Konjunktiv Perfekt Aktiv
Die Bildung des Konjunktiv Perfekt Aktiv im Lateinischen erfolgt durch die Kombination des Perfektstamms mit spezifischen Endungen. Der Konjunktiv Perfekt Aktiv weist Ähnlichkeiten zum Futur II auf. Es existieren grundlegende Regeln sowie verschiedene Möglichkeiten für die Übersetzung, abhängig von seiner Anwendung im Satz. Neugierig? All das und mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konjunktiv Perfekt Aktiv
Wie wird der Konjunktiv Perfekt Aktiv im Lateinischen gebildet?
Der Konjunktiv Perfekt Aktiv wird durch die Verbindung des Perfektstamms mit den Personalendungen -erim, -eris, -erit, -erimus, -eritis und -erint gebildet. Um ihn zu erkennen, ist es daher sehr wichtig, die Stammformen mitzulernen (z. B. laud-o, laudav-i).
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass der Konjunktiv Perfekt Aktiv eine große Ähnlichkeit zu den Formen des Futurs II Aktiv besitzt. Sehen wir uns das an Beispielen an:
Person | Konjunktiv Perfekt Aktiv | Futur II Aktiv |
---|---|---|
1. Sg. | rogav-erim | rogav-ero |
2. Sg. | audiv-eris | audiv-eris |
3. Sg. | cep-erit | cep-erit |
1. Pl. | monu-erimus | monu-erimus |
2. Pl. | laudav-eritis | laudav-eritis |
3. Pl. | dux-erint | dux-erint |
Bis auf die erste Person Singular stimmen alle Formen überein. Folgendes können wir uns aber merken:
Grundregel: Das Futur II ist wesentlich seltener als der Konjunktiv Perfekt Aktiv. Im Zweifel sollten wir es also zuerst mit dem Konjunktiv versuchen.
Achten wir auf den Satzzusammenhang:
a) In der Nähe des Futurs II steht in der Regel auch eine Form des Futurs I, im Sinne von: „Bevor ich dies tun werde, werde ich jenes gemacht haben.“ b) Häufig steht der Konjunktiv Perfekt in Nebensätzen, die einen Konjunktiv verlangen (z. B. bei ut, ne; siehe unten). Auch hiermit können wir die Möglichkeit des Futurs II ausschließen.
Wie übersetzen wir den Konjunktiv Perfekt Aktiv?
Die Übersetzung vom Konjunktiv Perfekt Aktiv hängt eng mit seiner Verwendung im Satz zusammen. Dabei müssen wir drei Fälle unterscheiden:
1) Als Potentialis in Haupt- und Konditionalsätzen
2) In (anderen) Nebensätzen im Konjunktiv
3) Beim verneinten Imperativ (Prohibitiv)
1) Im Potentialis gibt der Konjunktiv Perfekt eine Möglichkeit an (wie im Deutschen beim Potenzial) oder wird als Höflichkeitsform verwendet. Wir übersetzen ihn mit dürfte, könnte oder auch mit sollte.
Wichtig: Im Potentialis gilt der Konjunktiv Perfekt nicht als Perfekt, wird also nicht wie eine Vergangenheitsform übersetzt. Ein Beispiel:
-
Si Troiani vicerimus/vincamus, domum revertamus.
Wenn wir die Trojaner besiegen sollten, könnten wir wohl nach Hause zurückkehren.
Anstelle vom Konjunktiv Perfekt könnte man im Potentialis auch den Konjunktiv Präsens setzen – im Lateinischen wird hier kein Unterschied in der Bedeutung gemacht.
2) In konjunktivischen Nebensätzen, also solchen Sätzen, in denen der Konjunktiv durch die Subjunktion (z. B. cum, ut, ne) bedingt ist, lassen wir den Konjunktiv Perfekt Aktiv (wie auch die anderen Konjunktive) in der Regel unübersetzt.
-
Cum Romulus urbem nostram condiderit, recte Romani appellamur.
Weil Romulus unsere Stadt gegründet hat, werden wir zu Recht Römer genannt.
Hier ist der Konjunktiv Perfekt Aktiv Teil der sogenannten consecutio temporum und darf deshalb nicht als Konjunktiv übersetzt werden.
