Der Schweifreim – Exkurs
ExkursDer Schweifreim ist ein Reimschema, das dem Muster aa b cc b folgt.
Inhalt
Der Schweifreim
Bei der Arbeit mit einem Gedicht spielt der Reim eine entscheidende Rolle. Es gibt verschiedene Arten des Reims, zum Beispiel den Paarreim (aabb) oder den Kreuzreim (abab). Auch der Schweifreim ist ein Reimschema, man kennzeichnet ihn wie folgt: aabccb. Er besteht immer aus sechs Versen, also Zeilen, die eine Strophe ergeben. Hier eine Strophe aus dem „Abendlied“ von Matthias Claudius:
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.
Wie du erkennen kannst, beginnt die Strophe mit einem Paarreim. Danach folgt ein umarmender Reim aus 4 Versen. Die Wörter klar und wunderbar umarmen sozusagen den Paarreim schweiget und steiget.
Vielleicht kennst du ja die nächste Strophe des Abendliedes. Dann weißt du sicherlich auch, welches Reimschema sie hat!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Der Schweifreim – Exkurs (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Der Schweifreim – Exkurs (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv