Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (5)

Grundlagen zum Thema Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (5)
Willkommen zum fünften und letzten Übungsvideo zur Summenregel und Komplementärregel. Eine bestimmte Grundgesamtheit von Menschen ist gegeben. Diese Gruppe an Menschen wird nach bestimmten Vorlieben befragt. Wie viele der Menschen welche Vorliebe teilen, haben wir in Prozenten vorliegen: 83 % geben an, dass sie gerne essen, 45 % geben an, dass sie gerne Sport treiben, und 33 % spielen gerne ein Instrument. Es wird dann geklärt, welche Größe die Vereinigungen beziehungsweise Durchschnitte der entsprechenden Mengen jeweils maximal oder minimal haben können.

Gegenwahrscheinlichkeit – Einführung

Komplementärregel

Komplementärregel – Aufgabe

Einer von 80 Millionen

Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (1)

Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (2)

Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (3)

Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (4)

Summen- und Komplementärregel – Aufgabe (5)
2.694
sofaheld-Level
6.323
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.152
Übungen
37.242
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz