Einsetzungsverfahren – Aufgabe 1 (1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Einsetzungsverfahren – Aufgabe 1 (1)
Herzlich Willkommen! In den vorherigen Videos haben wir dir gezeigt, was das Einsetzungsverfahren ist und wie es funktioniert. Was erwartet dich im folgenden Video? Der Titel wird es dir schon verraten haben! Wir Lösen ein lineares Gleichungssystem mithilfe des Einsetzungsverfahrens an einem konkreten Beispiel. Der erste Teil zeigt, wie durch das Einsetzen eine neue Gleichung mit einer Unbekannten entsteht. Um zu verstehen, was wir dir im Video zeigen, wäre es günstig, wenn du das äquivalente Umformen von Gleichungen gut beherrschst. Nutze die Gelegenheit und schau dir an, wie man ein LGS mithilfe des Einsetzungsverfahrens löst. Viel Spaß!
Transkript Einsetzungsverfahren – Aufgabe 1 (1)
Hallo, an diesem Beispiel hier, an diesem linearen Gleichungssystem mit zwei Variablen, möchte ich mal erklären, wie das Einsetzungsverfahren funktioniert. Ich hab das im letzten Film schon mit den Wippen gezeigt, aber das soll jetzt hier an einem konkreten Beispiel gezeigt werden. Das ist also ein Gleichungssystem, es lautet: x+y=2, das ist die erste Gleichung und die zweite Gleichung lautet: -x+y=-1 Es wäre nun möglich, eine dieser Gleichungen nach y umzuformen. Ich entscheide mich für die erste Gleichung, dass ist völlig egal, ich kann auch eine der Gleichungen nach x umformen, je nachdem wie es das Beste ist. Hier erscheint mir nichts Herausragendes, ich entscheide mich willkürlich dafür, die erste Gleichung nach y umzuformen. Was muss ich dann machen, wenn in der ersten Gleichung das y auf der linken Seite alleine stehen soll? Dann muss ich - x rechnen auf beiden Seiten, denn dann addierst sich x und -x zu 0 auf der linken Seite und auf der rechten Seite steht dann -x, dass habe ich gerechnet auf beiden Seiten und die 2 bleibt einfach da. Es ist eine +2, da die 2 positiv ist, wenn nichts weiter dransteht. Die zweite Gleichung lasse ich, wie sie ist. Die zweite Gleichung lautet -x + y = -1, das ist mein neues Gleichungssystem, dass dieselbe Lösungsmenge hat, wie die alte auch. Jetzt kommt der große Trick, dass Einsetzungsverfahren, denn hier wird folgendermaßen argumentiert. Das Gleichungssystem ist nur dann richtig, wenn beide Gleichungen gelöst sind, wenn beide Gleichungen auf einmal richtig sind, das heißt, wir suchen ein x und ein y, sodass beide Gleichungen auf einmal richtig sind. Wenn das denn so sein soll, dann wird auf jeden Fall y so groß sein, wie hier in diesem Fall -x + 2. Diese Gleichung wird richtig sein, dann muss y so groß sein wie -x + 2. Was anderes kommt gar nicht infrage. Das bedeutet aber auch, dass ich jetzt in der zweiten Gleichung das y ersetzen kann durch -x + 2, denn das y wird gleich groß sein wie -x + 2. Das werde ich jetzt machen. Die zweite Gleichung schreibe ich im Prinzip ab, aber nicht ganz, denn y werde ich ersetzen durch -x + 2, bis hier hin habe ich es ersetzt, jetzt kommt das Gleichheitszeichen, dass schreibe ich wieder ab und - 1 schreibe ich auch ab. Entstanden ist nun eine Gleichung, mit einer Variablen und die kann ich nach x auflösen, dann wird da stehen x = eine Zahl. Für x kann ich dann die Zahl in die zweite oder dritte Gleichung einsetzen und dann kann ich weiter ausrechnen. Die Argumentation ist hier, wenn die letzte Gleichung, das Gleichungssystem richtig sein soll, dann muss y = -x + 2 sein, also kann auch das y der dritten Gleichung durch -x + 2 ersetzen, dass habe ich gemacht und dann werde ich im zweiten Teil die Gleichung weiter auflösen. Bis dahin viel Spaß, tschüss.
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
6 Kommentare
Hallo Paul Und Nele,
entschuldigt bitte die sehr verspätete Antwort!
In dem Video wird zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass y -x = 2. Zu Beginn wird die erste Gleichung umgestellt zu y = -x + 2. Das wurde erreicht, indem bei y + x = 2 das x auf beiden Seiten abgezogen, also -x gerechnet wurde.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Wieso ist bitte y -X=2???
Danke, dieses Video hat mir shr geholfen. =)
danke'
kann man wenn man bei stelle 1:20 ff. auch 2-x auf der rechten seite rechnen anstatt -x+2 ?! o.O
mfg
:) blaubär