Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (1)

Grundlagen zum Thema Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (1)
In zwei Videos sollen dir lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten ( Variablen ) vorgestellt werden. Solche Gleichungen, mit einer Variablen (z. B. 2-x=4), kennst du ja bereits. Nun kommt aber noch eine Variable dazu. Im ersten Video wird dir zunächst Grundlegendes zu linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten erklärt und an einigen Beispielen veranschaulicht. Eine Besonderheit ist das Lösen von diesen Gleichungen. Was du dabei beachten musst und wie du die Lösung angibst, erfährst du hier. Alles klar? Weiter geht es dann im zweiten Video.

Gleichungen in einem Schritt lösen

Lineare Gleichungen aufstellen und lösen

Lineare Gleichungen der Form ax+by=c (Gleichungen mit 2 Variablen)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen und lineare Funktionen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (3)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (3)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösung rechnerisch prüfen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösung zeichnerisch prüfen

Lösungsmenge (verschiedene Lösungsmengen)

Was ist eine Lösungsmenge?

Lineare Gleichungen lösen 1

Lineare Gleichungen lösen 2

Gleichung zu einer Lösung suchen

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (1)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (2)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (3)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (4)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (5)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (6)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (7)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (8)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (9)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (10)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (11)
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
10 Kommentare
die erklärung war einfach und verständlich
Wir möchten wissen, wie es zu der Lösung kommt.
Wir wollen nicht wissen, dass der Tutor rechnen kann.
Sehr lustig war zu sehen, dass er sich die Farbe im Ärmel abwischt.
Kurz: es hätte genügt zu erklären, dass man sich für x eine Zahl ausdenken kann, weil sich in mathematischer Beziehung zu x das Ergebnis von y rechnenen lässt. LOGISCH!
Der Anfang des Videos, in dem erklärt wird, was das Video alles nicht erklärt und die darauf folgenden Zahlenbeispiele, die in die Farben eingesetzt wurden, waren sehr irritierend, machen ungeduldig und führen nicht zu dem Ziel verstehen zu können, wie man eine Gleichung mit zwei Unbekannten löst.
ich versteh es nicht
@ C Ziche:
Bei der linearen Gleichung -1*x+2*y=4 hast du unendlich viele Lösungspaare (x;y).
Wählst du für x=1 bekommst du wie im Video y=5/2.
Wählst du hingegen x=-1, dann ist y=3/2, denn (-1)*(-1)+2*3/2=1+3=4.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Bei weiteren Fragen wende dich gerne an den Fach-Chat, der Mo-Fr von 17-19 Uhr verfügbar ist.
Guten Morgen ,
Muss es in der Lösung für x am Ende nicht heißen: -1 statt 1?
Viele Grüße CHZ