Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern
Adjektive nutzen, um Bilder zu beschreiben
Bilder können Geschichten erzählen und einen Einblick in fremde Welten geben. Das macht die Beschreibung von Bildern so spannend.
Wie kann ein Bild wirken? Auf einem Bild gibt es oft viel zu sehen. Vielleicht sind dort Menschen, Tiere oder Gegenstände abgebildet. Die dargestellte Situation auf einem Bild vermittelt oft eine Stimmung. Das Bild wirkt also auf eine bestimmte Weise. Diese Wirkung von Bildern kannst du mit Adjektiven (Wiewörtern) beschreiben.
Was sind beschreibende Adjektive?
Adjektive (Wiewörter) beziehen sich immer auf ein Nomen (Namenwort). Sie beschreiben, wie dieses Nomen ist. Alle Adjektive sind also beschreibende Adjektive.
- Adjektive können zum Beispiel die Größe, die Farbe sowie das Muster oder die Form eines Menschen, eines Tieres oder eines Gegenstands beschreiben.
- Auch um Gefühle zu benennen, kannst du Adjektive für die Bildbeschreibung nutzen.
- Adjektive werden immer kleingeschrieben.
Im Folgenden sind einige Beispiele für beschreibende Adjektive in einer Liste aufgeführt:
Größe | Farbe | Form und Muster | Gefühle |
---|---|---|---|
groß | rot | rund | glücklich |
klein | blau | eckig | traurig |
lang | grün | gerade | ernst |
kurz | gelb | gebogen | wütend |
winzig | schwarz | gestreift | stolz |
riesig | weiß | kariert | ängstlich |
Wusstest du schon, dass es auch zusammengesetzte Wiewörter gibt? Das sind Wörter wie bitterkalt oder federleicht.
→ Bitterkalt setzt sich aus den Adjektiven bitter und kalt zusammen.
→ Federleicht besteht aus dem Nomen Feder und dem Adjektiv leicht.
Bilder mit Adjektiven beschreiben – Beispiel
Wenn du Adjektive zur Bildbeschreibung nutzen möchtest, kannst du dich also fragen:
Wie sieht er/sie/es aus? Wie fühlen sie sich?
Im Folgenden erfährst du, wie du dein Wissen an einem Bild konkret anwenden kannst.
Welche Adjektive fallen dir zu dem folgenden Bild ein? Achte auf die verschiedenen Aspekte der Bildbeschreibung – Größe, Farbe, Form/Muster und Gefühle.
Auf dem Bild ist ein kleiner Affe mit großen Ohren zu sehen.
→ Adjektive zur Größe: klein und großEr hat einen weißen, runden Kopf und sein Körper ist weiß und braun gestreift. Der Affe sitzt auf einer roten Kiste und hält eine gelbe Banane in seinen Händen.
→ Adjektive zu den Farben: weiß, braun, rot und gelb
→ Adjektive zur Form und zum Muster: rund und gestreiftDer Affe sieht glücklich aus.
→ Adjektiv zum Gefühl: glücklich
Hast du Lust bekommen, selbst einmal ein Bild zu beschreiben? Bei sofatutor findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter, die dir dabei helfen können.
