Arten von Umstandsbestimmungen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Arten von Umstandsbestimmungen
Die adverbiale Bestimmnung des Ortes, der Zeit, des Grundes und der Art und Weise kennst du noch nicht? Dann ist dieses Video genau das Richtige für dich! Du wirst ein neues Satzglied kennenlernen und wir werden dir helfen herauszufinden, mithilfe welcher Fragewörter du die adverbialen Bestimmungen erfragen kannst. Erst erinnern wir uns gemeinsam an bekannte Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt. Dann nehmen wir uns ein paar Sätze unter die Lupe, in denen wir sehen können, welche Funktion die adverbiale Bestimmung in einem Satz hat. Du kannst danach bestimmt solche adverbialen Bestimmungen ausfindig machen und richtig benennen. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Arten von Umstandsbestimmungen
Hallo!
Zusammen mit Teo und Pia werde ich dir heute die Umstandsbestimmungen näher erklären. Sie beschreibt die näheren Umstände einer Tätigkeit. Man nennt sie auch „adverbiale Bestimmung“, weil sie sich auf ein Verb bezieht.
In diesem Film geht es auch um Satzglieder und ein wichtiges Satzglied ist das Subjekt. Pia und Teo werden in den ersten Sätzen das Subjekt sein. Das macht es uns einfacher.
Noch einmal ganz kurz erinnert, bevor es richtig los geht: Was ist noch mal ein Subjekt?
Und erinnerst du dich auch an das Satzglied Prädikat?
Nehmen wir diesen Satz: Pia und Teo schwimmen.
Das Subjekt beschreibt: Wer? Hier: Pia und Teo Das Prädikat definiert die Tätigkeit. Hier: schwimmen
Nun zur adverbialen Bestimmung. Sie beschreibt die näheren Umstände dieser Tätigkeit. Sie gibt Antwort auf die Fragen:
Wo? Wohin? Woher? Wann? Wie? und Warum?
geschieht etwas.
Reichern wir doch unseren Satz mit ein paar adverbialen Bestimmungen an:
Wegen der Hitze schwimmen Pia und Teo heute vergnügt im See.
Jedes unterstrichene Satzglied ist eine adverbiale Bestimmung:
Warum schwimmen sie? Wegen der Hitze Wann schwimmen sie? Heute Wie schwimmen sie? Vergnügt Wo schwimmen sie? Im See.
Und damit sind wir beim eigentlichen Thema dieses Films angelangt:
Die verschiedenen Kategorien von adverbialen Bestimmungen:
Es gibt die adverbiale Bestimmung des Orts, der Zeit, des Grunds und der Art und Weise.
Welche Fragen zu welcher Sorte gehören, ist eigentlich klar:
Adverbiale Bestimmung des Orts:
Wo? Wohin? Woher?
Adverbiale Bestimmung der Zeit: Wann?
Adverbiale Bestimmung des Grunds: Warum?
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise
Wie?
Bitte verwechselt die adverbiale Bestimmung nicht mit dem Begriff Adverb. Ein Adverb ist eine Wortart. Eine adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied. Es kann also aus mehreren Wörtern bestehen.
Und jetzt üben wir das am besten Mal.
Ich markiere in jedem Übungssatz die adverbiale Bestimmung. Und du stellst die richtige Frage danach. Und dann sagst du mir: adverbiale Bestimmung des Ortes, der Zeit, des Grunds oder der Art und Weise?
Los geht´s:
Teo springt zuerst.
Die Frage lautet:
Wann springt Teo?
Es handelt sich hier also um ein...
adverbiale Bestimmung der Zeit
Weiter...
Pia springt mutig ins Wasser.
Die Frage lautet:
Wie springt Pia ins Wasser?
Es handelt sich hier also um eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise
Teo sitzt am Beckenrand.
Die Frage lautet:
Wo sitzt Teo?
Es handelt sich hier also um eine
Adverbiale Bestimmung des Ortes.
Weil es gefährlich ist, springt Pia nicht mehr.
Die Frage lautet:
Warum springt Pia nicht mehr?
Es handelt sich hier also um eine...
Adverbiale Bestimmung des Grunds
Und damit hätten wir jedes Adverbial einmal durchgenommen.
Noch mal zum mitschreiben:
Die adverbiale Bestimmung des Ortes und beschreibt, wo etwas geschieht.
Die adverbiale Bestimmung der Zeit beschreibt, wann etwas geschieht.
Die adverbiale Bestimmung des Grundes beschreibt, warum etwas geschieht. Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise beschreibt, wie etwas geschieht. Und denk dran: Eine adverbiale Bestimmung bezieht sich immer auf die Tätigkeit.
Pia und Teo winken...
- und wie?
Fröhlich
Tschüss!
Arten von Umstandsbestimmungen Übung
-
Welche Fragen gehören zu den adverbialen Bestimmungen? Ordne zu.
TippsÜberlege, nach welcher Information du mit den Fragen fragst.
Hier siehst du ein Beispiel:
Pia und Teo winken fröhlich.
Das Satzglied fröhlich ist hier die adverbiale Bestimmung der Art und Weise. Nach dieser adverbialen Bestimmung fragst du so:
Wie winken Pia und Teo?LösungDu kennst nun vier verschiedene Formen der adverbialen Bestimmung. In dieser Aufgabe musstest du entscheiden, mit welcher Frage du nach der passenden adverbialen Bestimmung fragst.
- Nach der adverbialen Bestimmung des Ortes fragst du mit: Wo? Woher? Wohin?
- Nach der adverbialen Bestimmung der Zeit fragst du mit: Wann?
- Nach der adverbialen Bestimmung des Grundes fragst du mit: Warum?
- Nach der adverbialen Bestimmung der Art und Weise fragst du mit: Wie?
-
Welche adverbiale Bestimmung ist es? Bestimme.
TippsMit der Frage „Wie?“ fragst du nach der adverbialen Bestimmung der Art und Weise.
LösungAdverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und können daher aus mehreren Wörtern bestehen. Sie beziehen sich immer auf die Tätigkeit, um die es in dem Satz geht.
Dabei gibt es die adverbiale Bestimmung des Ortes, der Zeit, des Grundes und der Art und Weise.
Sehen wir uns diesen Satz an:
Teo springt zuerst.
Das Wort zuerst ist in diesem Satz die adverbiale Bestimmung. Du fragst:
Wann springt Teo? - Zuerst.
Es handelt sich also um eine adverbiale Bestimmung der Zeit.So bist du auch bei den anderen Satzgliedern vorgegangen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Frage passt, kannst du auch alle Fragen durchprobieren. So kannst du herausfinden, um welche adverbiale Bestimmung es sich handelt.
-
Welche Frage musst du stellen? Bestimme.
TippsSchau dir das fett markierte Satzglied an und überlege, wie du danach fragen kannst.
LösungZu den adverbialen Bestimmungen gehören bestimmte Fragen. Mithilfe dieser Fragen kannst du herausfinden, welche adverbiale Bestimmung es ist.
- Adverbiale Bestimmung des Ortes: Wo? Woher? Wohin?
- Adverbiale Bestimmung der Zeit: Wann?
- Adverbiale Bestimmung des Grundes: Warum?
- Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: Wie?
Joshua darf die Überraschung zuletzt sehen.
Du fragst: Wann darf Joshua die Überraschung sehen? - Zuletzt.
Das Wort zuletzt ist also die adverbiale Bestimmung der Zeit.So konntest du auch die passenden Fragen zu den anderen Sätzen finden.
-
Um welche adverbiale Bestimmungen handelt es sich? Bestimme.
TippsÜberlege, welche Frage du stellen musst, um die passende Antwort zu erhalten.
Mit der Frage „Wie?“ fragst du nach der adverbialen Bestimmung der Art und Weise.
LösungAdverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und können daher aus mehreren Wörtern bestehen. Sie beziehen sich immer auf eine Tätigkeit.
Dabei gibt es die adverbiale Bestimmung des Orts, der Zeit, der Art und Weise oder des Grunds.
Wir sehen uns diesen Satz an:
Heute gehen Max und Fatima in den Zoo.
- Du fragst: Wohin gehen Max und Fatima heute? - In den Zoo. Das Satzglied in den Zoo ist also die adverbiale Bestimmung des Ortes.
- Du fragst: Wann gehen Max und Fatima in den Zoo? - Heute. Das Satzglied Heute ist also die adverbiale Bestimmung der Zeit.
-
Welche adverbialen Bestimmungen gibt es? Gib an.
TippsEs gibt vier verschiedene adverbiale Bestimmungen.
Die adverbiale Bestimmung des Grundes gibt die Antwort auf die Frage Warum?.
LösungIm Deutschen gibt es vier adverbiale Bestimmungen. Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder und können daher aus mehreren Wörtern bestehen. Sie beziehen sich immer auf eine Tätigkeit. Hier siehst du die verschiedenen adverbialen Bestimmungen:
- Adverbiale Bestimmung des Ortes (Fragen: Wo? Woher? Wohin?)
- Adverbiale Bestimmung der Zeit (Frage: Wann?)
- Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Frage: Wie?)
- Adverbiale Bestimmung des Grundes (Frage: Warum?)
-
Welche adverbiale Bestimmung ist es? Bestimme.
Tipps- Adverbiale Bestimmung des Ortes: Wo? Woher? Wohin?
- Adverbiale Bestimmung der Zeit: Wann?
- Adverbiale Bestimmung des Grundes: Warum?
- Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: Wie?
Du schreibst die Fragewörter immer groß, denn sie stehen am Satzanfang.
LösungIn dieser Aufgabe ging es darum, die passende Frage für das Satzglied zu finden und zu entscheiden, um welche adverbiale Bestimmung es sich handelt.
Sehen wir uns den ersten Satz an:
Die Blumen sind schnell gewachsen.
Du fragst: Wie sind die Blumen gewachsen? - Schnell.
Das Satzglied schnell ist also eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise. Es beschreibt genauer, wie die Blumen gewachsen sind.Konntest du auch alle anderen adverbialen Bestimmungen ermitteln?
5.702
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.525
Lernvideos
37.378
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Ich habe alles sehr gut verstanden
Gut
Sehr toll😀😃😄😁😆
Super danñl
Cool viedeo 😎🆒
tolles viedeo