Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist ein Attribut?

„Kannst du Attribute in lateinischen Texten erkennen? Attribute sind Satzteile, die Gegenstände genauer beschreiben. Sie liefern weitere Informationen über das Bezugsobjekt, zum Beispiel dessen Größe oder Beschaffenheit. Finde heraus, wie du Attribute identifizieren kannst und teste dein Wissen über lateinische Grammatik! Neugierig? Das und mehr erwartet dich im folgenden Text!“

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was ist ein Attribut?

Was ist ein Attribut in der lateinischen Grammatik?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Attribut Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 89 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Katrin Niemeyer
Was ist ein Attribut?
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Was ist ein Attribut?

Attribut Latein – Übersetzungshilfe

Lateinische Sätze können lang und kompliziert sein und aus vielen Satzteilen bestehen. Kannst du die verschiedenen Satzteile erkennen, gelingt dir die Übersetzung eines Satzes viel leichter. Attribute sind Satzteile, die andere Gegenstände oder Nomen näher beschreiben. Wenn du dich mit Attributen gut auskennst, kannst du sie leicht im Satz bestimmen, sie ihrem Bezugswort zuordnen und so die Bedeutung eines lateinischen Attributs viel schneller verstehen.

Attribut Latein – einfach erklärt

Attribute (von attribuere, dt. zuteilen, beifügen) sind Beifügungen zu einem Nomen.

Was bedeutet das? Ein Attribut beschreibt eine Person oder einen Gegenstand näher. Es gibt uns also zusätzliche Informationen über das Bezugsobjekt, zum Beispiel über seine Größe oder Beschaffenheit.

  • Marcus malum magnum emere vult. Marcus will einen großen Apfel kaufen.

Das Adjektiv magnum (groß) ist ein Attribut zum Nomen malum (Apfel). Das Nomen malum wird durch das Attribut magnum näher beschrieben: Marcus will nicht irgendeinen Apfel kaufen, sondern einen großen Apfel.

Wenn ein Adjektiv (oder ein Partizip) Attribut zu einem anderen Nomen ist, dann stimmt es in Kasus, Numerus und Genus mit diesem überein.

Teste dein Wissen zum Thema Attribut Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Attribut Latein – wie fragt man nach einem lateinischen Attribut?

Will man ein Attribut in einem Satz erkennen, kann man fragen:

  • Was für einer/eine/ein?
  • Welcher/welche/welches?

Beispiel: Was für einen Apfel will Marcus kaufen? – Einen großen Apfel.

Attribute im Lateinischen am Beispiel Streit um Apfel

Fehleralarm
Ein häufiger Fehler beim Lernen von Latein ist die Annahme, dass Attribute immer direkt neben dem Substantiv stehen müssen. In Wirklichkeit können sie auch getrennt sein!

Attribut Latein – Arten

Wir geben dir nun einen Überblick über alle Arten von Attributen im Lateinischen und zeigen dir einige Beispiele.

Art des Attributs Beispiel Übersetzung
Adjektiv malum magnum einen großen Apfel
Zahlwort multos mercatores viele Händler
Genitivattribut vox mercatoris die Stimme des Händlers
Relativsatz malum, quod Marco est der Apfel, der Marcus gehört
präpositionales Attribut pugna de malo ein Kampf um den Apfel
Pronomen malum suum sein Apfel

Mithilfe der oben genannten Fragen kannst du die Attribute in den Beispielen bestimmen.

Ein Attribut kann auch aus mehreren Wörtern bestehen. Sogar ein ganzer Relativsatz kann ein Nomen näher beschreiben und so die Funktion eines Attributs übernehmen.

Attribut Latein – teste dein Wissen

Ausblick – das lernst du nach Attribut Latein

Attribute beziehen sich in der Regel auf nicht handelnde Substantive und bestimmen diese näher. Doch wie sieht es mit handelnden Substantiven, den Subjekten, aus? Die Regeln zum Prädikativum geben Aufschluss!

Zusammenfassung – Attribut Latein

  • Attribute sind Beifügungen zu einem Nomen, die eine Person oder einen Gegenstand näher beschreiben und zusätzliche Informationen geben (z. B. magnum in malum magnum = großer Apfel).
  • Ein Adjektiv oder Partizip als Attribut steht in Kasus, Numerus und Genus mit dem Bezugsnomen in Übereinstimmung (KNG-Kongruenz).
  • Es gibt verschiedene Arten von Attributen: Adjektiv-, Zahlwort-, Genitivattribut, Relativsatz, präpositionales Attribut und Pronomen.
  • Attribute können nicht nur direkt neben dem Bezugsnomen stehen, sondern auch getrennt davon.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Attribut Latein

Transkript Was ist ein Attribut?