3) Ein verneinter Imperativ wird im Lateinischen in der Regel mit ne in Verbindung mit dem Konjunktiv Perfekt Aktiv gebildet. Man spricht dabei auch vom Prohibitiv, also der Verbotsform.
-
Ne desperaveritis!
Verzweifelt nicht!
Auch hier verliert also der Konjunktiv Perfekt seine Eigenschaft als Vergangenheitstempus (wie beim Potentialis) und darf nicht im Präteritum übersetzt werden.
Achte daher ganz genau auf den Satzzusammenhang, um den Konjunktiv Perfekt in seiner Verwendung zu verstehen und ihn richtig zu übersetzen.
Transkript Konjunktiv Perfekt Aktiv
Salvete discipuli! Hier ist Juno und ich möchte euch heute den Konjunktiv, genauer gesagt, den Konjunktiv Perfekt Aktiv genauer vorstellen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben im Perfekt Indikativ kennen. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Konjugationen, also die A-Konjugation mit laudare, die E-Konjugation mit monere, die I-Konjugation wie audire, die Konsonantische wie bei mittere und zuletzt die Kurz-i-Konjugation wie bei capere zu kennen. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich die Frage klären, wie wird der Konjunktiv Perfekt Aktiv in den verschiedenen Konjugationen gebildet. In Punkt 2 folgt dann die Übersetzung des Konjunktiv Perfekt Aktivs. Als nächstes stelle ich einige Beispiele vor. In Punkt 4 werden wir einige Formen, in den Konjunktiv Perfekt Aktiv umformen. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Wie wird der Konjunktiv Perfekt Aktiv gebildet?” Der Konjunktiv Perfekt Aktiv wird mit dem Perfektstamm des Verbs und daran angehängt, -erim, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint gebildet. Es ist also wichtig, die Stammform der Verben zu kennen, um den Perfektstamm überhaupt bilden und erkennen zu können. Zum Beispiel die A-Konjugation mit laudare, hier lautet der Perfektstamm laudav-, da hängen wir dann die jeweilige Endung in der entsprechenden Person. Er lautet also im Singular, laudaverim , laudaveris, laudaverit, laudaverimus, laudaveritis, laudaverint. Alle anderen Konjugationen, also die E-Konjugation, die Konsonantische, die Kurz-i- und die I-Konjugation werden ebenso gebildet. Perfektstamm plus -erim, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint. In der E-Konjugation nehmen wir beispielsweise timere also den Perfektstamm von timu-, dann die Endung, also im Singular: timuerim, timueris, timuerit. Bei der Konsonantischen Konjugation nehmen wir ducere. Der Perfektstamm lautet dux, also dann entsprechend im Plural: duxerimus, duxeritis, duxerint. In der Kurz-i-Konjugation nehmen wir capere, dort haben wir cep- als Perfektstamm, also die Formen im Singular: ceperim, ceperis, ceperit. Und zuletzt die i-Konjugation. Hier nehmen wir audire mit dem Perfektstamm audiv- und die Formen: audiverimus, audiveritis, audiverint. Nun kommen wir zur Übersetzung, der Konjunktiv Perfekt Aktiv wird selten im Satz als wirklicher Konjunktiv übersetzt, wenn, dann wird er aber mit möge oder hoffentlich und Perfekt übersetzt. Nehmen wir also nochmal die A-Konjugation mit laudare. Wir konjugieren: “laudaverim, laudaveris, laudaverit, laudaverimus, laudaveritis, laudaverint.” Und übersetzen: “Ich möge gelobt haben oder hoffentlich habe ich gelobt. Du mögest gelobt haben. Er, sie, es möge gelobt haben. Wir mögen gelobt haben. Ihr möget gelobt haben. Sie mögen gelobt haben.” Meist taucht der Konjunktiv Perfekt Aktiv aber in einem konjunktionalen Nebensatz auf, und wird da nicht wiedergegeben, sondern im Indikativ übersetzt. Nun betrachten wir einige Beispiele, die wir bestimmen und übersetzen. Miseritis kommt von mittere und gehört zur Konsonantischen Konjugation. Der Perfektstamm lautet mis-, daran angehängt dann -eritis. Wir haben hier also die zweite Person Plural im Konjunktiv Perfekt Aktiv. Und können dies