Argumentation – Überblick
Argumentation – Überblick
Beschreibung Argumentation – Überblick
Was ist eine Argumentation? Zu welchem Anlass schreibt man sie? Wie sieht ihr Aufbau aus? Fragen, die dich interessieren? Super! In diesem Video lernst du, welche Bestandteile in einer guten Argumentation vorhanden sein müssen und warum sie so wichtig sind. Damit deine erste Argumentation ein voller Erfolg wird, musst du dich mit deinem spezifischen Thema gründlich auseinandersetzen. Ein praktisches Beispiel aus deinem Alltag hilft dir dabei, die Thematik noch besser zu verstehen. Viel Spaß!
Transkript Argumentation – Überblick
Hallo, heute möchte ich euch erklären, was ihr beim Argumentieren beachten müsst, und wann man eigentlich argumentiert. Wichtige Bestandteile beim Argumentieren sind die Begründung, die These, die Behauptung und das Beispiel, so wie das Evidenzargument, Praxisargument und das Autoritätsargument. Nach dem Film weißt du, wie du ein Argumentation schlüssig und überzeugend darstellen kannst und welche Elemente dazugehören. Du solltest dich intensivst mit dem Thema auseinandersetzen, zu dem du eine Argumentation verfasst. Wann wird eigentlich argumentiert? Wenn man andere Menschen von seiner Meinung überzeugen will, seine Wünsche und Vorstellungen zum Ausdruck bringen möchte, oder sich für oder gegen etwas einsetzen möchte. Dann benötigt man eine stichhaltige Argumentation, um zu seinem Ziel zu kommen. Bei einer Argumentation wird zunächst eine Behauptung aufgestellt. Zu dieser liefert man dann eine Begründung, welche mit Argumenten gestützt ist. Dazu bietet es sich immer gut an, wenn man Beispiele bringen kann, die sich in der Praxis schon bewährt haben. Hier nun ein Beispiel. Ein Kind diskutiert mit seinen Eltern über einen eigenen Computer. Es stellt folgende Behauptung, auch These genannt, auf. Ich möchte einen eigenen Computer, damit ich meine Medienkompetenz ausbauen kann. Die Behauptung reicht aber nicht aus. Deshalb müssen nun schlagkräftige Argumente her. Beginnen wir mit dem Praxisargument, welches sich auf allgemeingültige Tatsachen beruft. Hier könnte das Kind zum Beispiel sagen: Kinder, die einen eigenen PC haben, beschäftigen sich mehr mit den Möglichkeiten, die das Gerät bietet. Ein weiteres Argument könnte das Autoritätsargument sein. Dieses beruft sich auf wissenschaftliche Werke, Fachleute oder Studien. Hier könnte das Kind sagen: Die Kimstudie fand heraus, dass der PC eine große Bedeutung bei Kindern und Jugendlichen einnimmt. Zum Schluss noch das Evidenzargument, welches sich auf einleuchtende Beobachtungen und Erfahrungen bezieht. Hier kann das Kind sagen: Die Schule verlangt von mir, für Hausaufgaben den PC zu nutzen, unter Anderem für die Recherche im Internet oder Referatsausarbeitungen mit dem PC. Zum Schluss deiner Argumentation belegst du deine Begründung noch mit Beispielen. In diesem Fall wären es folgende: Ich lerne den Umgang mit PC-Software, meine Hausaufgaben sind immer sauber, ordentlich und strukturiert. Und obendrein kann ich immer wieder auf die Dateien zugreifen. Nun hast du gelernt, dass eine Argumentation aus 3 Teilen besteht. Und zwar aus der Behauptung, der Begründung und dem Beispiel. Ich bedanke mich fürs Zuschauen, tschüss, bis zum nächsten Mal.
Argumentation – Überblick Übung
-
Nenne die Elemente einer Argumentation.
TippsDas Laienargument existiert nicht.
Argumente bestehen aus 3 Teilen:
- Behauptung
- Begründung
- Beispiel / Beleg
LösungFolgende Elemente sind Bestandteile einer Argumentation:
- Eine These ist eine Behauptung oder eine Frage, die am Anfang einer Argumentation steht.
- Mit der Begründung geht man auf die aufgestellte These ein.
- Argumente wie Autoritätsargumente, Praxisargumente, Evidenzargumente stützen die Begründung.
- Beispiele untermauern die Begründung.
-
Definiere die verschiedenen Arten der Argumente.
TippsDas folgende Argument ist ein Autoritätsargument: Laut einer Studie des Umweltbundesamtes sind die Treibhausgase in der Atmosphäre seit der Industrialisierung stark angestiegen.
LösungEs gibt verschiedene Arten von Argumenten, mit denen du deine Argumentation stützen kannst.
Das Praxisargument: Es enthält allgemeingültige Tatsachen. Beispielsweise:
- Kinder, die ihre Hausaufgaben regelmäßig machen, haben bessere Schulnoten.
- Laut Schulstudie werden die Noten der Schülerinnen und Schüler besser, die regelmäßig ihre Hausaufgaben machen.
- Hausaufgaben sind an fast allen Schulen verpflichtend, damit die Schülerinnen und Schüler den Stoff besser verstehen und beherrschen.
-
Bestimme den korrekten Aufbau der Argumentation.
TippsAm Ende der Argumentation steht das Beispiel.