Salvete, seid gegrüßt. Latein einfach erklärt von Anne. So viele Äpfel. Markus hat Hunger. Welchen kauft er sich? “Malum emere volo.” “Ich möchte einen Apfel kaufen” sagt Markus dem Händler. Aber welchen will er denn? Welchen soll der Händler ihm geben? “Malum magnum emere volo.” “Ich möchte einen großen Apfel kaufen.” Der Händler weiß nun auf Grund der näheren Beschreibung, welchen Apfel Markus kaufen will. Nun hat Markus seinen Apfel. Manchmal ist es wichtig, Gegenstände oder Personen genauer zu bestimmen. Vielleicht hast du den Fachausdruck schon gehört. Es geht in diesem Video um Attribute. Ein Attribut ist eine Beifügung zu einem Nomen. Es bestimmt dieses näher. Ich werde dir zuerst eine Definition geben, danach schauen wir uns an, was alles ein Attribut sein kann, also welche Arten es gibt. Zum Schluss liefere ich dir eine kleine Zusammenfassung. Los geht’s. Das lateinische Verb attribuere bedeutet zuteilen oder beifügen. Ein Attribut ist also eine Beifügung. Wie die Adverbialien, die du vielleicht schon kennengelernt hast, ist es ein Satzteil. Während ein Adverbiale das Geschehen beschreibt, bestimmt ein Attribut Personen oder Sachen näher. Um es zu finden fragt man am Besten so nach einem Attribut. Was für ein? Was für eine? Was für einer? Welche? Welcher? Welches? Es gibt viele verschiedenen Arten. Attribute können ganz unterschiedlich aussehen. Schauen wir uns einige davon an. Wie wir eben bei unserem Apfel-Beispiel gesehen haben gibt es das Adjektiv-Attribut. “Marcus malum Magnum emere vult.” “Markus will den großen Apfel kaufen.” Hier tritt das Adjektiv magnum zu dem Substantiv malum um es näher zu beschreiben. Dabei richtet es sich in KNG nach seinem Bezugswort malum, hier Akkusativ Singular Neutrum. Wir fragen danach. Was für einen Apfel will Markus kaufen? Antwort den großen Apfel. Groß, magnum, ist also das Attribut zu Apfel, malum. Auch ein Zahlwort kann ein Attribut sein, wie in diesem Satz. “Liberi multos mercatores audiunt.” Findest du das Zahlwort? Genau. Es ist multos. Es gehört zu mercatores. Das siehst du in der Übereinstimmung in KNG. Und es beschreibt das Substantiv näher. Wir übersetzen. Die Kinder hören viele Händler. Wir fragen was für Händler hören sie? Antwort viele. Multos, viele, ist das Attribut zu mercatores, Händler. Schau dir den nächsten Satz einmal an. Hier sind gleich zwei Attribute versteckt. “Vox mercatoris alta est: Hic potestis emere mala optima.” Wir übersetzen den ersten Teil. “Die Stimme des Händler ist laut.” Hier wird vox, die Stimme, näher bestimmt. Was für eine Stimme ist laut? Antwort: die des Händlers. Hier ist also ein anderes Substantiv, der Genitiv mercatoris, das Attribut. Der zweite Teil des Satzes enthält wieder ein adjektivisches Attribut. Mala optima, die besten Äpfel. Der Superlativ optima beschreibt das Substantiv mala. “Hier könnt ihr die besten Äpfel kaufen.” Oh, was passiert denn jetzt? “Claudia adimit malum, quod Marco est.” “Claudia nimmt den Apfel weg, der Markus gehört.” Hier ist das Attribut sehr schwer zu finden. Schaffst du es? Was beschreibt denn hier den Apfel? Wir fragen: “Was für einen Apfel nimmt Claudia weg?” Antwort: “Den Apfel, der Markus gehört.” Hier ist der ganze Relativsatz das Attribut. Er beschreibt das Substantiv malum näher. “Claudia nimmt den Apfel weg, der Markus gehört.” Claudia ist ja ganz schön frech. Wie geht es denn weiter? “Pugna de malo provenit.” Wir übersetzen. “Ein Kampf entsteht.” Nun darfst du wieder überlegen. Wo ist das Attribut? Was für ein Kampf entsteht? De malo, der Kampf um den Apfel. Hier beschreibt de malo das Substantiv pugna. Bei diesem Beispiel ist das Attribut ein anderes Substantiv mit Präposition. De malo. Ende gut, alles gut? Wir schauen uns gemeinsam ein letztes Beispiel an. “Marcus malum suum recipit.” Wir übersetzen: “Markus erhält seinen Apfel zurück.” Und du darfst ein letztes Mal das Attribut suchen. Was für einen Apfel erhält Markus zurück? Seinen Apfel. Suum malum. Auch Pronomen können als Attribute auftreten. Hier beschreibt das Possessivpronomen suum den Apfel malum. Es zeigt an, wem der Apfel gehört. Und das ist manchmal ziemlich wichtig, mein und dein zu unterscheiden. Besonders für Markus, der nun endlich seinen Apfel essen kann. Guten Appetit. Ich gebe dir jetzt eine kleine Zusammenfassung. Ein Attribut ist eine Beifügung und bestimmt Personen oder Sachen näher. Attribute können sehr unterschiedlich aussehen. Es gibt viele verschiedene Arten. Ein Attribut kann auftauchen als Adjektiv-Attribut, als Zahlwort, als Genitiv-Attribut, als Substantiv mit Präposition, als Relativsatz oder auch als Pronomen. Um sie zu bestimmen fragt man am Besten nach ihnen. Was für ein? Was für eine? Was für einer? Welche? Welcher? Welches? Die Antwort ist das Attribut. Ich hoffe, ich konnte dir helfen und dir wirst beim Lesen in deinem Lateinbuch viele solche Attribute entdecken. Viel Spaß beim Übersetzen. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.

14 Kommentare
  1. Sehr gut erklärt, danke viel Mals :)

    Von Noemi, vor mehr als 2 Jahren
  2. Danke hab verstanden

    Von Thani, vor mehr als 3 Jahren
  3. aber trozdem hilfreich

    Von killerdemon727, vor fast 4 Jahren
  4. Sehr toll erklärt

    Von Daniela Frank Web, vor mehr als 4 Jahren
  5. hat mir sehr geholfen

    Von Lulu2006, vor mehr als 7 Jahren
Mehr Kommentare

Was ist ein Attribut? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist ein Attribut? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.248

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.682

Lernvideos

37.127

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden