Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Bruchstreifen (2)

Grundlagen zum Thema Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Bruchstreifen (2)
Weiter geht es nun schon im zweiten Teil meines Videos zu mehrstufige Zufallsversuche. Wir betrachten das Beispiel mehrfaches Werfen einer Münze. Anhand dieses Beispiels erstelle ich gerade mit dir ein Baumdiagramm. Im letzten Video haben wir damit bereits begonnen. Um unseren Zufallsversuch etwas zu verkomplizieren. Möchte ich einmal die Überlegung anstellen, wie sich das Baumdiagramm verändern würde, wenn man nach dem zweiten Münzwurf, einen von drei oder fünf verschiedenfarbigen Steinchen zieht. An diesem Beispiel möchte ich dir noch einmal das einfache Prinzip der Pfadmultiplikationsregel veranschaulichen. (Teil 2 von 2)

Kombinationen – Baumdiagramme

Baumdiagramme – Einführung

Pfadregel und Summenregel

Baumdiagramme – Übung

Baumdiagramme

Baumdiagramme vereinfachen (1)

Baumdiagramme vereinfachen (2)

Baumdiagramme – Erklärung (1)

Baumdiagramme – Erklärung (2)

Baumdiagramme und Zufallsversuche

Baumdiagramme – Beispiel zweifacher Münzwurf

Pfadregel und Summenregel – Erklärung

Pfadregel und Summenregel – Beispiel

Pfadregel und Summenregel – Kleidung auswählen

Pfadregel und Summenregel – Kugeln ziehen (1)

Pfadregel und Summenregel – Kugeln ziehen (2)

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung

Baumdiagramme und Pfadregel – Beispiele

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Bruchstreifen (1)

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Bruchstreifen (2)

Baumdiagramme und Pfadregel – Erklärung mit Knete

Baumdiagramme und Pfadregel – Baumdiagramme vervollständigen

Baumdiagramme und Summenregel – Erklärung

Baumdiagramme und Summenregel – Beispiele
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.085
Übungen
37.188
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
Eigentlich leicht