Transkript Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern
Hallo, Teo möchte mit dir heute üben Bilder mit Wiewörtern zu beschreiben. Bist du neugierig? Dann geht es jetzt los. Wiewörter sind sehr wichtig um Dinge, Menschen, Tiere, Pflanzen, Erlebnisse oder Gefühle zu beschreiben. Daher heißen Wiewörter auch Eigenschaftswörter. Man kann aber auch Adjektive sagen. Da Wiewörter beschreiben, wie etwas ist oder wie etwas aussieht, können wir sie toll für eine Bildbeschreibung verwenden. Wir beschreiben, was wir auf einem Bild sehen. Vielleicht ein Urlaubsfoto, ein gemaltes Bild oder ein Bild aus einer Geschichte. Hier sind unsere Augen gefragt. Wir müssen genau hinschauen. Außerdem brauchen wir die Wörter mit denen wir beschreiben, was unsere Augen sehen. In unserer heutigen Übung können wir also fragen: Wie sieht es aus? Wie sieht er aus?, oder Wie sieht sie aus? Dazu brauchen wir hauptsächlich Farben, Größen, Formen und Gefühle. Hilfst du Teo, sie zusammenzutragen? Welche Farben fallen dir ein? Zum Beispiel rot, grün, blau, gelb, lila, schwarz, weiß. Wir unterscheiden auch oft in hell und dunkel. Welche Wiewörter kennst du, die eine Größe von etwas oder jemandem beschreiben können? Zum Beispiel lang, kurz, groß, klein, winzig, riesig. Welche Eigenschaften von Formen kennst du? Rund, eckig, gestreift, gepunktet, zackig, spitz, schmal. Manchmal können wir Mensch und Tiere auch mit Gefühlen beschreiben. Auch sie können wir oft sehen. Glücklich, traurig, sauer, stolz, fröhlich und so weiter. Das sind eine Menge Eigenschaftswörter, die wir sehen können. Nun geht es los. Hier ist ein Foto aus dem Zoo. Schau dir das Bild in Ruhe an. Sprich laut aus, was du siehst. Benutze Farben, Größen, Formen und Gefühle, wenn du beschreibst, was du siehst. Ich helfe dir bei der Bildbeschreibung: Auf dem Bild ist ein kleiner Affe mit großen Ohren. Er hat einen weißen runden Kopf. Der Körper ist braun und weiß gestreift. Sein Fell ist lang. Er sitzt auf einer roten Kiste. In den Händen hält der kleine Affe eine gelbe Banane. Er sieht sehr glücklich aus. Klein, groß, weiß, rund, braun und weiß gestreift, lang, rot, gelb und glücklich, diese Wiewörter können das Bild beschreiben. Wir schreiben diese Wörter klein. Schau dir dieses Bild an. Sprich laut aus, was du siehst. Benutze wieder Farben, Größen, Formen und Gefühle, wenn du beschreibst, was du siehst. Auf dem Bild ist ein großer, spitzer Berg im Hintergrund zu sehen. Seine Spitze ist weiß. Vor dem Berg stehen kleine, blaue Häuser mit weißen Dächern. Dazwischen gibt es hohe, grüne Tannen. Ein großer Mann mit einem langen, weißen Bart steht vor einem der Häuser. Er sieht traurig aus. Groß, spitz, weiß, klein, blau, hoch, grün, groß, lang, weiß, traurig, mit diesen Wiewörtern können wir dieses Bild gut beschreiben. Das könnte eine Postkarte sein. Prima. Heute hast du geübt mit Wiewörtern Bilder zu beschreiben. Auf einem Bild können Dinge, Menschen oder Tiere sein. Wir stellen die Frage: Wie sieht es, er oder sie aus? Und verwenden bei der Beschreibung Farben, Größen, Formen und Gefühle. Du hast außerdem gelernt, dass du mit Wiewörtern gut beschreiben kannst, was deine Augen auf dem Bild sehen. Wiewörter schreiben wir klein. Teo übt noch ein bisschen, Wiewörter zu schreiben, du auch? Bis bald, Tschüss
Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern Übung
-
Welche Wiewörter beschreiben Gefühle?
TippsLies dir die Wörter einzeln durch. Überlege dabei:
Kann ich mich so fühlen?Alle Wörter in dieser Aufgabe sind Wiewörter.
Aber nicht jedes Wiewort beschreibt, wie man sich fühlen kann.Du kannst in dieser Aufgabe fünf Wiewörter finden, die Gefühle beschreiben.
LösungEs gibt viele Wiewörter. Wenn du Gefühle beschreiben willst, passen aber nicht alle Wiewörter.
Diese Wiewörter beschreiben, wie du dich fühlen kannst:- traurig
- fröhlich
- wütend
- glücklich
- stolz
ängstlich, gelangweilt, überrascht. -
Was kannst du mit diesen Wiewörtern beschreiben - Farbe, Größe oder Form?
