Das Zwanzigerfeld – Einführung

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Das Zwanzigerfeld – Einführung
Was lernst du in der Grundschule über das Zwanzigerfeld?
In diesem Video lernst du das Zwanzigerfeld kennen. Du weißt danach, wie das Zwanzigerfeld aufgebaut ist. Und du erfährst, wie du die Zahlen von 1 bis 20 damit legen, lesen und bündeln kannst.
Transkript Das Zwanzigerfeld – Einführung
Tessa und Hubert sind aufgeregt. Sie haben zwanzig Gäste zum Essen eingeladen. Dafür müssen sie noch den Tisch vorbereiten.
Während sie das tun, lernen wir „Das Zwanzigerfeld“ kennen.
Tessa stellt die Teller auf den Tisch. Kannst du sehen, wie viele Teller sie schon gedeckt hat?
Zehn Teller.
Moment mal, das sieht doch aus wie das Zehnerfeld!
Das kennen wir doch schon.
Lass uns nochmal gemeinsam zählen!
Eins, zwei, drei, vier, fünf.
Bis zu der Lücke sind es fünf.
Sechs, sieben, acht, neun und zehn.
Ist das Ganze Feld gefüllt, dann hast du zehn.
Du brauchst dann nicht mehr zu zählen, denn du siehst sofort auf einem Blick, dass es zehn sind.
Das kennst du bestimmt noch vom Zehnerstreifen. Merke: Du weißt schon, dass der Zehnerstreifen zehn Punkte hat. In der Mitte ist eine kleine Lücke. Und manchmal auch einen Strich. Bis dahin sind es immer fünf Punkte.
Tessa und Hubert haben aber mehr als zehn Gäste eingeladen.
Weil auf dieser Seite des Tisches kein Platz mehr ist fängt Tessa also eine neue Reihe an bis sie bei zwanzig angekommen ist.
Aber was ist jetzt mit dem Zehnerfeld passiert?
Aus dem einen Zehnerfeld sind zwei Zehnerfelder geworden.
Zusammen ergeben sie ein Zwanzigerfeld. Um damit zu arbeiten, kannst du Plättchen nutzen.
Das Zwanzigerfeld besteht aus zwei Reihen, die untereinander angeordnet sind. In einer Reihe sind immer genau zehn Felder.
Ist eine Reihe gefüllt, dann weißt du bereits, dass es Zehn sind. Das kennst du schon vom Zehnerfeld.
Ist die zweite Reihe gefüllt, dann weißt du, dass es Zwanzig sind. Denn zehn und zehn sind zwanzig.
Ein kleiner Tipp: Es gibt auch Zwanzigerfelder, die in der Mitte ein Kreuz haben. Du kennst sie vielleicht auch unter dem Namen „Zwanzigertafel“.
Das Kreuz hat vier Bereiche.
In jedem Bereich sind immer fünf Felder.
So können wir auch in Fünferschritten zählen: Fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig. Das kennst du bestimmt als Kraft der Fünf.
Nun weißt du, wie das Zwanzigerfeld aussieht und kannst es deutlich vom Zehnerfeld unterscheiden.
Hast du Lust das Zwanzigerfeld gemeinsam auszuprobieren?
Dann lass uns starten: Wie viele Felder sind das?
Hier siehst du schon, dass die erste Reihe voll ist. Das sind genau zehn.
Und wie geht es in der zweiten Reihe weiter?
Lass uns zusammen weiterzählen: Elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn.
Ach, Moment! Wir kennen doch die die Kraft der Fünf!
Bis zur Lücke sind es fünfzehn.
Einer mehr sind sechszehn.
Bist du bereit für die nächste Zahl? Welche Zahl ist das?
Du siehst hier zwei volle Reihen.
Das ist die Zahl Zwanzig.
Das ging ja schnell!
Aber welche Zahl haben wir, wenn wir von der Zwanzig ein rotes Feld wegnehmen?
Wir wissen, wenn alle Felder gefüllt sind, sind es zwanzig.
Ein Feld weniger ist dann neunzehn.
Ob Tessa den Tisch nun fertig gedeckt hat? Vorher schauen wir uns nochmal an, was wir gelernt haben.
Das Zwanzigerfeld besteht aus zwei Reihen.
In einer Reihe sind immer genau zehn Felder.
Nach dem fünften Feld ist immer eine Lücke oder ein Strich. So wissen wir, dass wir bei fünf gelandet sind.
Sind alle Felder im Zwanzigerfeld gefüllt, wissen wir, dass es zwanzig sind.
Mit dem Zwanzigerfeld kannst du die Zahlen von eins bis zwanzig darstellen, in Mengen bündeln und sie so leichter lesen und als Zahl schreiben.
Oh, jetzt haben wir vergessen zu gucken, ob die Gäste von Tessa und Hubert schon da sind. Merke: Dieses Feld nennt man das Zwanzigerfeld. Wir können damit rechnen, Zahlen bündeln und bis Zwanzig zählen.
Merke einblenden: Dieses Feld nennt man das Zwanzigerfeld. Wir können damit rechnen, Zahlen bündeln und bis Zwanzig zählen.
Oh, der Tisch ist schon gedeckt!
Aber wo sind die Gäste?
Alle zwanzig Gäste sitzen schon längst aber auf dem Tisch!
Oh lecker, es gibt rote Plättchen - ähh Beeren zum Nachtisch.
Das Zwanzigerfeld – Einführung Übung
-
Welche Zahlen sind auf dem Zwanzigerfeld abgebildet?
TippsLösung
-
Welche der Zahlen auf den Zwanzigerfeldern ist am kleinsten?
TippsEine Reihe besteht aus 10 Plättchen. Dann zählst du 3 Plättchen aus der zweiten Reihe dazu.
LösungDie kleinste Zahl ist die 12.
12 ist nämlich kleiner als 13,16 und 19. -
Welche Zahlen sind auf den Zwanzigerfeldern abgebildet?
TippsDie erste Reihe ist voll. Es sind 10 Plättchen.
Bis zu der Lücke sind es immer 5 Plättchen.
Lösung
-
Wie viele Gegenstände siehst du auf den Bildern?
TippsDie erste Reihe ist voll, also 10 Plättchen.
Bis zu der Lücke sind es 5 Plättchen.
Insgesamt sind es daher 15 Plättchen.
LösungAuf den Bildern siehst du...
- 17 Äpfel
- 11 Stifte
- 12 Schuhe
- 14 Brillen
-
Welche Zahlen sind auf den Zehnerfeldern abgebildet?
TippsWenn das ganze Zehnerfeld gefüllt ist, hast du 10 Plättchen.
Lösung
-
Welche Rechnungen sind auf den Zwanzigerfeldern abgebildet?
TippsDie erste Reihe besteht aus 10 Plättchen.
Dann zählst du 4 Plättchen aus der zweiten Reihe dazu.Lösung
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
0 Kommentare