übersetzen mit: “Ihr möget geschickt haben.” Das zweite Beispiel lautet muniverim. Dies kommt von monere, was zur i-Konjugation gehört. Wir sehen den Perfektstamm muniv-, dann -erim als Endung. Wir können die Form also folgendermaßen bestimmen: Erste Person Singular, Konjunktiv Perfekt Aktiv und übersetzen: “Hoffentlich habe ich befestigt.” Das nächste Beispiel ist monuerit. Dies kommt von monere aus der E-Konjugation, der Perfektstamm ist monu-, und dann -erit als Endung. Wir bestimmen also: Dritte Person Singular, Konjunktiv Perfekt Aktiv und übersetzen die Form mit: “Er, sie, es möge ermahnt haben.” Nun betrachten wir die Form ficerimus. Diese kommt von facere aus der Kurz-i-Konjugation. Gebildet wird die Form mit dem Perfektstamm und -erimus. Wir können sie also bestimmen: Erste Person Plural, Konjunktiv Perfekt Aktiv und sie mit “Wir mögen gemacht haben.” übersetzen. Das letzte Beispiel ist amaris, dies kommt von amare aus der A-Konjugation. Der Perfektstamm lautet amav-, dann die Endung -eris. Es handelt sich also bei amaveris um die Form: Zweite Person, Konjunktiv Perfekt Aktiv und die Übersetzung: “Du mögest geliebt haben.” Nun werden wir noch einige Verben in den Konjunktiv Perfekt Aktiv umformen. Wir beginnen mit regere, dies soll in die dritte Person Plural im Konjunktiv Perfekt Aktiv umgeformt werden. Regere gehört zur konsonantischen Konjugation. Wir bilden also den Perfektstamm rex-, dann die Endung für die dritte Person Plural, also -erint heran. Die Form lautet also: rexerint. Die nächste Form soll von videre, nämlich die erste Person Singular im Konjunktiv Perfekt Aktiv gebildet werden. Videre gehört zur E-Konjugation. Der Perfektstamm lautet vid-, dann die Endung für die erste Person -erim, also viderim. Nun soll von vocare die zweite Person Singular im Konjunktiv Perfekt Aktiv gebildet werden. Dies ist die A-Konjugation und der Perfektstamm lautet vocav-. Daran wird -eris für die zweite Person Singular angehängt. Als letztes soll nun von esse die dritte Person Singular Konjunktiv Perfekt Aktiv gebildet werden. Esse hat keine gängigen Stammformen. Hier lautet der Perfektstamm nämlich fu-, daran wird dann für die dritte Person das -erit angehängt, also fuerit. Übersetzt würde diese Form mit: “Er möge gewesen sein.” Heute habt ihr also den Konjunktiv Präsens Aktiv besser kennengelernt. Zunächst habe ich euch die Bildung in den verschiedenen Konjugationen vorgestellt, nämlich Perfektstamm des Verbs plus -erim, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint. Dann habt ihr die Übersetzung mit möge und hoffentlich plus Perfekt kennengelernt. Wichtig ist hierbei, die Stammform der Verben zu kennen, um den Konjunktiv Perfekt Aktiv bilden und erkennen zu können. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen und in einigen Beispielen vorführen. Bis bald! Eure Juno!
Konjunktiv Perfekt Aktiv Übung
-
Gib an, welche Formen im Konjunktiv Perfekt stehen.
-
Ordne die Formen einander zu, die in derselben Person und in demselben Numerus stehen.
-
Bilde jeweils die 3. Person Singular Konjunktiv Perfekt Aktiv.
-
Übersetze die Formen in Konjunktiv Perfekt.
-
Bilde Formen von ducere, timere und capere im Konjunktiv Perfekt.
-
Ordne die Formen der passenden Übersetzung zu.
9.225
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.665
Lernvideos
37.105
Übungen
32.354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Ein tolles Video, empfehlenswert ! Ich habe mir das Video als Wiederholung der Grammatik angeschaut . Dafür eignet sich das sehr gut
ich finde im allgemeinen gut erklärt aber es ist nicht 100% verständlich. aber sehr gut!!!
tolles video
Warum betont ihr in "fast" allen euren Videos die Verben an den falschen Stellen?
Das ist Bullshit mit dem möge . Der Konjunktiv wird wie im Indikativ übersetzt und nicht mit möge !!!!!!