LösungAm Anfang der Argumentation steht die These, hier:
- Ich bin gegen das Handyverbot an Schulen.
- Handys sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen präsent und können genutzt werden, um den Unterricht effektiver und interessanter zu gestalten.
- Auch der Philosoph und Autor Richard David Precht findet es wichtig, dass moderne Technik wie das Smartphone in den Unterricht eingebunden wird.
- In der Gesamtschule im nordrhein-westfälischen Xanten-Sonsbeck werden Handys im Unterricht sinnvoll genutzt. Auf den Smartphones schauen sich die Schülerinnen und Schüler Experimente im Chemieunterricht an.
-
Entscheide, um welchen Argumenttyp es sich jeweils handelt.
TippsManchmal ist eine Unterscheidung der einzelnen Argumenttypen nicht eindeutig. Ein Praxisargument stützt sich auf allgemein überprüfbare Beobachtungen und Argumente und ein Evidenzargument bezieht sich auf einleuchtende Beobachtungen und Erfahrungen.
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung und korrekte Schreibung der Wörter.
LösungEin Autoritätsargument zitiert wissenschaftliche Fakten, Studien oder Fachleute. Beim Beispielen 1 handelt es sich um ein Autoritätsargument. Durch die Expertise eines Fachmanns sind diese Argumente besonders glaubwürdig. Allerdings sollte man immer bedenken, dass auch Fachleute irren können.
Ein Praxisargument stützt sich auf allgemein überprüfbare Beobachtungen und Argumente. Bei Beispiel 3 handelt es sich um ein Praxisargument. Praxisargumente können manchmal unsachlich wirken. Dies sollte man bei ihrer Verwendung bedenken.
Ein Evidenzargument bezieht sich auf einleuchtende Beobachtungen und Erfahrungen. Bei Beispiel 2 handelt es sich um ein Evidenzargument.
-
Beschreibe, wann argumentiert wird.
TippsMan argumentiert, damit man ein bestimmtes Ziel erreicht.
2 Aussagen sind korrekt.
LösungWenn zwei Menschen dieselbe Meinung haben, ist eine Argumentation unnötig. Dann kann man sich gegenseitig bekräftigen, dass man die gleiche Position teilt.
Eine Argumentation ist immer dann sinnvoll, wenn man jemand anderen seine Meinung darlegen möchte, um ihn ggf. am Ende von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Argumentieren kann man mündlich, wie beispielsweise in einer Diskussion oder schriftlich, indem man beispielsweise eine Erörterung schreibt.
-
Entscheide, um welchen Teil der Argumentation es sich jeweils handelt.
TippsEin Evidenzargument kommt bei den Beispielen nicht vor.
LösungDie These der Argumentation lautet:
- Ich bin gegen das Handyverbot an Schulen.
- Handys sind im Alltag von Kinder und Jugendlichen präsent und können genutzt werden, um den Unterricht effektiver und interessanter zu gestalten.
- Der Medienpädagoge und Gymnasiallehrer Philippe Wampfler befürwortet die bewusste Nutzung von Handys und Smartphones im Unterricht, da diese Geräte auch im Alltag der Schülerinnen und Schüler Einzug gehalten haben und bereits Kinder und Jugendliche einen Umgang mit dieser Technik lernen sollten.
- Auch der Philosoph und Autor Richard David Precht findet es wichtig, dass moderne Technik wie das Smartphone in den Unterricht eingebunden wird.
- In vernetzten Klassenzimmern können Lerninhalte geteilt, von allen bearbeitet und für das spätere Nachlesen und Lernen gespeichert werden.
- In der Gesamtschule im nordrhein-westfälischen Xanten-Sonsbeck werden Handys im Unterricht sinnvoll genutzt. Auf den Smartphones schauen sich die Schülerinnen und Schüler Experimente im Chemieunterricht an.
Quellen: URL: http://www.netzwerk-digitale-bildung.de/information/schule/smartphones-im-unterricht/ [19.02.17] URL: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schloss-salem-handy-verbot-fuer-schueler-an-elite-internat-a-1007724.html [19.02.17] URL: http://www.watson.ch/Schweiz/Best%20of%20watson/835460018-Medienp%C3%A4dagoge-Philippe-Wampfler-- [19.02.17]

Steigernde Erörterung und Pro-Kontra-Erörterung – Gliederung

Pro- und Kontra-Erörterung

Steigernde Erörterung

Textgebundene Erörterung

Freie Erörterung

Freie und textgebundene Erörterung – Unterscheidung

Literarische Erörterung

Begründete Stellungnahme

Essay – Überblick

Argumentation – Überblick

Argumenttypen
91 Kommentare
Mir hat das Video sehr weitergeholfen ,aber ich hätte mir mehr Videos von dieser Art gewünscht ;)
tut mir leid das ich das sage aber sie sind soooooo schlecht. Nur ein Stern, hat mir gar nicht weitergeholfen.
Hallo Janniknoah07,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen konnte.
Was genau hast du denn gesucht?
Liebe Grüße aus der Redaktion
leider nicht das, was ich mir unter dem Thema vorgestellt habe
Gutes Video !