Additionsverfahren – Beispiel (1)

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Additionsverfahren – Beispiel (1)
Herzlich Willkommen zum Additionsverfahren. Wir haben dir bereits erklärt, wie das Additionsverfahren funktioniert. Nun soll das Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme angewandt werden. Du findest hier ein Beispiel zum Additionsverfahren. Es werden alle Rechenschritte durchgeführt. Der erste Schritt besteht in der Addition der Gleichungen. Im Anschluss geht es um das Auflösen nach der darin vorkommenden Variablen. Das erhaltene Ergebnis musst du nun in eine der Ausgangsgleichungen einsetzen und nach der anderen Variablen auflösen. Die Lösungsmenge wird am Schluss aufgeschrieben. Ging das zu schnell? Keine Sorge! Wir versuchen dir das eben beschriebene Additionsverfahren Schritt für Schritt an einem Beispiel zu erklären.
Transkript Additionsverfahren – Beispiel (1)
Hallo, hier ist ein Beispiel für das Additionsverfahren. Ein Gleichungssystem haben wir hier und du kannst das Additionsverfahren verwenden. Es ist ein einfaches Beispiel, deshalb, weil man nicht erst umformen muss. Es heißt: 3x+y=3 und x-y=1. Was kann man daraus machen? Du siehst gleich, hoffe ich zumindest, wenn man hier beide Gleichungen addiert, dann haben wir da +y und hier -y, das wird addiert und es addiert sich zu 0. Und deshalb kommt dann heraus, eine Gleichung mit einer Variablen, die du dann weiter auflösen kannst und damit das Gleichungssystem lösen. Also, ich addiere hier einfach beide Gleichungen. Dann steht hier auf der linken Seite 3x+y, plus die andere linke Seite, das ist nämlich dann x-y. Und auf der rechten Seite steht dann 3+1. +y-y sind zusammen 0, 3x+x sind zusammen 4x, 3+1 ist 4. Ach, dann muss ich das auch hinschreiben, wenn das schon so einfach ist, 3+1 ist 4 und deshalb kann man hier rechnen, das x=1 ist, wenn man beide Seiten durch 4 teilt. Das x=1 kann man jetzt einsetzen hier zum Beispiel in die 2. Gleichung, warum nicht. Ich kann mir die Gleichung ja jetzt aussuchen. Dann steht hier also, für x schreib ich die 1 hin, 1-y=1. Was bedeutet das für das y? Kein Problem, y=0. Ich kann jetzt auch auf beiden Seiten die 1 abziehen, dann steht da -y=0. Es ist klar, wenn ich von 1 nichts abziehe, kommt 1 raus. Lösungsmenge ist also, schreib ich auch noch eben hin, das ist also die 1 und die 0. Auch die 0 ist eine normale Zahl, die als Ergebnis rauskommen kann. Das ist kein Problem bei Gleichungssystemen, das ist auch nichts unnormales. Und hier hast du gesehen, das Additionsverfahren bot sich direkt an, weil +y und -y da schon steht, in den beiden Gleichungen. Meistens musst du vorher noch umformen, aber das kannst du dir noch mit ankucken. Bis dann, viel Spaß, tschüss.

Additionsverfahren

Additionsverfahren – Übung

Additionsverfahren – Erklärung

Additionsverfahren – Erklärung mit der Gleichungswaage

Additionsverfahren – Aufgabe 1

Additionsverfahren – Erklärung (3)

Additionsverfahren – Erklärung (4)

Additionsverfahren – Erklärung (5)

Additionsverfahren – Erklärung (6)

Additionsverfahren – Beispiel (1)

Additionsverfahren – Ausführliches Beispiel (1)
2.575
sofaheld-Level
5.776
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.297
Übungen
37.376
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
4 Kommentare
Hallo Gcavallo,
kannst du genauer sagen, was dir an diesem Video nicht gefallen hat? Wurde beispielsweise etwas deiner Ansicht nach nicht ausführlich genug erklärt? Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge.
Liebe Grüße aus der Redaktion
nicht so gut
danke
cooooooooooooooooool