Stochastische Unabhängigkeit – Beispiel Herzdame

Grundlagen zum Thema Stochastische Unabhängigkeit – Beispiel Herzdame
Zwei Ereignisse, A und B, sind genau dann unabhängig, wenn gilt: P( A | B ) = P( A ) oder auch P( B | A ) = P( B ). An einem einfachen Beispiel werde ich dir das noch einmal ausführlich erklären. Dazu betrachten wir ein Skatkartenspiel, das aus 32 Karten besteht. Wir untersuchen das Zufallsexperiment „ Eine Karte vom Stapel ziehen “. Als Ereignis A definiere ich „Eine Dame ziehen“ und als Ereignis B „Eine rote Karte ziehen“. Ob die beiden Ereignisse voneinander unabhängig sind, kläre ich im Video!

Stochastische Unabhängigkeit – Definition

Stochastische Unabhängigkeit - anschauliche Erklärung

Stochastische Unabhängigkeit

Stochastische Unabhängigkeit und Vierfeldertafel

Stochastische Unabhängigkeit – Musiker

Stochastische Unabhängigkeit – Beispiel Herzdame

Unabhängige Versuche zu einem Versuch zusammenfassen
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
3 Kommentare
Interessant ist meiner Meinung nach, dass die stochastische Unabhängigkeit verlorengeht wenn man die Zahlen nur ein wenig verändert. Z.B. ist das Experiment stochastisch abhängig wenn man einen schwarzen König wegnimmt. Die stochastische Unabhängigkeit ist also bei einem derartigen Experiment lediglich ein Sonderfall bei bestimmten Zahlenwerten. Stimmt Ihr mit dieser These überein? Ein bisschen komisch kommt mir das schon vor.
gute arbeit
hallooooo :P