen, die ihrem Bezugswort vorangestellt sind. Ich hoffe, euch hat das Video gefallen. Bis zum nächsten Mal, Martina.
Kommasetzung bei Partizipgruppen Übung
-
Ergänze die Regeln zur Kommasetzung bei Partizipgruppen.
TippsLies dir zunächst alle Sätze gut durch. Der Zusammenhang gibt dir Hinweise darauf, welcher Begriff in die jeweilige Lücke eingetragen werden muss.
In diesem Beispielsatz taucht eine größere Partizipgruppe auf: An der Hand blutend und stark hinkend, musste er nach seinem Sturz ins Krankenhaus gebracht werden.
Lösung- Kommas werden gesetzt, wenn die Partizipgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird, z. B. Vor Glück selig, so saß sie vor ihm. - So, vor Glück selig, saß sie vor ihm.
- Kommas werden gesetzt, wenn die Partizipgruppe den Satzfluss unterbricht, weil sie direkt hinter ihrem Bezugswort eingeschoben wird, z. B. Er, vor Schadenfreude grinsend, nahm mir meinen Lieblingsstift weg.
- Kommas werden gesetzt, wenn die Partizipgruppe am Ende des Satzes als Zusatz steht, z. B. Wir standen an der Bushaltestelle, vor Kälte zitternd.
- Der Umfang der Partizipgruppe stellt ebenfalls ein wichtiges Kriterium dar bei der Entscheidung zur Setzung des Kommas. In der Regel steht kein Komma bei Partizipien mit nur einer näheren Bestimmung. Um Missverständnisse zu vermeiden oder die Gliederung des Satzes klarer zu machen, sind Kommas bei größeren Partizipgruppen sinnvoll, z. B. An der Hand blutend und stark hinkend, musste er nach seinem Sturz ins Krankenhaus gebracht werden.
-
Gib an, wann ein Komma bei Partizipgruppen gesetzt werden kann, aber nicht muss.
TippsBedenke, dass Partizipgruppen in Kommas eingeschlossen werden müssen, wenn sie den Satzfluss unterbrechen.
Partizipgruppen müssen auch durch Kommas abgetrennt werden, wenn sie wie ein Zusatz behandelt werden.
LösungDie Fälle, in denen es dem Schreiber überlassen ist, ob er ein Komma setzen möchte, sind:
- zur Hervorhebung der Gliederung des Satzes
- zur Vermeidung von Missverständnissen
- Die Bezahlung der Rechnung betreffend [,] möchte ich Ihnen eine letzte Frist gewähren.
- Vor Freude breit lächelnd [,] kam sie auf mich zugelaufen.
- Er stand [,] seine Einkaufstüten in der Hand haltend [,] vor dem Supermarkt.
- wenn Partizipgruppen durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen werden, z. B. Vor Übermut lachend, so habe ich ihn oft gesehen.
- wenn Partizipgruppen direkt hinter ihrem Bezugswort in den Satz eingeschoben werden und somit den Satzfluss unterbrechen, z. B. Das Kind, vor Schmerzen weinend, lief zu seiner Mutter.
- wenn Partizipgruppen am Ende des Satzes stehen und wie ein Zusatz behandelt werden, beispielsweise Er bog um die Ecke, in einen dunkel Mantel gehüllt.
-
Ordne die Regeln zur Kommasetzung bei Partizipgruppen den Satzbeispielen zu.
TippsÜberprüfe in den Beispielsätzen auf der rechten Seite, ob ein Komma vorhanden ist oder nicht. Dies hilft dir bereits dabei, manche Regeln für den jeweiligen Satz auszuschließen.
Lösung- Das Wort so ist im ersten Satz das hinweisende Wort, welches die Partizipgruppe vor Schmerzen wimmernd wieder aufnimmt. Beachte, dass es auch möglich ist, dass das hinweisende Wort der Partizipgruppe vorausgeht.
- In dem Beispielsatz Sie saßen am Strand, Sonnenhut und Sonnenbrille tragend. ist die Partizipgruppe Sonnenhut und Sonnenbrille tragend der Zusatz und daher erfolgt die Abgrenzung durch ein Komma.
- Die Partizipgruppe eine Zigarette rauchend und ein Glas in der Hand haltend im nächsten Satz ist recht umfangreich. Daher ist es sinnvoll, sie durch Kommas einzuschließen.
- Neben offen gesagt gelten auch Ausdrücke wie genau genommen, streng genommen, genau betrachtet und so gesehen als formelhafte Partizipgruppen, die ohne Kommas in den Satz eingefügt werden.
-
Ermittle, in welchen Sätzen die Kommasetzung korrekt ist.
TippsErinnere dich an die Regel, dass bei formelhaften Partizipgruppen keine Kommas gesetzt werden.
Erinnere dich an die Regel, dass bei Wiederaufnahme oder Ankündigung einer Partizipgruppe durch ein hinweisendes Wort Kommas gesetzt werden müssen.
Lösung- Wir haben, so gesehen, die richtige Entscheidung getroffen.
- Auf diese Weise, die ganze Wohnung durchsuchend fand ich schließlich meinen Schlüssel wieder.
- Den Einkaufszettel in der Hand haltend so lief er zielstrebig, durch den Supermarkt.
-
Definiere die Begriffe Partizip, Partizip I, Partizip II und Partizipgruppe.
TippsDas Partizip I wird auch Partizip Präsens genannt.
Das Partizip II wird auch Partizip Perfekt genannt.
LösungPartizipien werden anstelle von Teilsätzen oder als Adjektiv benutzt:
- Bei Partizipien handelt es sich um Verbformen, die eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnehmen. Daher werden sie auch Mittelwort genannt.
- Beim Partizip I, auch Partizip Präsens genannt, handelt es sich somit um das Mittelwort der Gegenwart (z. B. laufend).
- Beim Partizip II, auch Partizip Perfekt genannt, handelt es sich um das Mittelwort der Vergangenheit (z. B. gelaufen).
- Partizipgruppen sind Wortgruppen, deren Kern ein als Adjektiv verwendetes Partizip ist.
-
Entscheide, ob und wo Kommas in den Sätzen gesetzt werden müssen.
TippsErinnere dich daran, dass bei formelhaften Partizipgruppen keine Kommas gesetzt werden.
Denke daran, dass meist keine Kommas gesetzt werden bei Partizipien mit nur einer näheren Bestimmung, z. B. Freudig strahlend kam er aus dem Haus.
Lösung- Genau so, mit viel Ketchup und Senf, isst er seinen Hotdog am liebsten.
- Ich darf streng genommen um diese Uhrzeit gar nicht mehr fernsehen.
- Laut schluchzend rannte sie uns entgegen.
- Dann, endlich in London angekommen, machten wir uns auf den Weg zum Hotel.
- Er, vor Aufregung schwitzend, ging ans Telefon.

Kommasetzung – Überblick

Kommasetzung bei Aufzählungen

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

Kommasetzung bei Infinitiv mit zu

Kommasetzung bei Partizipgruppen

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
so ein schit
Sehr gut, aber für was genau braucht man den die Partizipien?
verstehe ich nicht aber gut
ich finde es gut
Hallo Ralfsee1978,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen konnte. Wir haben noch andere Videos zu diesem Thema. Vielleicht schaust du dir mal diese Übersichtsseite an: https://www.sofatutor.com/deutsch/rechtschreibung-und-zeichensetzung/zeichensetzung/kommaregeln. Ich hoffe, damit kannst du besser arbeiten. Hier findest du viele Informationen und Videos rund um das Thema Kommasetzung. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viel Spaß weiterhin!