TippsLies dir die Wiewörter durch und ordne sie nacheinander einem Feld zu.
Zu jedem Feld gehören drei Wiewörter.
LösungEs gibt richtig viele Wiewörter. Du kannst sie in Gruppen einteilen.
Diese Wiewörter eignen sich dazu, Farben zu beschreiben:- lila
- rot
- schwarz
- riesig
- klein
- winzig
- zackig
- rund
- spitz
-
Wie kannst du die Tiere beschreiben?
TippsSieh dir die Bilder genau an.
Welche Wiewörter beschreiben welches Tier?Zu jedem Tier gehören drei Wiewörter.
Auf dem Bild sieht der Marienkäfer fast so groß aus wie das Zebra.
In Wirklichkeit ist er ungefähr so groß wie ein Fingernagel.LösungMit Wiewörtern kannst du die beiden Tiere genau beschreiben.
Dafür musst du sie dir zuerst ansehen.- Das Zebra ist groß und der Körper ist schwarz-weiß gestreift.
- Der Marienkäfer ist winzig und schwarz-rot gepunktet.
Ist dir aufgefallen, dass der Marienkäfer gar keinen Hals hat? -
Wie kannst du das Foto beschreiben?
TippsAuf der linken Seite stehen Gegenstände.
Findest du den Gegenstand im Bild?Auf der rechten Seite stehen Wiewörter.
Sie beschreiben, wie die Gegenstände aussehen oder sind.Der Urlauber trinkt seine Limonade aus einer ausgehöhlten Kokosnuss.
LösungIn jedem Satzanfang hat sich ein Namenwort versteckt. Die Wiewörter auf der rechten Seite beschreiben, wie er, es oder sie ist. Im Bild siehst du, welches Wiewort zu welchem Namenwort gehört.
Das Foto sieht nach einem herrlichen Strandtag aus. Die Sonne ist hell, das Meer ist blau und die großen Palmen spenden Schatten. Im Hintergrund ist die Insel mit ihrem spitzen Berg zu sehen. Die gestreifte Badehose sieht super aus und in der runden Kokosnuss wartet erfrischende Limonade.
Was für ein toller Sommertag! -
Was kannst du mit Wiewörtern beschreiben?
TippsLies dir die Wörter unter den Bildern durch. Jedes Wort passt zu einem der Bilder.
Wir machen Fotos, um uns an besondere Erlebnisse erinnern zu können.
Wenn wir traurig sind, dann weinen wir.
Traurigsein ist ein Gefühl.LösungJeden Tag siehst du eine Menge Dinge und viele Menschen.
Mit Wiewörtern kannst du beschreiben, wie etwas oder jemand ist oder aussieht.
Besonders gut kannst du mit Wiewörtern Dinge, Menschen, Tiere, Pflanzen, Erlebnisse und Gefühle beschreiben. -
Welche Wiewörter findest du in der Beschreibung?
TippsDu kannst nach Wiewörtern fragen. Hier siehst du ein Beispiel:
Wie ist die Katze? Sie ist lieb.
Das Wort lieb ist ein Wiewort.
Wiewörter werden immer kleingeschrieben.
Insgesamt gibt es im Text neun Wiewörter.
LösungIn der Beschreibung haben sich neun Wiewörter versteckt.
Du kannst nach Wiewörtern fragen. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du so herausfinden, ob ein Wort ein Wiewort ist.
Hier siehst du einige Wiewörter aus dem Text:- Wie ist der Baum? Er ist hoch.
- Wie sind die zwei Menschen? Sie sind alt.
- Wie sehen die zwei alten Menschen aus? Sie sehen neugierig aus.
dick, rot, klein, hellbraun, dunkel, ängstlich.Wiewörter schreiben wir immer klein.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
du hast gut erklärt
wow einfach wow
👍👍Gut erklärt
👍
😁👍
Auch ich fand es sehr interessant 👍