Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Getrennt- und Zusammenschreibung

Bei der Silbentrennung kommt es auf die Vokale und Konsonanten an. Für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen aus verschiedenen Wortarten gibt es verschiedene Regeln.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Silbentrennung

Nahrungsmittelunverträglichkeit. Das ist ein langes Wort und mit 31 Buchstaben das neuntlängste Wort im Duden. Wenn du es am Ende einer Zeile in dein Heft schreibst, kann es sein, dass es nicht mehr ganz hinpasst. Dann musst du das Wort trennen. Aber wo?

Nah-rungs-mit-tel-un-ver-träg-lich-keit

Die Bindestriche zeigen hier an, wo eine Silbe aufhört und die nächste anfängt. An diesen Stellen darfst du ein Wort trennen. Meist funktioniert das nach Gefühl ganz gut, aber wenn du dir einmal unsicher bist, kannst du dir auch einfach diese Regeln merken:

Jede Silbe hat einen Vokal, einen Umlaut, oder einen Diphthong. Als Diphthong bezeichnet man Vokale, die zusammen ausgesprochen werden, wie eu, au und ei in heute, Maus und leise. Der letzte Konsonant vor dem nächsten Vokal gehört immer zur neuen Silbe. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeit gehört also das erste r zur neuen Silbe rungs, weil es direkt vor dem Vokal u steht. In der Silbe träg stehen zwei Konsonanten, nämlich tr vor dem Umlaut ä, weil hier die Regel der Vorsilben gilt: ver ist eine Vorsilbe, das heißt, dass sie selbst kein Wort ist, sondern dem Wortstamm nur vorangestellt wird. Der Wortstamm ist hier träg und kommt von tragen.

Es kann auch einen anderen Grund geben, dass mehrere Konsonanten am Anfang einer Silbe stehen. So beispielsweise, wenn sie zusammen ausgesprochen werden, wie bei ch, sch, pf, ts und ck.

Gentrennt- und Zusammenschreibung

Welche Wörter schreibe ich getrennt und welche zusammen?

Wenn du zum Beispiel ein Substantiv und ein Verb oder ein Adjektiv und ein Verb hintereinander schreibst, dann werden die Wörter manchmal zusammen und manchmal getrennt geschrieben. So schreibt man die Kombination aus dem Substantiv Teil und dem Verb nehmen zusammen, sodass das Verb teilnehmen entsteht. Man schreibt es zusammen, weil das Substantiv seine eigentliche Bedeutung verloren hat. Man nimmt sich hier keinen Teil, sondern man ist zum Beispiel bei einer Party anwesend, man macht mit, nimmt also teil. Auto fahren hingegen schreibt man getrennt, da die beiden Worte zusammen eine Wortgruppe bilden.

Manchmal kannst du dir auch aussuchen, welche Variante du bevorzugst. Das macht dann nur einen Unterschied in der Satzgliedanalyse. Ein Beispiel dafür ist die fleischfressenden Pflanze oder die Fleisch fressenden Pflanze. In anderen Fällen aber macht es einen enormen Bedeutungsunterschied, ob du ein Wort zusammen- oder getrennt schreibst, wie du in dieser Kombination aus Verb und Verb gut erkennen kannst:

Ich möchte auf meinem Platz sitzen bleiben.

Ich darf am Ende des Schuljahres nicht sitzenbleiben.

Was für ein Bedeutungsunterschied! Der erste Satz bedeutet, dass du nicht aufstehen möchtest, während der zweite Satz bedeutet, dass du die Klasse nicht wiederholen möchtest.

sitzen bleiben

Je nachdem, welche Wortarten du miteinander kombinierst, gilt es, verschiedene Regeln zu beachten. Weitere mögliche Kombinationen sind Adjektiv und Adjektiv wie in superschön oder nasskalt. Hier ist entscheidend, ob es sich um gleichrangige oder bedeutungsverstärkende Adjektive handelt. Verbindungen aus Adverb und Verb werden nur im Infinitiv, am Ende eines Nebensatzes und im Partizip zusammengeschrieben.

Ab und zu kann dir auch die Betonungsprobe helfen, um herauszufinden, ob ein Wort zusammen- oder getrennt geschrieben wird. Wortverbindungen, in denen der erste Bestandteil betont ist, werden zusammengeschrieben. Es wird getrennt geschrieben, wenn sich beide Wörter mit einer kleinen Pause sprechen lassen. Wenn die Betonung also nicht auf dem ersten, sondern auf beiden Teilen liegt, schreibt man die Wörter getrennt.